Aktuelles
Ferienkalender für Wismar und Umgebung erschienen
Vom Musikvideo über Krimi bis zur Doku
Lohnt sich: Vielfalt beim 28. Neubrandenburger Jugendmedienfest
Landesweite Wettbewerbe, drei Tage lang und einzigartige Atmosphäre bietet das Latücht beim 28. Neubrandenburger Jugendmedienfest vom 14. bis 16. Juni 2023. Auf der Kinoleinwand und über die Lautsprecher werden ausgewählte Video- und Hörprojekte junger Medienmacher im Alter von 5-25 Jahren aus ganz Mecklenburg-Vorpommern der Öffentlichkeit geboten und diskutiert.
Im Latücht hatte die Programmkommission – bestehend aus der Cutterin Franziska Papke, Videografin Daria Reichert und Filmenthusiast Martin Fichte – bei der Filmauswahl für Die große Klappe gut zu tun. Foto: Ute Köpke
Die Auswahl dazu trafen vorab zwei Programmkommissionen. Und die hatten heftig zu tun. Aus Orten quer durch Mecklenburg-Vorpommern wurden fast 70 Beiträge eingereicht. Dementsprechend werden dem Publikum beim 28. Neubrandenburger Jugendmedienfest originelle und kreative Beiträge garantiert. Veranstaltet wird dieses Medienhighlight vom Neubrandenburger Verein "Latücht – Film & Medien e. V." in Zusammenarbeit mit dem Neubrandenburger Mediatop der Medienanstalt MV.
Starttermin ist der 14. Juni um 10 Uhr mit dem 4. landesweiten Radiowettbewerb Freisprecher im Latücht. Dazu sind 12 Hörspiele in deutscher und englischer Sprache, sowie Podcasts beim Kooperationspartner Mediatop Neubrandenburg eingegangen. Reinhören lohnt sich auf alle Fälle.
Video macht Schule heißt es am 15. Juni von 9 bis 15 Uhr zum 22. Mal im Latücht. Vor allem Dokumentationen aber auch Musikvideos waren unter den 17 Einreichungen.
Bereits zum 24. Mal wird der offene landesweite Jugendvideowettbewerb am 16. Juni ab 9 Uhr ausgetragen. Die große Klappe ist im wahrsten Sinne der "größte" der Wettbewerbe. Mit fast 40 eingereichten Beiträgen gab es für die Programmkommission in der Vorauswahl gut zu tun. Die Vielfalt ist groß und erstreckt sich von Musikvideos, Dokus, Film-Experimenten über Krimis bis zu einem 40-minütigen Spielfilm. "Bei der Auswahl ist es uns neben Originalität auch wichtig, inwieweit die Jugendlichen altersgerecht vom Dreh bis zum Schnitt den Beitrag erstellt haben", erklärt Kommissionsmitglied Franziska Papke, die sich als Cutterin damit sehr gut auskennt. "Viele nutzen Videos als Medium, um sich mit ihren Themen auseinanderzusetzen", weiß Videografin Daria Reichert. Ebenfalls bei der Auswahl beteiligt war der Neubrandenburger Martin Fichte. Der Diplomingenieur und Filmenthusiast fand insbesondere die Themen interessant. "Die Beiträge der Jugendlichen beschäftigen sich mit Mobbing, Selbstfindung, Diskriminierung."
Foto: Ute Köpke
Am Freitag, 16. Juni, werden ab 18 Uhr die Preisträger*innen bekannt gegeben. Und Mareike Kochansky, verantwortliche Medienpädagogin im Latücht, lädt ausdrücklich auch Lehrer, Sozialpädagogen und Eltern zu den Vorführungen ein, denn "Filme unserer Jugendlichen auf der großen Leinwand zu sehen, klärt uns mehr auf als viele Studien."
Als i-Punkt gibt es noch eine finanzielle Dotierung für die ersten drei Platzierten. Wobei die Veranstalter erfahrungsgemäß wissen: "Den eigenen Film über die Leinwand flimmern zu sehen, ist für die Teilnehmer*innen unbezahlbar." Grund zu feiern gibt es auf alle Fälle für jeden.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
NICHT GANZ KOSCHER
Mittwoch, 31. Mai 2023, 19 Uhr, St.-Marien-Kirchturm
Mehr zum Marienkino ansehen
Workshop zum Schnittprogramm "DaVinci Resolve" in der Medienwerkstatt Wismar
Ein Bericht
"Weiß jemand, was der Unterschied zwischen Montage und Schnitt ist? Montage ist der kreative Aspekt der Komposition des Materials und Schnitt ist das technische Ausführen der Montage in einem Schnittprogramm. Wir beschäftigen uns jetzt vor allem mit dem Schnitt in 'DaVinci Resolve'", so Referent Marcus Wojatschke.
Am 13. und 14. Mai 2023 fand der Workshop zum Programm "DaVinci Resolve" statt. Referent Marcus Wojatschke führte die Teilnehmenden geduldig und professionell in das Programm ein gab vor allem viel Raum für Übungen, Praxis und Fragen. Er vermittelte in kurzer Zeit sehr viel Wissen über den Schnitt in "DaVinci Resolve" und es konnte sich an verschiedenem Material ausprobiert werden.
In den zwei Workshoptagen wurde neben der Theorie insbesondere auch praktisch gearbeitet: Alle Anwesenden haben einen Trailer über eine Flugzeugdokumentation, eine Szene aus einem Kurzspielfilm und eine kurze Dokumentation geschnitten. Danach wurden in der Runde die Ergebnisse präsentiert und besprochen. In den Übungen konnte vorhandenes Wissen aufgefrischt und neues gleich geübt und erprobt werden.
"Da alle auf einem unterschiedlichen Stand waren, hat Marcus alle Funktionen des Programms wiederholt und neue erklärt. Die Shortcuts sind im Schnitt sehr ausschlaggebend für die schnelle und produktive Arbeit – die haben sich dank der erfrischenden Abwechslung zwischen Theorie- und Praxisanteilen sehr gut eingeprägt! Die Atmosphäre beim Workshop war sehr angenehm und produktiv, was die Arbeit und die Konzentration stark gefördert hat. Es fiel mir viel leichter, konzentriert zu bleiben, als bei anderen, rein theoretischen Workshops. Ich habe mich besonders auf die szenische Schnittübung gefreut, da ich mich leidenschaftlich gern mit Kurzfilmen beschäftige und wir auch bis vor kurzem noch an BIS DIE STILLE ZERBRICHT geschnitten haben. Insgesamt bin ich super zufrieden mit dem Wochenende und ich konnte sehr viel mitnehmen!", so Cora Wiehe, Auszubildende Mediengestalterin der Medienwerkstat im 3. Lehrjahr.
DaVinci Resolve
Die erlernten Kenntnisse im theoretischen und praktischen Bereich können nun von allen Teilnehmenden ins tägliche (Arbeits-)Leben mitgenommen und angewandt werden, so dass sich der Workflow in den eigenen Schnittrhythmus überträgt.
Referent Marcus Wojatschke ist ehemaliger Auszubildender der Medienwerkstatt Wismar und mittlerweile ein viel gebuchter Dozent und als Medienpädagoge in unterschiedlichen Projekten aktiv, in Berlin, aber auch bundesweit. Darüber hinaus ist er Filmstudent an der filmArche Berlin, der größten selbstorganisierten Filmschule Europas.
Kostenlose Mediensprechstunde für Senioren und Seniorinnen zu Smartphone und Tablet im Alltag
Als Geschenk zum Geburtstag, als weitergegebenes gebrauchtes Gerät von den Kindern oder Enkeln – Smartphones und Tablets gehören zum Alltag vieler Seniorinnen und Senioren. Doch die Bedienung der Geräte gehört noch nicht so selbstverständlich zum Alltag. Häufig entstehen Fragen über Fragen, wenn man sich mit der digitalen Technologie auseinandersetzt. Besonders für ältere Menschen, die vor der digitalen Zeit aufgewachsen sind, kann die Vielfalt der Möglichkeiten und Risiken schnell zu einem undurchschaubaren Dschungel werden. Dabei lassen sich viele Aufgaben des Alltags mit Hilfe von Handys oder Tablets leichter erledigen.
© Hannes Gilles
Senioren und Seniorinnen können in der wöchentlichen Sprechstunde im Filmbüro mittwochs in der Zeit von 10:00 bis 12:00 Uhr, unkompliziert alle Fragen rund ums Smartphone/ Handy und Tablet loswerden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Medienwerkstatt Wismar geben auch gerne Hilfestellung bei Problemen mit der Technik. Auch Informationsmaterial zum Umgang mit digitalen Medien stellen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Wir sind immer nah dran an den Lösungen Ihrer Online-Probleme:
- jeden Mittwoch von 10-12 Uhr (außer in der Sommerpause und den Winterferien)
- Medienwerkstatt Wismar, Bürgermeister-Haupt-Straße 51/ Haus
- Telefon: (03841) 618 400
- E-Mail: medienwerkstatt@filmbuero-mv.de
- Ansprechpartner: Hannes Gilles und Thomas Gehnich
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Bildungsveranstaltung
Aus MV geförderte Filme in den Wettbewerben beim 32. Filmkunstfest MV 2023 vertreten
Im Dokumentarfilmwettbewerb GEHEN UND BLEIBEN von Volker Koepp FRAUEN IN LANDSCHAFTEN von Sabine Michel, im Spielfilmwettbewerb ALASKA von Max Gleschinski.
Wir freuen uns sehr, dass in diesem Jahr beim Filmkunstfest MV in Schwerin gleich drei von der Kulturellen Filmförderung des Landes geförderte Produktionen beim Filmkunstfest MV in den Wettbewerben vertreten sind – ein großer Erfolg für das Land Mecklenburg-Vorpommern. GEHEN UND BLEIBEN feierte seine Weltpremiere bei der diesjährigen Berlinale und wurde dort vom Publikum begeistert gefeiert. FRAUEN IN LANDSCHAFTEN wird in Schwerin in der Uraufführung gezeigt. Zur Vorführung am 4. Mai 2023 um 17:30 Uhr wird auch die Protagonistin, unserer Ministerpräsidentin Manuela Schwesig anwesend sein. ALASKA hat bereits im Januar den renommierten Max Ophüls Preis für den Besten Spielfilm gewonnen.
GEHEN UND BLEIBEN
Inhalt: Motive des Gehens und Bleibens und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte durchziehen das Werk von Uwe Johnson (1934-1984), mit dessen Texten Volker Koepp in die biografischen und literarischen Gegenden des Schriftstellers reist. Vor allem geht es in den Nordosten Deutschlands, zu Menschen, die von ihrem Leben in der unmittelbaren Gegenwart, von ihren Erinnerungen, vom Ausharren an den Orten ihrer Herkunft, vom Fortziehen und auch von Uwe Johnson erzählen. Etwa in die Fluss- und Seenlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns zwischen Anklam und Güstrow und den nordöstlichen Zipfel Mecklenburgs, den Klützer Winkel oder auf das Fischland an der Ostsee bei Ahrenshoop. Hier begegnet er Menschen in ihrem gegenwärtigen Leben.
GEHEN UND BLEIBEN entstand in der Wirklichkeit der Jahre 2020 bis 2022, während der Pandemie und der Ausweitung des russischen Krieges auf die gesamte Ukraine. Auf seiner Fahrt durch die Zeit fragt der Film, welche Bedeutung die Vergangenheit für das gegenwärtige Leben hat und wie ein hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft mit Motiven des Gehens und Bleibens zusammenhängt. Textzitate Uwe Johnsons eröffnen dabei einen filmischen Erzählraum, der Geschichte und Gegenwart gedanklich und sinnlich zusammenführt. Wie nebenbei entsteht so auch ein fragmentarisches Lebensbild des Schriftstellers Uwe Johnson und eine Annäherung an sein Werk.
Dokumentarfilm 2023, Regie: Volker Koepp, Buch: Barbara Frankenstein
Vorführungen: 4.5.2023, 19:30 Uhr, in Anwesenheit von Regisseur Volker Koepp und Drehbuchautorin Barbara Frankenstein; 7.5.2023, 11 Uhr, in Anwesenheit von Regisseur Volker Koepp
Weitere Informationen auch unter:
https://www.filmkunstfest.de/festivalprogramm/programm-film?VNr=3065
http://salzgeber.de/gehenundbleiben
FRAUEN IN LANDSCHAFTEN
Inhalt: Sie sind Politikerinnen und sie sind Ostdeutsche. Der Mauerfall und die Zeit danach hinterließen deutliche Spuren in ihren Leben und prägen das Handeln der vier Frauen bis heute: Anke Domscheit-Berg (Die Linke), Yvonne Magwas (CDU), Frauke Petry (ehem. AfD) und Manuela Schwesig (SPD) gehören unterschiedlichen politischen Lagern an, doch ihr Alltag weist ähnliche Herausforderungen auf: Balance zwischen Beruf und Familie, Macht und Ohnmacht, Erfolge, Irrtümer und Erschöpfung. Trotzdem könnten ihre politischen Positionen, auch zur Frauenfrage, unterschiedlicher kaum sein.
Als Teil einer gesamtdeutschen Linken, einer neuen Mitte und einer sich erneut radikalisierenden Rechten mischen und mischten sie ganz vorn mit. Regisseurin Sabine Michel legt die Politikerinnen vor der Kamera quasi auf die Couch. Man kommt ihnen so nahe wie selten zuvor und kann dennoch einen kritischen Abstand wahren. Der Film wirft damit auch ein neues Licht auf die deutsch-deutsche Geschichte nach 1989 bis heute.
Dokumentarfilm 2023, Regie und Buch: Sabine Michel
Vorführungen: 4.5.2023, 17:30 Uhr, in Anwesenheit von Protagonistin, Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und Regisseurin Sabine Michel, 6.5.2023, 20:15 Uhr, in Anwesenheit von Regisseurin Sabine Michel
Weitere Informationen auch unter:
https://www.filmkunstfest.de/festivalprogramm/programm-film?VNr=2958
https://www.solofilmproduktion.de/blog/2023/4/3/frauen-in-landschaften
ALASKA
Die Kulturelle Filmförderung des Landes legte den Grundstein für diesen Riesenerfolg, sie förderte nicht nur das mehrfach ausgezeichnete Debut, den Spielfilm KAHLSCHLAG von Max Gleschinski, sondern im Anschluss das Drehbuch zu ALASKA, das für den Deutschen Drehbuchpreis nominiert war. Die MV-Filmförderung unterstützte dann die Produktion des Spielfilms.
Inhalt: Nach einer Zäsur in ihrem Leben begibt sich Kerstin (Christina Grosse) an den Ort ihrer Kindheit. Sie setzt das rote DDR-Kajak ins Wasser und beginnt eine Reise über die Mecklenburgische Seenplatte. Zwischen Tourismus und Tristesse wird das Kajak für sie zur schützenden Kapsel – bis sie eines Tages Alima (Pegah Ferydoni) begegnet, die der paddelnden Einzelgängerin endlich die richtigen Fragen stellt. Alima bedeutet dieser Ort nichts. Das ständige Paddeln, die Ruhe der Natur und das fehlende Funknetz sind ihr nur lästig. Die ebenso stoische wie verletzliche Kerstin ist da eine willkommene Abwechslung, so dass die unterschiedlichen Frauen ihren Weg gemeinsam fortsetzen. Doch nach und nach schleicht sich mit Sören (Niklas Wetzel), Thomas (Karsten Antonio Mielke) und Nina (Milena Dreissig) Kerstins Vergangenheit an der Seenplatte ein und fordert ihre Zurückgezogenheit endgültig heraus.
Spielfilm 2023, Regie und Buch: Max Gleschinski
Vorführungen: 4.5.2023, 17 Uhr, in Anwesenheit von Schauspielerin Christina Große und Regisseur Max Gleschinski sowie Produzent Jasper Mielke, 6.5.2023, 11 Uhr, in Anwesenheit von Schauspielerin Pegah Feridony und Regisseur Max Gleschinski sowie Produzent Jasper Mielke
Weitere Informationen auch unter:
https://www.filmkunstfest.de/festivalprogramm/programm-film?VNr=3051
Aktuelle Meldung aus filmförderung
"Kunstwerke gesehen durch Kinderaugen"
Kinder und Jugendliche entdecken Kunstwerke im öffentlichen Raum der Hansestadt Wismar
Am kreativen Fotoprojekt "Kunstwerke gesehen durch Kinderaugen" sind 30 Kinder und Jugendliche im Alter von 6-16 Jahren beteiligt und es wird über den Zeitraum vom 6.2. bis 31.10.2023 realisiert. Das Ziel dabei ist, unterschiedliche Kunstwerke im öffentlichen Raum in der Hansestadt Wismar zu entdecken. Jeweils in den Schulferien werden diese aufgesucht und begutachtet. Nach den Einführungs-Workshops im Februar ging es nun auf Entdeckungstour.
Vom "Lockenköpfchen" zur Brunnenanlage am Friedenshof bis zum Gedenkstein am Dreweswäldchen und dem Thälmann Gedenkstein
Am 4. April 2023 wurden "Das Lockenköpfchen" in der Erich-Weinert-Promenade und die Brunnenanlage mit Kugel in der Friedrich-Wolf-Straße genauestens unter die Lupe genommen. Gewappnet mit Stift, Maßband und Tablets aus der Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV, machten sich die Kinder auf den Weg zu den Kunstwerken des Friedenshofs.
Die 11-13-jährigen motivierten Teilnehmenden machten sich eifrig daran, die teils versteckten Kunstobjekte zu entdecken, zu betrachten und zu dokumentieren: Ausmessen, beschreiben und fotografieren.
Alles unter den wachsamen und kompetenten Blicken der Museumspädagogin Carola Ferch, der Künstlerin Susanne Gabler, Tina Krimmling vom Verein "Licht am Horizont" und Cora Wiehe, auszubildende Mediengestalterin Bild und Ton in der Medienwerkstatt Wismar. Sie alle konnten bei Bedarf anleiten und unterstützen. Am Ende des lehrreichen und aufregenden Ausflugs gab es in der Medienwerkstatt zum Mittag eine Stärkung und dann die gemeinsame Auswertung der gemachten Fotos.
Am 11. April 2023 war eine weitere Gruppe wissbegieriger Kinder und Jugendlichen am Start, sie entdeckten den Gedenkstein am Dreweswäldchen, den Thälmann Gedenkstein und die Hansehof-Säule am Einkaufszentrum Schweriner Straße.
Unterstützt wurden sie von der Projektleiterin Dr. Karen Hammer, der Künstlerin Susanne Gabler und den beiden auszubildenden Mediengestalterinnen Bild und Ton, Celine Schöneberg und Cora Wiehe. Nach einer Stärkung mit Pizza am Mittag ging es dann wieder in die gemeinsame Auswertung der Fotos in der Medienwerkstatt.
Die nächste Entdeckertour im Mai führt an den Kagenmarkt, wo weitere spannende Kunstwerke entdeckt und dokumentiert werden.
Ein "Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung"-Projekt des Stadtgeschichtlichen Museums der Hansestadt Wismar SCHABBELL mit den Bündnispartnern dem Verein "Licht am Horizont" und der Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Marienkino 2023
Die diesjährige Kino-Reihe startete am 26. April 2023.
26.04.2023: LUNANA
31.05.2023: NICHT GANZ KOSCHER
28.06.2023: GLÜCK AUF EINER SKALA VON 1 BIS 10
26.07.2023: VIER WÄNDE FÜR ZWEI
30.08.2023: ALLE REDEN ÜBERS WETTER
27.09.2023: DIE KÜCHENBRIGADE
25.10.2023: SOKO WISMAR
Mehr zum Marienkino ansehen
FÜR NICHTS UND WIEDER NICHTS – geförderter Film aus MV auf Kinotournee
Donnerstag, 20. April 2023, 19 Uhr, Wismar, Kino im Filmbüro MV
Workshop Audio in der Medienwerkstatt Wismar
"Jetzt nimm‘ mal das Mikrofon in die Hand und sprich hinein. Und wenn man auf dem Tonmischpult jetzt hier drückt und da dreht, dann…"
Dem extrem großen und herausfordernden Thema Ton in den audiovisuellen Medien widmete sich der Workshop AUDIO am 29. März 2023 in der Medienwerkstatt Wismar. Als Dozent konnte Christopher Schäfer gewonnen werden, Soundtechniker, Komponist und Author/ Producer mit eigenen Tonstudio in der Hansestadt Wismar, und der gerade zurückgekommen war von der Tournee mit der Band Barclay James Harvest. (https://www.facebook.com/Tin.Drumstudio/?locale=de_DE)
Im Workshop stand das Tonmischpult im Mittelpunkt, denn da wird die Magie hinter dem guten Ton erlernt. Die Teilnehmenden verfügten bereits über Grundlagen auf denen sie aufbauen konnten. Im ersten Teil drehte es sich um die Signalwege, die vielen Kabel und Stecker mit den unzähligen Verbindungen, die Lautsprechermonitore und die Mikrofone und besonders herausfordernd die vielen, buntleuchtenden Knöpfe und Regler auf den Mischpulten. Aber auch das ist kein Hexenwerk und so wurden die großen Fragezeichen über die digitale und analoge Technik im Laufe des Workshops immer kleiner. Im zweiten Teil des Workshops ging es dann nach der theoretischen Einweisung in die praktische Umsetzung. Alle konnten sich praktisch in einer improvisierten Live-Sendung ausprobieren und beweisen.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Workshop Filmmusik
"Filmmusik muss sich sofort und unmissverständlich zu erkennen geben, weil sie nur einmal gehört wird von einem Publikum, das obendrein unvorbereitet ist und nicht ins Kino kommt, um Musik zu hören". (Josef Kloppenburg, 2000)
Am 24. März 2023 fand in der Medienwerkstatt Wismar ein Tagesworkshop zum Thema "Filmmusik" statt, dabei sollten der Blick und das Ohr für Musik, die nicht (nur) für sich selber stehen soll, bei den Teilnehmenden geschult werden.
Wozu ist Filmmusik da? Welche Funktionen hat sie? Wie finde ich die passende Musik zu meinem Film? Und was war nochmal mit dem Urheberrecht und den Lizenzen?
Das alles und mehr wurde den wissbegierigen Teilnehmenden von Dozent Andreas Beck vermittelt. Er selbst ist Musiker, Texter und Produzent von Pop-Rock Songs ("So weit", 2021) und komponiert und produziert Produktionsmusik für den Einsatz in Film und Fernsehen und konnte viel aus seiner praktischen Erfahrung vermitteln. (https://andersen-storm.com/de/)
"Ich arbeite aktuell an dem Kurzfilmprojekt BIS DIE STILLE ZERBRICHT und habe mich bisher kaum mit Filmmusik auseinandergesetzt. Dieser Workshop war die perfekte Gelegenheit, einige Szenen des Films zu besprechen und über mögliche, passende Musik zu philosophieren. Mit Andreas Beck haben wir sie dann gleich ausprobiert und gemeinsam haben wir eine Richtung gefunden, in die der Film musiktechnisch gehen wird", so Cora Wiehe, Auszubildende zur "Mediengestalterin Bild und Ton" im 3. Lehrjahr in der Medienwerkstatt Wismar.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Kindermediengruppe "Filmspatzen" in Aktion – einen ganzen Tag lang wurde auf dem Gelände des Filmbüro MV gedreht!
Bei der Kindermediengruppe Filmspatzen geht es zur Zeit gruselig zu: Die Gruppe arbeitet aktuell an einem Horrorfilm! Die Faszination "Werwolf" ebbt auch bei den Jüngsten nicht ab und dem Thema wird nun ein Kurzfilm gewidmet.
Die hochmotivierten Filmspatzen trafen sich daher am Samstag, den 26.3.2023 den ganzen Tag lang zu Dreharbeiten im Filmbüro MV. Es wurde sehr fleißig gearbeitet, ob als Schauspieler*innen, an der Kamera und besonders wichtig, in der Organisation des Drehtages. Und alle Beteiligten hatten riesigen Spaß beim Dreh: die Filmspatzen, Fränze Flade, die langjährige Leiterin der Kindermediengruppe und die drei Auszubildenden der Medienwerkstatt Wismar, Celine Schöneberg, Cora Wiehe und Leah Wisotzki, die den Kurs mitbetreuen.
Soviel sei schon einmal verraten: Mitten im Unterricht geht in der Schule das Licht aus. Stromausfall. Doch scheint die Ursache nicht so harmlos zu sein. Nach und nach verschwinden Mitschüler und als einige Schüler einen verwundeten Klassenkameraden finden, breitet sich Panik aus…
Wie geht es weiter? Das Ergebnis gibt es, wenn die Filmspatzen ihren Film fertig abgedreht und den Kurzfilm fertig geschnitten und vertont haben!
Mehr Informationen zu der Kindermediengruppe "Filmspatzen" ansehen
Die Filmspatzen haben auch einen eigenen Blog: den Filmspatzen-Blog
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Tag der offenen Tür beim THW
Freie Jugendmediengruppe f/8 live mit der Kamera dabei
Am Samstag, den 4. März 2023, war die Jugendmediengruppe f/8 der Medienwerkstatt Wismar zu Dreharbeiten beim Technischen Hilfswerk (THW) in Wismar. Gedreht wurde dort ein Beitrag über den Tag der offenen Tür. Die jungen Medienmacher*innen konnten hinter die Kulissen schauen und sich ihre vielen Fragen von den Mitarbeiter*innen des THW vor Ort erklären lassen. Welche Fachgruppen gibt es beim THW? Wofür sind diese zuständig? Und wofür ist das THW generell zuständig?
Die Idee zu diesem Filmprojekt hatte einer der Teilnehmer aus der Jugendmediengruppe f/8, er stellte sie den anderen aus der Gruppe vor und stieß auf breite Zustimmung. Das Konzept wurde weiterbearbeitet und die Freude auf das Ausprobieren der Filmtechnik und die eigentlichen Dreharbeiten war dann auch groß. Für die Jugendlichen war es der erste Dreh. Spaß hatten alle, das Filmteam und die Mitarbeiter*innen beim THW.
Unterstützt wurden die jungen Medienmacher*innen von den Auszubildenden der Medienwerkstatt sowie dem langjährigen Leiter der Jugendmediengruppe, denn die Ratschläge sowie Tipps waren sehr hilfreich. Nun geht es in die Postproduktion und der Beitrag soll später unter anderem auf den Social-Media-Kanälen des THW und auf YouTube gezeigt werden.
f/8 ist ein kostenloses Angebot der Medienwerkstatt Wismar. Du hast eine Filmidee, willst ein Hörspiel produzieren oder hast einfach nur Fragen? Dann ruf uns an unter (03841) 618 400, schreib uns eine E-Mail an medienwerkstatt[at]filmbuero-mv.de oder komm einfach donnerstags von 17-19 Uhr vorbei! Wir freuen uns auf euch!
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Bestand im Projekt "Landesfilmarchiv" erneut erweitert
Knapp 100 Filme konnten gesichtet, verzeichnet und gesichert werden!
Der Zugang von 296 Filmen Ende letzten Jahres im Projekt "Landesfilmarchiv" konnte nun abschließend gesichtet und verzeichnet werden. Ein ehemaliger Hotelbesitzer hatte noch im Hotel lagernde 16mm-Filme kostenlos abgegeben. Bei einer ersten Inaugenscheinnahme musste der extrem schlechte Zustand der zum Teil sogar durchgerosteten Filmdosen festgestellt werden. Inhaltlich handelte es sich (fast) ausschließlich um Berufsberatungsfilme, die vom Fernsehen der DDR in den 1970er und 1980er Jahren produziert worden waren. Beim Einlagern der 296 Filmdosen stieß der Archivar auf einen Film, der gemäß Beschriftung der Filmdose wohl in Schwerin gedreht wurde.
296 übernommene Filmrollen
Erfreulich ist, dass von 28 der 296 übernommenen Filme noch keine Kopie im Archiv vorlag, also einige Lücken geschlossen werden konnten. Von mehr als 60 weiteren Filmen wurde nun eine zweite Kopie eingelagert. Darunter waren auch mehrere in den früheren drei Nordbezirken der DDR entstandene Berufsberatungsfilme, darunter der im Rostocker Hafen gedrehte BB 13 "Facharbeiter für Umschlagprozesse und Lagerwirtschaft", der in Schwerin produzierte BB 29/III "Verkehrspolizist" oder der im Hafen von Sassnitz entstandene BB 241 "Schiffsbetriebsschlosser".
Die Berufsberatungsfilme waren zu DDR-Zeiten Massenware, es hat sie wohl bei fast allen Berufsberatungszentren gegeben. Wir wissen nicht, wie viele Filme dieser Art vom Fernsehen der DDR produziert wurden, denn es gibt keine Gesamttitelliste. Die ab den 1970er Jahren produzierten 8-20 Minuten langen Streifen wurden durchnummeriert. Der erste Film stellt den Beruf eines Zerspanungsfacharbeiters vor (BB 1) und der letzte, der im Filmarchiv vorliegt, den Beruf Fähnrich des medizinischen Dienstes der Nationalen Volksarmee der DDR (BB 252). Von den insgesamt mindestens 252 Titeln liegen jetzt im Filmarchiv etwas mehr als 200 vor. Vor der Übernahme vom November waren es erst etwa 175 Titel.
Diese Berufsberatungsfilme werden nirgendwo sonst systematisch gesammelt. Sie sind für das Filmarchiv und das Land Mecklenburg-Vorpommern interessant, weil ihre Entstehungszeit mittlerweile rund 40 Jahre zurückliegt. In ihnen werden Berufe, Technologien, Arbeitsabläufe, Produktionsbedingungen vorgestellt, die heute nur noch älteren Leuten bekannt sind und langsam vergessen werden. Für die durch das Filmbüro MV für das Landwirtschaftsministerium produzierte Dokumentation über Aquakultur in Mecklenburg-Vorpommern im letzten Jahr, konnten beispielsweise Szenen aus dem Film BB 186 "Anbauen von Pflanzen/ Halten von Tieren" über den Beruf des Binnenfischers verwendet werden. Auch kultur- und ideologiegeschichtlich sind diese Filme bei aller notwendigen Quellenkritik von großer Aussagekraft. Auffallend ist, dass elf der neu hinzugekommenen 28 Filme Berufe aus dem Militär- und Polizeiwesen vorstellen. Obwohl die Filme noch relativ jung sind, ist ihr Erhaltungszustand, bedingt durch mangelhaftes Ausgangsmaterial, häufiges Vorführen und vor allem falsche Lagerung, bisweilen nicht der beste. Deshalb wird im Filmarchiv, wenn es möglich ist, eine zweite Kopie aufbewahrt.
Filmdosen links im vorgefundenen Zustand; rechts die neuen nach Sichtung des Inhaltes, neue beschriftet
Etwa 200 von den übernommenen Filmen, von denen bereits zwei Kopien vorhanden waren, oder die durch falsche Lagerung so stark beschädigt waren, dass sie nicht mehr abgespielt werden konnten, wurden kassiert. Dagegen mussten alle Filmdosen, die durchweg stark verrostet waren, entsorgt werden. Zur Zeit werden die verzeichneten Kopien in neue Filmdosen verpackt und beschriftet und der schöne Abschluss der Übernahme ist, die Filme in den Bestand einzuarbeiten.
Aktuelle Meldung aus landesfilmarchiv
Kommende Bildungsveranstaltungen
Der Trickfilmraum in der Medienwerkstatt Wismar
Unser Trickfilmraum in der Medienwerkstatt Wismar ist ein Ort der puren Kreativität! In den bunten Trickboxen entstehen in ganz unterschiedlichen Welten kleine Stop Motion Filme.
Ob mit Klemmbausteinfiguren, Knete, Papier, Steinen oder Plüschtieren – für jeden ist etwas dabei und alle Ideen können umgesetzt werden.
Mit dem überarbeiteten Design der Boxen können wir nun auch unsere neuen Klemmbausteinsets optimal nutzen und in einer kleinen Bausteine-Stadt tolle Abenteuer, vielfältige Ausflüge oder Verfolgungsjagden filmen.
Ein besonderes Highlight ist unser professionelles Mini-Lichtset, sodass wir die kleinen Figuren im Scheinwerferlicht erstrahlen lassen können – eine faszinierende Ausleuchtung!
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
GEHEN UND BLEIBEN – Weltpremiere bei der diesjährigen Berlinale
Gefördert durch die Zusätzliche Filmförderung MV 2019
Wir freuen uns sehr, dass der von der Zusäzlichen Filmförderung des Landes MV 2019 geförderte und gerade fertiggestellte neue Dokumentarfilm von Volker Koepp GEHEN UND BLEIBEN am 22. Februar 2023 Weltpremiere im Forum der Berlinale feiern wird.
Regisseur Volker Koepp (© Salzgeber Filmverleih)
Inhalt: Motive des Gehens und Bleibens und die Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte durchziehen das Werk von Uwe Johnson (1934-1984), mit dessen Texten Volker Koepp in die biografischen und literarischen Gegenden des Schriftstellers reist. Vor allem geht es in den Nordosten Deutschlands, zu Menschen, die von ihrem Leben in der unmittelbaren Gegenwart, von ihren Erinnerungen, vom Ausharren an den Orten ihrer Herkunft, vom Fortziehen und auch von Uwe Johnson erzählen.
Judith Zander (© Salzgeber Filmverleih)
Etwa in die Fluss- und Seenlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns zwischen Anklam und Güstrow und den nordöstlichen Zipfel Mecklenburgs, den Klützer Winkel oder auf das Fischland an der Ostsee bei Ahrenshoop. Hier begegnet er Menschen in ihrem gegenwärtigen Leben.
Ostseeküste (© Salzgeber Filmverleih)
GEHEN UND BLEIBEN entstand in der Wirklichkeit der Jahre 2020 bis 2022, während der Pandemie und der Ausweitung des russischen Krieges auf die gesamte Ukraine. Auf seiner Fahrt durch die Zeit fragt der Film, welche Bedeutung die Vergangenheit für das gegenwärtige Leben hat und wie ein hoffnungsvoller Blick auf die Zukunft mit Motiven des Gehens und Bleibens zusammenhängt. Textzitate Uwe Johnsons eröffnen dabei einen filmischen Erzählraum, der Geschichte und Gegenwart gedanklich und sinnlich zusammenführt. Wie nebenbei entsteht so auch ein fragmentarisches Lebensbild des Schriftstellers Uwe Johnson und eine Annäherung an sein Werk.
Thomas Irmer (© Salzgeber Filmverleih)
Weitere Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus filmförderung
Kunstwerke gesehen durch Kinderaugen
Ein "Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung"-Projekt des Stadtgeschichtlichen Museums der Hansestadt Wismar SCHABBELL mit den Bündnispartner dem Verein "Licht am Horizont" und Filmbüro MV/ Medienwerkstatt Wismar
Das Fotoprojekt "Kunstwerke gesehen durch Kinderaugen", an dem 30 Kinder und Jugendliche im Alter von 6-16 Jahren beteiligt sind, wird über den Zeitraum vom 6.2. bis 31.10.2023 realisiert. Das Ziel dabei ist, unterschiedliche Kunstwerke im öffentlichen Raum in der Hansestadt Wismar zu entdecken. Jeweils in den Schulferien werden diese aufgesucht und begutachtet. Im Herbst wird dann in einer Präsentation im SCHABBELL zu sehen sein, wie Kinderaugen die Kunstwerke gesehen haben.
Gestartet wurde pünktlich mit der ersten Gruppe gleich am ersten Ferientag, dem 6. Februar, noch zwei weitere Tage lang fanden im Filmbüro MV in Wismar die Einführungs-Workshops für das "Kultur macht stark"-Projekt statt. Im ersten Schritt bemalten die Kinder und Jugendlichen ihre "Kulturbeutel", denn die werden bei jeder Exkursion eingesetzt und sind mit wichtigen Utensilien für die Begutachtung der Kunstwerke, aber auch mit einem kleinen Snack und Getränken befüllt.
Im Anschluss gab es eine spannende Einführung in das Fotografieren und die Funktionsweise eines Tablets. Die Kinder lernten verschiedene Kameraperspektiven und Einstellungsgrößen kennen, auch der wichtige "Goldene Schnitt" wurde erklärt. Jeder erhielt danach ein eigenes Tablet in die Hand und durfte sich im Filmgarten des Filmbüros ausprobieren – allerdings mit einer Aufgabe – einen der fünf aufgestellten Gartenzwerge auf dem großen Außengelände zu fotografieren. Voller Tatendrang ging es auf die Suche und zum Fotografieren und in der anschließenden Auswertung wurden viele sehr gute Fotos gesichtet.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
DIE TOTEN VÖGEL SIND OBEN – Nominierung für den Preis der deutschen Filmkritik 2022
Drehbuch durch die Kulturelle Filmförderung MV gefördert
Noch im letzten Herbst hat der geförderte Dokumentarfilm DIE TOTEN VÖGEL SIND OBEN von Sönje Storm die Goldene Taube bei DOK Leipzig gewonnen.
Im zurückliegenden Jahr waren im Kino über 600 Filmstarts zu verzeichnen, darunter weit über 100 deutsche Produktionen. 27 Spiel- und Dokumentarfilme sowie je drei Kinder-, Experimental- und Kurzfilme, die im Kalenderjahr 2022 in die deutschen Kinos kamen oder Festivalpremiere feierten, haben es nun in die engere Wahl der Nominierten für den Preis der deutschen Filmkritik geschafft. Nach zwei Jahren ohne Präsenzveranstaltung aufgrund der Corona-Pandemie werden die Preise 2023 wieder in Anwesenheit vieler Nominierter während der Berlinale verliehen. Die Verleihung findet am Sonntag, den 19. Februar 2023 erstmals in der Berliner Akademie der Künste am Pariser Platz statt.
Inhalt: Auf einem norddeutschen Dachboden: Kisten voller aufgespießter Schmetterlinge, sorgsam von Hand kolorierte Fotografien der örtlichen Flora und Fauna, Hundertschaften ausgestopfter und eingestaubter Vögel – Jürgen Friedrich Mahrt (1882–1940) hat ganze Arbeit geleistet.
Auf dem Dachboden © Sönje Storm
Seine Sammlungen künden von einer nicht mehr existenten Gegenwart. Und doch verbergen sich in ihnen bereits alle Vorzeichen einer ökologischen Krise. Seine Urenkelin Sönje Storm hat in ihrem Dokumentarfilm den Nachlass geöffnet.
Ein Teil der Sammlung © Sönje Storm
Weitere Nominierungen BESTER DOKUMENTARFILM: Europa Passage (Regie: Andrei Schwartz), Liebe Angst (Regie: Sandra Prechtel), Aşk, Mark Ve Ölüm – Liebe, D-Mark und Tod (Regie: Cem Kaya), Vlog #8998 | Korean Karottenkuchen & Our Makeup Routine (Regie: Ji Su Kang-Gatto)
Weitere Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus filmförderung
ALASKA: Max Ophüls Preis für den Besten Spielfilm
Drehbuch durch die Kulturelle Filmförderung MV gefördert
ALASKA von Max Gleschinski (Buch und Regie) gewinnt in Saarbrücken (29.1.2023) den mit 36.000 Euro dotierten Max Ophüls Preis für den besten Spielfilm. Die Kulturelle Filmförderung des Landes legte den Grundstein für diesen Riesenerfolg, sie förderte nicht nur das mehrfach ausgezeichnete Debut, den Spielfilm KAHLSCHLAG von Max Gleschinski, sondern im Anschluss das Drehbuch zu ALASKA, das für den Deutschen Drehbuchpreis nominiert war. Die MV-Filmförderung unterstützte dann die Produktion des Spielfilms.
Dreharbeiten ALASKA (© Max Gleschinski)
Inhalt: Nach einer Zäsur in ihrem Leben begibt sich Kerstin (Christina Grosse) an den Ort ihrer Kindheit. Sie setzt das rote DDR-Kajak ins Wasser und beginnt eine Reise über die Mecklenburgische Seenplatte. Zwischen Tourismus und Tristesse wird das Kajak für sie zur schützenden Kapsel — bis sie eines Tages Alima (Pegah Ferydoni) begegnet, die der paddelnden Einzelgängerin endlich die richtigen Fragen stellt. Alima bedeutet dieser Ort nichts. Das ständige Paddeln, die Ruhe der Natur und das fehlende Funknetz sind ihr nur lästig. Die ebenso stoische wie verletzliche Kerstin ist da eine willkommene Abwechslung, so dass die unterschiedlichen Frauen ihren Weg gemeinsam fortsetzen. Doch nach und nach schleicht sich mit Sören (Niklas Wetzel), Thomas (Karsten Antonio Mielke) und Nina (Milena Dreissig) Kerstins Vergangenheit an der Seenplatte ein und fordert ihre Zurückgezogenheit endgültig heraus.
Dreharbeiten ALASKA (© Max Gleschinski)
Begründung der Jury: Auf verzweigten Gewässern schicken uns die Figuren auf eine Reise voller unvorhersehbarer Wendungen. Das Zusammenspiel des herausragenden Ensembles, die poetische Kamera-arbeit, die vielschichtige und genaue Inszenierung führen zu einem unverwechselbaren, magischen Kinoerlebnis.
Jurymitglieder: Bella Halben, Henk Handloegten, Lorenz Merz, Viktoria Salcher, Emilia Schüle
Der MAX OPHÜLS PREIS für den besten Spielfilm
In Würdigung der Verdienste des aus Saarbrücken stammenden Regisseurs Max Ophüls (1902-1957) vergibt das Filmfestival zusammen mit der Landeshauptstadt Saarbrücken jährlich den Max Ophüls Preis für den besten Spielfilm. Ziel ist die Auszeichnung und Förderung von Talenten im deutschsprachigen Raum. Er wird von der fünfköpfigen Jury ermittelt und an einen Beitrag des Wettbewerbs Spielfilm vergeben. Die Preissumme wird zu drei gleichen Teilen an den/die Regisseur*in, den/die Produzent*in und an den Verleih ausgezahlt, der einen deutschen Kinostart des Films innerhalb von zwölf Monaten nach dem Festival realisiert.
Weitere Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus filmförderung
Zuwachs im Projekt "Landesfilmarchiv" – 296 Filmkopien übergeben
Kurz vor Jahresende erfuhr das Projekt "Landesfilmarchiv" noch deutlichen Zuwachs: Ein Anrufer, der sein Hotel soeben verkauft hatte, wollte zahlreiche dort lagernde 16mm-Filme kostenlos abgeben. In einer Blitzaktion wurden diese Filme in weniger als einer Stunde danach in das Archiv geholt. Bei einer ersten Inaugenscheinnahme musste der extrem schlechte Zustand der zum Teil sogar durchgerosteten Filmdosen festgestellt werden. Zum Inhalt kann nur gesagt werden, dass es sich wohl (fast) ausschließlich um Berufsberatungsfilme der DDR handelt. Wir können nur hoffen, daß der Zustand der Kopien besser als der der Dosen ist.
Im Magazin
In den nächsten Wochen werden die Filmtitel mit dem eigenen Bestand abgeglichen und fehlende Kopien verzeichnet und eingearbeitet. Wie es der Zufall will, stieß der Archivar beim Einlagern der 296 (!) Filmdosen ins Magazin auf einen Film, der – falls der Titel in der Beschriftung der Filmdose korrekt ist – in Schwerin gedreht wurde.
Mit Überraschungen ist also zu rechnen.
Aktuelle Meldung aus landesfilmarchiv
Weihnachtsferien 2022 im Filmbüro MV
Wir sind vom
22. Dezember 2022 bis zum 9. Januar 2023
in den Winterferien
und freuen uns auf Sie im Neuen Jahr!
KURZFILMTAG für Kurze
Das Filmprogramm für Kurze und noch mehr am 19. Dezember 2022 im Filmbüro MV
"Keiner ist zu klein, um Kurzfilmgucker zu sein!" Liebe große und kleine Filmfans, der bundesweite KURZFILMTAG wird eigentlich am kürzesten Tag des Jahres, am 21.12. gefeiert. Wir feiern ihn in diesem Jahr am Montag, den 19. Dezember von 9-12 Uhr im großen Kinosaal im Filmbüro MV.
DIE QUATSCHOLYMPIADE
Wir haben ein Programm für Vorschulkinder und Kitas ausgesucht, denn kein Format als der Kurzfilm ist besser geeignet, um 4- bis 6-Jährigen bewegte Bilder kindgerecht wohl dosiert nahe zu bringen. Wir starten mit dem Kurzfilmprogramm "Die Magie der Animation – Kinoabenteuer für Kinder" (7 Filme, insgesamt 36 Minuten), anschließend folgen Filme unserer Kindermediengruppe "Filmspatzen".
NATUR
Und als besondere Überraschung beginnt gegen 10 Uhr ein kleiner Weihnachtsmarkt mit verschiedenen Aktiv-Stationen:
Dosen werfen, Malen und Basteln, ein weihnachtliches Foto mit dem Weihnachtsmann machen und gleich mitnehmen, der Wunschzettelkasten ist da und man kann Lose ziehen – jedes Los gewinnt. Bei den verschiedenen Stationen können sich die Kinder frei bewegen.
Bei Weihnachtsmusik gibt es weihnachtliche Kekse und kalte und heiße Getränke.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir freuen uns schon auf eine schöne Zeit mit Euch im Kinosaal des Filmbüro MV.
Der bundesweite KURZFILMTAG wird von der AG Kurzfilm, dem Bundesverband Deutscher Kurzfilm, koordiniert und seit 2016 auch in Wismar durchgeführt. Er ist inspiriert von Le jour le plus court, der seine Premiere 2011 in Frankreich erlebte. Seit 2012 findet er in Deutschland statt, mittlerweile nehmen mehr als 20 Länder teil. Schirmherrin der deutschen Ausgabe ist die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Staatsministerin Claudia Roth.
Weitere Informationen ansehen
Noch einige Plätze sind frei, die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich unter Telefon (03841) 618 401, oder per E-Mail unter medienwerkstatt@filmbuero-mv.de.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Archivfilmnacht zur Kulturnacht Schwerin 2023
Im Rahmen der Kulturnacht Schwerin fand am 29. Oktober 2022 in der Aula der Volkshochschule die traditionelle Archivfilmnacht des Stadtarchivs Schwerin, des Landeskirchlichen Archivs Schwerin und des Projektes "Landesfilmarchiv" des Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. statt. Der Direktor des Stadtarchivs, Dr. Bernd Kasten und der Leiter des Projektes "Landesfilmarchiv", Karl-Heinz Steinbruch, gaben kurze Erläuterungen zu der Entstehung der Filme und moderierten sie.
Der Abend begann mit dem Beitrag des Landeskirchlichen Archivs, das den 1932 entstandenen Film "Kirche und Heimat" aus dem Bundesarchiv – Filmarchiv – zeigte und der die ersten 30 Zuschauer anlockte. Bevor der erste Film aus dem Stadtarchiv anlaufen konnte, mussten Stühle gerückt werden: Der Ansturm war so groß, dass selbst durch das zusätzliche Aufstellen von Stühlen nicht alle Interessenten Einlass fanden. Über den Trubel vergass der Berichterstatter sogar, Fotos von der überfüllten Aula zu schiessen.
Das Stadtarchiv zeigte zunächst einen im Filmarchiv digitalisierten Privatfilm mit Bildern von einem Sportfest im Stadion am Lambrechtsgrund und von Feierlichkeiten zum 1. Mai. Bei den Zuschauern sorgte für Irritationen, dass in diesem angeblich aus dem Jahr 1960 stammenden Streifen ausschließlich Fahnen in den Deutschlandfarben – also ohne Staatswappen der DDR – zu sehen waren. Hier muss wohl die Datierung des Films nach hinten verlegt werden. Dem folgten der DEFA-Dokumentarfilm "Unterwegs im Bezirk Schwerin" von 1987 und eine NDR-Zeitreise aus dem Jahre 2016 über den 60. Jahrestag des Zoos Schwerin.
Die Nacht rundete ein Beitrag aus dem Bestand des Projektes "Landesfilmarchiv" ab, er zeigte zentralen Feierlichkeiten in Schwerin zum Tag der deutschen Einheit im Jahre 1992. An diesem Tag waren mehrere Kameraleute in Schwerin unterwegs und hielten die Ereignisse im Bild fest. Dieses im Filmarchiv überlieferte Rohmaterial hat eine Länge von mehr als vier Stunden und war im Vorfeld der Kulturnacht auf eine Stunde im Filmbüro MV zusammengeschnitten worden. Zu sehen bekamen die Zuschauer*innen das kulturelle Treiben auf den verschiedenen Bühnen und den Straßen der Stadt Schwerin oder wollten angereiste Politiker wie Angela Merkel, Norbert Blühm oder Helmut Kohl sehen.
Das Interesse an historischen Filmen ist groß, ein besonderes Interesse liegt jedoch an bewegten Schwerin-Bildern aus DDR-Zeiten.
Aktuelle Meldung aus landesfilmarchiv
Weitere Erschließungen von Programmen im Projekt "Landesfilmarchiv"
Während des Deutschen Archivtages in Rostock im Jahre 2018 erneuerten der Historiker Prof. Wolf Völker und der Leiter des Projektes "Landesfilmarchiv", Filmarchivar Karl-Heinz Steinbruch ihre Bekanntschaft aus gemeinsamer archivischer Arbeit. In drei umfangreichen Ablieferungen übergab danach Prof. Völker als leidenschaftlicher Sammler von Filmprogrammen dem Filmarchiv von 2019 bis Ende 2021 insgesamt mehr als 8.000 historische Filmprogramme aus der Stummfilmzeit bis in die siebziger Jahre des vorigen Jahrhunderts.
Von Seiten der Presse und auf der Webseite des Filmbüro MV war über diese Schenkungen berichtet worden. Seitdem konnte der Archivar tausende weitere Programme von aufmerksamen Leser*innen in Empfang nehmen. Spektakulär waren dabei besonders die Übernahmen aus Nachlässen von Sammlern aus Greifswald und Roggentin im Jahre 2020. Erstere umfaßte acht prall gefüllte Umzugskartons, letztere mehr als fünfzig Ordner.
Die Filmprogramme waren Begleithefte zu Kinofilmen und enthielten Angaben zur Handlung eines Filmes, zur Rollenbesetzung und zum Drehstab. Sie belegen, wann welche Filme in den Kinos liefen und waren für viele Filmfreunde die einzige Möglichkeit, nähere Informationen zu den gesehenen Filmen zu erlangen. Heute stellen sie eine ideologiegeschichtliche, kunst- und kulturhistorische Quelle dar und wecken zudem beim Leser und Betrachter vielfältige Erinnerungen.
Titelblatt PROGRESS Filmillustrierte mit KEIN HÜSUNG von 1954 (nach der gleichnamigen Erzählung von Fritz Reuter)
Die Programme waren für wenig Geld an den Kinokassen erhältlich. Da die Praxis der Filmprogramme jedoch in den sechziger und siebziger Jahren des vorigen Jahrhunderts fast in allen Ländern – außer Österreich – nach und nach eingestellt wurde, stellen diese kleinen Publikationen ein begehrtes Sammlerobjekt dar und werden heute in der Regel zu einem Mehrfachen des ursprünglichen Verkaufspreises gehandelt.
Titelblatt ILLUSTRIERTER film-Kurier mit DIE HEIDEN VON KUMMEROW
Alle in das Projekt "Landesfilmarchiv" übernommenen Programme stammen aus dem deutschsprachigen Raum und aus den verschiedenen Editionen an Filmprogrammen seit dem Jahr 1912. Dazu zählen selbstverständlich die Programme von Sovexport, später Progress unter den Titeln "Illustrierter Film-Spiegel", "Progress-Filmillustrierte", "Progress-Programm" und "Film für Sie". Zur Sammlung gehören aber auch historische Serien wie "Illustrierter Film-Kurier" (ab 1919), "Illustrierte Film-Bühne" (ab 1946), "Illustrierte Film-Revue", "Filmpost", "Das Programm von Heute", "Hausprogramme", "Cinegraph-Filmprogramme", "Aktuelle Filmbücher" bis hin zu den aus jüngerer Vergangenheit stammenden "Cinema-Programmen", "Neuer Film-Kurier", "Das neue Film-Programm" und "Neues Film-Programm".
Sämtliche Übernahmen, neben den Programmen auch andere Werbematerialien wie Szenenfotos, Flyer und Presseartikel wurden in die bestehende Sammlung eingearbeitet. Dabei wurden die Programme besonders dann interessant, wenn zu einem Film bereits Ausgaben aus anderen Editionen vorlagen, was selbstverständlich zu Vergleichen aufforderte. Während der Arbeiten wurde die Sammlung nicht nur um die Stücke zu Filmen erweitert, die bereits in der Datenbank vorhanden waren. Zu zahlreichen Filmen lagen noch keinerlei Werbematerialien vor, so dass die Zahl der vergebenen Signaturen von knapp 7.000 auf jetzt über 16.600 anwuchs.
Mit den Schenkungen gelangten auch zahlreiche Filmplakate, Filmzeitschriften, (Autogramm)-Fotos und Literatur zum Projekt "Landesfilmarchiv". An dieser Stelle sei noch einmal allen Spender*innen für ihre Schenkungen gedankt.
Aktuelle Meldung aus landesfilmarchiv
Angebote für Seniorinnen und Senioren im Filmbüro MV 2023
In Kooperation mit dem Seniorenbeirat der Hansestadt Wismar
Jeden Monat BINGO und TANZTEE im großen Kinosaal
Monatlicher Tanztee 50plus
Wer gern zu flotter Musik das Tanzbein schwingen möchte, ist im großen Saal des Filmbüro MV genau richtig. Die Musik legt der bekannte und sehr beliebte "DJ Erny" auf, alias Jörg Freiheit. Für die entsprechende Bestuhlung, gepflegte Atmosphäre und ausreichend Platz zum Tanzen ist gesorgt. Der Eintritt kosten 13€, Wasser, Kaffee und leckerer Kuchen inklusive.
Liebevoll versorgt und umsorgt werden die Tänzer*innen nun bereits schon seit Jahren von Damen des Seniorenbeirats der Hansestadt Wismar, unterstützt vom Team des Filmbüros.
- jeden 2. Dienstag im Monat von 14-17 Uhr
- Eintritt: 13€
- Die Termine 2023: 10.1. ⁄ 14.2. ⁄ 14.3. ⁄ 11.4. ⁄ 9.5. ⁄ 13.6. ⁄ 11.7. ⁄ 8.8. ⁄ 12.9. ⁄ 10.10. ⁄ 14.11. ⁄ 12.12.
Monatliches BINGO!
Bingo! – Weil es einfach so viel Spaß macht!
Bingo ist ein zeitloses Glücksspiel und gehört zu den bekanntesten Spielen der Welt. Das beliebte Zahlenspiel bringt seit Jahrhunderten die Menschen zusammen und sorgt überall für Unterhaltung und Freude. Und für jede Menge Freude, Spaß und Aufregung sorgen die monatlichen BINGO-Nachmittage im Filmbüro MV. Liebevoll betreut von Damen des Seniorenbeirats der Hansestadt Wismar, die nicht nur die Kugel rollen lassen, sondern auch die Gewinne organisieren.
- jeden 1. Dienstag im Monat von 14-15 Uhr
- Eintritt: 6€
- Die Termine 2023: 7.2. ⁄ 7.3. ⁄ 4.4. ⁄ 2.5. ⁄ 6.6. ⁄ 4.7. ⁄ 1.8. ⁄ 5.9. ⁄ 7.11. ⁄ 5.12.
Wo?
Filmbüro MV, Bürgermeister-Haupt-Straße 51, Haus 3, großer Saal, 23966 Wismar, Telefon: (03841) 618 100
Von MV geförderter Film gewinnt die Goldene Taube bei DOK Leipzig
DIE TOTEN VÖGEL SIND OBEN von Sönje Storm erhält den Hauptpreis im Deutschen Wettbewerb 2022
Auf einem norddeutschen Dachboden: Kisten voller aufgespießter Schmetterlinge, sorgsam von Hand kolorierte Fotografien der örtlichen Flora und Fauna, Hundertschaften ausgestopfter und eingestaubter Vögel – Jürgen Friedrich Mahrt (1882–1940) hat ganze Arbeit geleistet. Seine Sammlungen künden von einer nicht mehr existenten Gegenwart. Und doch verbergen sich in ihnen bereits alle Vorzeichen einer ökologischen Krise. Seine Urenkelin Sönje Storm hat in ihrem Dokumentarfilm den Nachlass geöffnet.
Auf dem Dachboden © Sönje Storm
Dafür wurde Sönje Storm im Deutschen Wettbewerb mit der Goldenen Taube (dotiert mit 3.000 Euro) ausgezeichnet. "Der Landwirt und Naturkundler dokumentierte mit Hilfe von Fotografie und Taxidermie die lokale Flora und Fauna und beobachtete dadurch schon im frühen 20. Jahrhundert das Artensterben sowie Vorboten der heutigen Klimakrise. Bildkomposition, Sounddesign und Schnitt verschmelzen zu einem in sich stimmigen Kunstwerk, in dem sich der dramatische Wandel der Natur ebenso spiegelt wie der fatale Einfluss des Menschen auf seine Umwelt", so die Juror*innen Andreas Kötzing, Sabine Rollberg und Marie Wilke.
Ein Teil der Sammlung © Sönje Storm
Aus dem Katalog zu DOK Leipzig: Tot oder lebendig? Den Aufnahmen von Jürgen Friedrich Mahrt wohnt ein unheimliches Moment inne: Nicht immer kann man sicher sein, ob das im Kader eingefangene Tier Ergebnis stundenlanger Warterei oder doch nur ein lebensecht inszeniertes Präparat ist. Da fehlen die Wellenbewegungen um die Ente im Teich, da blickt der Greifvogel verdächtig ruhig direkt in die Linse. Mahrt war ein Grenzgänger. Die bäuerlichen Pflichten opferte er dem Drang, Dokumentarist heute kaum noch vorzufindender Naturräume zu werden. Uralte Wälder, verwunschene Moore, Makroansichten dicker bunter Raupen – nahezu magische Bilder, die, ob der unwiederbringlich verlorenen Vielfalt, zugleich traurig stimmen. Urenkelin Sönje Storm lässt den Nachlass des ruhigen Exzentrikers von Fachkundigen analysieren, zeigt Torfstecher, ausgestorbene Spezies und ein sich veränderndes Land. Eine überaus anregende Exkursion, kongenial begleitet von verschrobenen Electronica-Klängen von Dominik Eulberg und Bertram Denzel. (Carolin Weidner)
Weitere Informationen auch unter dok-leipzig.de/presse
Aktuelle Meldung aus filmförderung
Jugendkulturpreis NWM an Medienwerkstatt!
Die Kindermediengruppe "Filmspatzen" gibt es bereits seit 2014, sie hat bisher diverse Preise auf Filmfestivals erhalten, aber auch den Medienkompetenzpreis des Landes MV. Aktuell hat sie im September 2022 den Jugendkulturpreis des Landkreises Nordwestmecklenburg gewonnen.
Die Filmspatzen (7-12 Jahren) erhalten durch ihre kontinuierliche Arbeit einen wichtigen Einstieg in eine reflektierte Medienwelt, in dem sie viel ausprobieren und verstehen können, wie Medien funktionieren. Sie setzen sich auch mit gesellschaftsrelevanten Themen und ihrer eigenen Lebenswelt auseinander. So ergründen sie z. B. was einem Angst macht und warum oder was wäre, wenn es nur noch Müll und keine Tiere mehr gäbe.
Neben dem Erlernen von Filmtechniken oder dem Erwerben analytischer Fähigkeiten durch Filmanalysen erfahren die Kinder Eigenständigkeit, Selbstwirksamkeit und Selbstverwirklichung. Durch die Möglichkeit in einen weiterführenden Kurs in der Medienwerkstatt zu wechseln, wenn sie aus dem Spatzenalter heraus sind, können sie ihre Fähigkeiten weiter ausbauen. So bilden die Filmspatzen die Grundlage für den Werdegang in einen kreativen Beruf.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Fest der Demokratie
Am Samstag, den 17.9.2022 waren die Auszubildenden der Medienwerkstatt Wismar filmisch unterwegs beim "Fest der Demokratie" am Bürgerpark bei der Alten Reithalle in Wismar. Cora Wiehe, Celine Schöneberg und Leah Wisotzki haben mit Unterstützung von Hannes Gilles, dem Leiter der Medienwerkstatt Wismar, eine filmische Dokumentation über diesen "Tag der Demokratie" gedreht. Unter dem diesjährigen Motto "Kinderrechte" präsentierten sich verschiedene Institutionen und Vereine mit ihren Angeboten den vielen kleinen und großen Gästen und setzten ein Zeichen für Demokratie und Toleranz in Wismar.
Es gab viel zu entdecken, zum Beispiel die Darbietungen der Jugendlichen von JAUXI! Entertainment mit Tanz und Gesang, einen Kletterparcours vom Stadtjugendring, viele Bastel- und Mitmachangebote und musikalische Besonderheiten auf der Bühne. Für die Kleinsten führte der Kinderschutzbund MV eine spannende Schnitzeljagd zum Thema Kinderrechte durch. Eine weitere Attraktion war Alfons, der Ballonfahrer, er brachte die Besucher*innen unentwegt zum Lachen. Auch Speisen und Getränke waren im Angebot, u. a. leckere selbstgebackene kleine Köstlichkeiten der Stadtmütter Wismar, leckere Falafel, Hotdogs und selbstgebackene Waffeln. Besonders begehrt war Popcorn.
Für das Team der Medienwerkstatt Wismar war es ein gelungener Drehtag und es wurden viele schöne Aufnahmen eingefangen. Nun befindet sich das Ganze im Schnitt und wird bald u.a. auf YouTube veröffentlicht werden. Den Link dazu werden wir auf unserer Webseite veröffentlichen.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Abgedreht!
Das neue Kurzfilmprojekt der Medienwerkstatt Wismar ist abgedreht. BIS DIE STILLE ZERBRICHT war initiiert von den drei Auszubildenden der Medienwerkstatt Wismar, Cora Wiehe, Celine Schöneberg und Leah Wisotzki. Zur Finanzierung dieses recht großen Projektes hatten sie auch ein Crowdfunding gestartet, das erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Für das Projekt konnten sie neben ehemaligen Auszubildenden und Kolleg*innen auch Student*innen der Hochschule Wismar und junge Filmemacher*innen aus Wismar und Mecklenburg-Vorpommern begeistern. Ein tolles Team hat drei Wochen lang an insgesamt sechs intensiven und langen Drehtagen am Film gemeinsam gearbeitet.
Dreh im InnovationPort in Wismar
"Wir haben viel gelernt, viel erlebt und wunderbare Erfahrungen als Filmteam machen dürfen. Auch wenn die Tage manchmal sehr lang und hin und wieder die Nerven kurz vorm Zusammenbruch waren, so wird diese Zeit uns allen für immer positiv in Erinnerung bleiben", sagt Cora Wiehe, die Regisseurin des Films. Nun befindet sich der Kurzfilm in der Postproduktion und es wird fleißig daran gearbeitet, die aufgenommenen Szenen zu einem guten, funktionierenden Gesamtprodukt zu verbinden.
Vorne v.l.n.r. Cora Wiehe, Henrik Kempke, Leah Wisotzki
Alle freuen sich schon sehr auf das Endergebnis und darauf, es gemeinsam gegen Ende des Jahres auf der großen Leinwand im Kino im Filmbüro anzusehen.
Das Team
Aktuelles aus BIS DIE STILLE ZERBRICHT
13. Präventionswoche 2022: Cool – Clever – Clean – Ohne Alkohol und Nikotin
Die diesjährige Präventionswoche findet vom 4. bis 11. November 2022 wieder mit vielen Angeboten unterschiedlicher Einrichtungen statt. Auch die Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV ist erneut mit einem Seminar dabei und widmet sich einem aktuellen Thema der Medienwelt:
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
NOWHERE SPECIAL
WANDA, MEIN WUNDER
Mittwoch, 28. September 2022, 19 Uhr, St.-Marien-Kirchturm
„Liebe, Freundschaft, Sex und so …“
Mittwoch 7. und Donnerstag, 8.9.2022, Kino im Filmbüro MV
Am 7. und 8. September 2022 finden im Filmbüro MV in der Bürgermeister-Haupt-Straße die Jugendfilmtage „Liebe, Freundschaft, Sex und so …“ statt. Hier werden in der Zeit von 8 bis 12 Uhr Filme zu Liebe, Freundschaft, Gefühle, Sexualität, sexuelle Vielfalt, sexuelle Identität und das Erwachsenwerden gezeigt. Im Anschluss reden die Jugendlichen mit Fachkräften lokaler Beratungsstellen über das Gesehene, reflektieren die Inhalte und bewerten sie aufgrund eigener Erfahrungen.
Die Jugendfilmtage werden von der Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit und Aufklärung mit Unterstützung durch den Präventionsrat des Landkreises Nordwestmecklenburg durchgeführt. Schirmherr ist der Landrat des Landkreises Nordwestmecklenburg, Tino Schomann. In seinem Grußwort richtete er sich an die Jugendlichen, dass die eigene Identität, Persönlichkeit und die Sexualität zu entwickeln zum Erwachsenwerden dazu gehört und die künstlerische Auseinandersetzung mit dem besonderen Medium Film dabei helfen kann.
Vier Filme unterschiedlicher Themen als Medium und die darin agierenden Figuren als Projektionsfläche sollen es den Jugendlichen bei den Jugendfilmtagen ermöglichen, in die Gefühlswelten und inneren und äußeren Konflikten anderer Menschen einzutauchen und sie mitzuerleben. Sie lehren die Jugendlichen, mit eigenen Problemlagen besser zurechtzukommen, aber auch Verständnis und Empathie für andere zu entwickeln.
Mittwoch, 7. September 2022
8:00-9:30 Uhr, YES, GOD, YES, mit anschließendem Filmgespräch
9:30-10:30 Uhr, im Foyer: Anlauf- und Beratungsstellen stellen sich vor
10:30-12:10 Uhr, TOMBOY, mit anschließendem Filmgespräch
12:10-12:30 Uhr, im Foyer: Anlauf- und Beratungsstellen stellen sich vor
Donnerstag, den 8. September 2022
8:00-9:50 Uhr, JUNO
9:50-10:30 Uhr, im Foyer: Anlauf- und Beratungsstellen stellen sich vor
10:30-12:30 Uhr, LOVE, SIMON
12:30-13:00 Uhr, im Foyer: Anlauf- und Beratungsstellen stellen sich vor, Mitmachangebote für Jugendliche
Veranstaltungsflyer herunterladen
Nachts im Museum – Open-Air-Kino im Schabbell 2022
Filmstart für die Kinoabende im Schabbell ist jeweils um 21:15 Uhr. Der Einlass beginnt um 19:30 Uhr, schon ab 20:30 Uhr gibt es zu jedem Film ein passendes Vorprogramm. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums bereiten für jeden Abend ein kleines Extra zur Einstimmung auf den Filmabend vor, das kann ein Blick auf ein besonderes Exponat oder eine Episode aus der Geschichte der Hansestadt Wismar sein.
Das Filmprogramm 2022 im Schabbell, jeweils mit Vorprogramm:
Für Getränke ist gesorgt!
- 19:30 Einlass
- 20:30 Vorprogramm
- 21:15 Filmbeginn
Wetterfeste Kleidung ist von Vorteil, bei sehr schlechtem Wetter fällt die jeweilige Veranstaltung aus.
Der Eintritt beträgt 9,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro.
Karten gibt es nach Reservierung unter Telefon (03841) 252 28 70, per E-Mail unter museum[at]wismar.de oder direkt am Filmabend an der Museumskasse, Schweinsbrücke 6/ 8, 23966 Wismar.
Reservierte Karten bitte bis 19:30 Uhr am Kinoabend im Museum abholen, sie gehen sonst wieder in den Verkauf! Restkarten gibt es an der Abendkasse.
Bitte beachten Sie die dann aktuellen Vorschriften zu den Hygienemaßnahmen.
Veranstaltungsort:
Stadtgeschichtliches Museum Schabbel
Schweinsbrücke 6/ 8, 23966 Wismar
Tel. (03841) 252 28 70
www.wismar.de/Tourismus/Schabbell/
MORD OHNE SÜHNE – ein außergewöhnlicher Film nach einer wahren Geschichte
Filmnachmittag im Bechelsdorfer Schulzenhaus – eine Kooperation von "Landesfilmarchiv" mit dem Volkskundemuseum Schönberg
Am 4. Juni 2022 wurde im Bechelsdorfer Schulzenhaus in Schönberg MORD OHNE SÜHNE gezeigt. Trotz strahlenden Sonnenscheins waren im ältesten Bauernhaus des Landes alle Plätze besetzt.
Das Interesse an diesem DEFA-Spielfilm aus dem Jahre 1962 war besonders groß, da der Mord im nur wenige Kilometer entfernten Palingen geschah und der Film ursprünglich auch an Originalschauplätzen gedreht werden sollte. Palingens Lage im unmittelbaren Grenzgebiet führte jedoch dazu, dass die Außenaufnahmen im grenzentfernteren Menzendorf bei Schönberg entstanden. Die Idee dazu hatte Museumsleiter Olaf Both und er wurde unterstützt durch das Projekt "Landesfilmarchiv", das seit fast 30 Jahren vom Mecklenburg-Vorpommern Film e. V. organisiert wird. Darüber hinaus stellt der Verein auch die entsprechende Technik bereit.
MORD OHNE SÜHNE greift einen der größten Justizskandale der Weimarer Republik auf, in dem der polnische Landarbeiter Josef Jakubowski des Mordes an seinem angenommenen Kind bezichtigt wird. Nur auf Grund fadenscheiniger Indizien wird er von einem ausländerfeindlichen Gericht verurteilt und schließlich hingerichtet. Schon zum Zeitpunkt der Hinrichtung gab es erhebliche Zweifel an der Täterschaft des Verurteilten. Kurze Zeit später wurden die wahren Täter ermittelt.
Filmarchivar Karl-Heinz Steinbruch, hier mit Museumsleiter Olaf Both (links) am Bechelsdorfer Schulzenhaus, wartete mit Originalplakaten und Filmprogrammen auf und präsentierte Kopien aus der Akte des Staatsanwalts aus dem Landeshauptarchiv Schwerin. Er informierte auch über die Hintergründe zum Fall Jakubowski, der insofern noch aktuell ist, da der unschuldig Hingerichtete bis heute nicht rehabilitiert wurde.
Aktuelle Meldung aus landesfilmarchiv
Kurzfilmprojekt: BIS DIE STILLE ZERBRICHT (AT)
BIS DIE STILLE ZERBRICHT (Arbeitstitel) ist ein neues Kurzfilmprojekt der Medienwerkstatt Wismar. Junge Filmemacher*innen aus Wismar und Mecklenburg-Vorpommern wollen gemeinsam in diesem Sommer etwas Großes auf die Beine stellen!
Dieser Kurzfilm, initiiert von den drei Auszubildenden der Medienwerkstatt Wismar, hat neben ehemaligen Auszubildenden und Kollegen auch die Jugendlichen von JAUXI! neugierig gemacht und inzwischen sind einige von ihnen schon als künftige Darsteller*innen gecastet und helfen ansonsten hinter den Kulissen mit. Auch Studentinnen der Hochschule Wismar, die bereits bei vergangenen Projekten geholfen haben, werden im Sommer mitwirken.
Wir möchten mit diesem Projekt auch vielen Jugendlichen/ jungen Erwachsenen die Möglichkeit geben, hinter die Kulissen eines Drehsets zu sehen und einen Kurzfilmprozess zu erleben, hautnah dabei zu sein und sogar eigene Ideen und den persönlichen Touch miteinzubringen.
Alles wird von den jungen Filmemacher*innen selbst organisiert und produziert und soll so auch ein Grundstein sein, um junge Menschen aus Wismar und ganz Mecklenburg- Vorpommern für das Filmemachen zu begeistern und dazu anzuregen, weitere Projekte gemeinsam umzusetzen.
Das Team/ die Initiator*innen aus der Medienwerkstatt Wismar, v.l.n.r.: Louis Oßwald (ehemaliger Azubi) und die Azubis Celine Schöneberg (an der Kamera). Leah Wisotzki (Audio), Cora Wiehe (vorn im Bild)
Um das Projekt zu realisieren, wird wie bei jeder anderen Nachwuchsfilmproduktion auch, ein Budget benötigt. Da dieser Kurzfilm eine aufwendigere Produktion werden soll, ist es dem Team ein großes Anliegen, dass die Requisiten, die Maske, die Schauspieler*innen und auch die Drehorte realistisch aussehen und authentisch wirken. Darüber hinaus ist diesmal ein wirklich großes Team hinter der Kamera im Einsatz. Selbstverständlich werden so viele gebrauchte Requisiten und Ausstattungsstücke wie möglich genutzt, was in der Regel aber nicht vollständig realisierbar ist. Auch die Reisekosten zu den Drehorten müssen finanziert werden. Und ein Catering während der Produktion ist ungemein hilfreich, auch für die Nerven, die manchmal arg strapaziert werden. Den Darsteller*innen möchte das Team als Anerkennung kleine Gagen zukommen lassen.
Crowdfunding
Und deshalb wurde für dieses Kurzfilmprojekt ein Crowdfunding auf der Plattform 99 Funken der Sparkasse Mecklenburg-Nordwest gestartet. Der Zeitraum für das Cowdfunding läuft vom 13. Juli bis 8. August 2022.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
KlimaSichten: Neuer Wettbewerb gestartet!
Einsendeschluss: 31. August 2022
Um was geht es?
Einfach Plakat anklicken, Flyer herunterladen.
Erfolgreiche erste öffentliche Teamvorführung des Kurzfilmprojekts TWENTYFOURSEVEN
Die Musik verstummt, das Licht geht aus und der Vorhang öffnet sich…
Am Samstag, den 23. April 2022, fand die öffentliche Teamvorführung des Kurzfilms TWENTYFOURSEVEN statt – präsentiert in Cinemascope auf der großen Leinwand. Eingeladen waren Freunde und Familie, um diesen besonderen Moment mit den Filmemacher*innen, d.h. den Auszubildenden der Medienwerkstatt Wismar und Studentinnen der Hochschule Wismar zu feiern.
Drehort Wismar: Bürgerpark (Aufnahme per Drohne)
Mit einem Gläschen Sekt und Orangensaft wurden die Gäste begrüßt und konnten sich gleich an den Making-Off Bildern, die auf der Leinwand in einer Diashow zu sehen waren, erfreuen. Die Spannung stieg von Minute zu Minute und um 19:30 Uhr ging es dann los!
Im Filmgespräch (v.l.n.r.): Hilke Wegner, Nina Peters, Leah Wisotzki, Cora Wiehe, Celine Schöneberger, Louis Oßwald
Louis Oßwald, ehemaliger Auszubildender der Medienwerkstatt Wismar und jetziger freier Mitarbeiter, führte durch den Abend. Er fand berührende Worte für die hervorragende Leistung des Filmteams, seine Bewunderung als ehemaliger Auszubildender war spürbar, denn er konnte sich hervorragend in das Team hineinversetzen und war voll des Lobes.
Und dann hieß es Film ab! Im Anschluß gab es tosenden Applaus und ein sehr emotionales und berührendes Filmgespräch mit dem Publikum.
Zum Ausklang sorgten dann noch die Outtakes für helle Begeisterung und Erheiterung und dann wurde das Buffet eröffnet. In kleinerer Runde wurde es dann noch gemütlich am späteren Abend an der Feuerschale mit Stockbrot und Musik.
V.l.n.r.: Charlotte Peters, Louis Oßwald, Hilke Wegner, Nina Peters, Leah Wisotzki, Celine Schöneberger,, Cora Wiehe
Das gesamte Filmteam ist natürlich sehr stolz, konnten sie doch das eigenverantwortliche Filmprojekt nach über einem Jahr Produktionszeit endlich mit so einem einprägsamen Abend abschließen. Ein großes Dankeschön ging an die Unterstützer*innen, auf die sich das Filmteam über die gesamte Zeit verlassen konnten. Und auch die Hansestadt Wismar hat eine Hauptrolle im Film, denn natürlich wurde die spannende Story in Wismar realisiert, an tollen Orten gedreht und zeigt wundervolle Aufnahmen unserer schönen Hansestadt.
Und das gesamte Team im Filmbüro MV ist ebenfalls sehr stolz über die großartige Leistung – auf ein weiteres eigenverantwortliches Filmprojekt dürfen wir uns alle schon freuen!
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
DER ROSENGARTEN VON MADAME VERNET
Mittwoch, 25. Mai 2022, 19 Uhr, St.-Marien-Kirchturm
Mehr Informationen ansehen
Auszubildende der Medienwerkstatt Wismar drehen Musikvideo
Musik ab, wir drehen!
Die Auszubildenden der Medienwerkstatt Wismar hatten wir die Möglichkeit zusammen mit Max, bekannt als Iserhot, ein Musikvideo zu drehen. Der junge Künstler hat einen neuen Song geschrieben, in dem er von seiner Vergangenheit und seinen Erlebnissen berichtet, welche Fehler er gemacht hat und was er aus den Erfahrungen lernt und auf dem Weg mitnimmt, den er nun einschlagen will.
Bereits einige Tage vor dem eigentlichen Dreh wurde der große Kinosaal im Filmbüro vorbereitet: Der Saal wurde freigeräumt, um ihn in ein gemütliches Wohnzimmer zu verwandeln. Es wurden Requisiten und Möbel rangeschafft und ein 5x5 Meter großes Holzgestell aufgebaut, in dem das gemütliche Wohnzimmer eingerichtet wurde! Auch für die stimmungsvolle Beleuchtung war gesorgt, mit diversen Lichterketten, Strahlern und Lichtfiltern.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Visuelles Erbe – Der Afrikafilmer Hans Schomburgk
Seit 1996 wird das Projekt "Landesfilmarchiv" vom Mecklenburg-Vorpommern Film e.V. aufgebaut, organisiert und durchgeführt. Das vorrangige Ziel ist, audiovisuelles Archivgut als oftmals vernachlässigter Bestandteil des kulturellen Erbes mit Bezug zum Land Mecklenburg-Vorpommern unabhängig von dessen Standort zu erfassen und zu verzeichnen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Dokumentarfilme, Spielfilme, populärwissenschaftliche Filme, Lehr- und Unterrichtsfilme oder Filme mit persönlichen Erinnerungen handelt.
Im Laufe der Jahre wurde die Sammlung auch um Filmbegleitmaterialien erweitert, insbesondere Filmprogramme wurden dem Verein überlassen. Einen großen Erweiterungsschub gab es im Jahre 2019, als der Filmverein für sein Projekt "Landesfilmarchiv" durch mehrere Schenkungen tausende historische Filmprogramme aus der Zeit des ersten Weltkrieges bis zu den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts erhalten hat. Obwohl die Verzeichnung dieser Dokumente zur Filmgeschichte wegen des großen Volumens noch immer nicht abgeschlossen ist, wird mit ihnen bereits gearbeitet.
Im Jahr 2020 wurden u.a. bei einer Ausstellung zur Filmgeschichte in Filmprogrammen in Güstrow auf 96 Tafeln 354 Programme präsentiert.
Im April 2022 wurde unsere inzwischen mehr als 15.000 Signaturen umfassende Sammlung zur Vorbereitung einer wissenschaftlichen Arbeit zu Hans Schomburgk ausgewertet.
Aktuelle Meldung aus landesfilmarchiv
"Kamera läuft. Und bitte!"
Mit diesen Worten fiel am vergangenen Mittwoch die Klappe während des Jugendmedienkurses Movie in the box (MitB) im Stadtgeschichtlichen Museum SCHABBELL in Wismar. Das Ziel der Filmarbeiten war, einen Teaser für den Kurs zu drehen, auf diesen spannenden Kurs der Medienwerkstatt Wismar aufmerksam zu machen.
Doch was ist Movie in the box nochmal? Der Jugendmedienkurs der Medienwerkstatt Wismar, in dem sich Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren mit Film und Medien auseinandersetzen können. Zu diesem Kurs gehören auch regelmäßige Drehtage, bei denen sich die Jugendlichen an verschiedenen Stationen wie Kamera, Ton, Regie oder Klappe ausprobieren können. MitB findet immer Mittwochs von 16:30 bis 19:30 statt. Innerhalb einer Kooperation mit der Hansestadt Wismar in diesem Semester nicht nur in der Medienwerkstatt, sondern auch im Museum SCHABBELL.
Dreharbeiten im Museum
Vor den Dreharbeiten wurde sich damit auseinandergesetzt, wie ein guter Teaser eigentlich aussieht. Es entstanden schließlich diverse Ideen, woraufhin sich die Kursteilnehmer*innen gleich für zwei Teaser entschieden haben. Nun wurde es aber auch Zeit, die eigenen zu drehen.
Teaser Nr. 1 war bereits vor vier Wochen mit Hilfe der neuen Digitalen Konferenztechnik im Filmbüro MV im Kinosaal aufgenommen worden. Bei dieser Idee handelt es sich um eine Art Dauerwerbesendung, die auf verschiedenen Sendungen dieser Art aus den 90er Jahren basiert. Durch die moderne Konferenzanlage hatten die Teilnehmer*innen nicht nur die Möglichkeit vor der Kamera zu stehen, sondern sich auch an drei Kameras, dem Audio-Mischpult oder dem Video-Mischpult auszuprobieren.
Beim darauffolgenden Treffen wurde das Schnittmaterial gesichtet und reflektiert, mit dem Ergebnis, zusätzlich zur erstellten Dauerwerbesendung noch ein kleines Intro zu drehen. Dabei wurden auch die letzten Besprechungen für den Teaser Nr. 2 finalisiert. Drehort sollte das Museum SCHABBELL sein.
Letzte Woche fand der Dreh im gesamten Museum SCHABBELL statt und das sehr erfolgreich, mit voller Zufriedenheit bei allen Beteiligten. Und wie ist die Story von Teaser Nr. 2? Die Teilnehmerurkunden für den MitB Kurs wurden gestohlen, woraufhin im ganzen Museum danach gesucht werden musste.
Die Teilnehmer*innen hatten viel Spaß beim Dreh und freuen sich nun darauf, sich nach den Osterferien an den Schnitt zu setzen und die Teaser zu veröffentlichen! MitB findet wieder am Mittwoch, den 27. April 2022 in der Medienwerkstatt Wismar statt.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Das Kurzfilmprojekt TWENTYFOURSEVEN
Die Auszubildenden der Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV und Studentinnen der Hochschule Wismar drehen einen spannenden Krimi
"Wir wollen drehen!"
Anfang Februar 2021 haben wir Auszubildende uns mit Studentinnen der Hochschule Wismar, die zu der Zeit ein Praktikum in Filmbüro gemacht haben, eine Idee für ein Kurzfilmprojekt ausgedacht. Wir konnten gemeinsam einen vollkommen eigenverantwortlichen Film drehen. Damals war das Ganze noch als kurzer und knackiger Trailer gedacht. Schnell war die Idee klar, wir haben ein Drehbuch geschrieben, die Rollen verteilt und Drehgenehmigungen an die Hansestadt Wismar verschickt. Vier Wochen später war es dann soweit und die erste Klappe fiel. Wir drehten eine Woche lang und waren am Ende erschöpft aber zufrieden und teilweise erstaunt, wie gut doch alles funktioniert hat.
Drehort Wismar I: Bürgermeister-Haupt-Straße (Filmbüro MV)
Die Nachbereitung wurde aufgrund eines anderen Projektes aber zunächst nach hinten geschoben und als wir dann schließlich den ersten Rohschnitt gesichtet hatten, mussten wir etwas feststellen. Der Trailer bot eigentlich Material für einen Kurzfilm! Aber für den Schnitt eines Kurzfilms, fehlten uns die notwendigen Anschlüsse und vor allem der rote Faden. Also hieß es: Es muss nachgedreht werden! Wir fingen wieder an zu planen, Drehgenehmigungen einzuholen und Termine abzugleichen. Schließlich gingen die Dreharbeiten im Juni wieder los. Da wir die ersten Szenen im Winter gedreht hatten, mussten wir nun dieselben Sachen anziehen was uns manchmal ziemlich ins Schwitzen gebracht hat. Aber es funktionierte prima. Wir schafften alles vor der Sommerpause abzudrehen.
Drehort Wismar II: Frische Grube
Danach hieß es: schneiden, schneiden, schneiden. Immer wieder wurden neue Vorschläge und Ideen diskutiert, wie man die verschiedenen Szenen gestalten könnte. Viele Sichtungen von Rohschnitten fanden statt, und oft wurden Szenen wieder gestrichen, obwohl sie uns so gut gefallen hatten. Was nützt es, wenn sie den Fluss des Films nicht befördern. Schlussendlich wurde der Film zum Jahresende fast fertiggestellt, nur der Feinschliff wurde Anfang des Jahres noch fertiggestellt. Wir sind alle sehr froh darüber. Es wurde ja mal Zeit!
Drehort Wismar III: Bürgerpark
TWENTYFOURSEVEN hat uns viel Freude bereitet aber auch viel Nerven gekostet. Dennoch sind wir alle durch diese Reise gewachsen. Wir haben viel gelernt, viel gelacht und manchmal auch an uns gezweifelt. Das erste eigene Filmprojekt als Auszubildende ist nun abgeschlossen und wir können es kaum erwarten, den nächsten Kurzfilm als Team zu drehen. Denn was diesen Film schlussendlich ausgemacht hat, das sind wir selbst.
Eins ist sicher: dieser Film war nur der Anfang!
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Kindermediengruppe "Filmspatzen" im Filmbüro MV testet die neue Konferenzanlage
Am Montag, den 28. Februar 2022 fand wieder der wöchentliche Kindermedienkurs "Filmspatzen" statt – nicht online, sondern die Spatzen trafen sich vor Ort und hatten gleich Großes vor. Nicht weniger als die nagelneue digitale Konferenzanlage im Filmbüro MV stand auf dem Programm, sie sollte von den kleinsten Filmtalenten ausprobiert werden!
In drei Gruppen wurde die Anlage genauer unter die Lupe genommen. Die drei Kameras als Zuspieler und die Regie an der Konferenzanlage, die den "Kamera-Spatzen" Anweisungen gaben, um die Protagonisten vor den Kameras live aufzunehmen. Die Positionen wurden jeweils gewechselt, so dass jeder die verschiedenen Möglichkeiten testen konnte.
Die Kreativität war entsprechend groß, unter den vielen spontan entstandenen Ideen setzte sich die kurze Spielshow durch, sie war ein voller Erfolg und alle hatten viel Spaß und konnten viel lernen.
In der nächsten Woche werden die Ergebnisse gemeinsam angesehen und diskutiert – darauf freuen sich schon alle Beteiligten sehr.
Mehr Informationen zu der Kindermediengruppe "Filmspatzen" ansehen
Die Filmspatzen haben auch einen eigenen Blog: den Filmspatzen-Blog
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Medienwerkstatt Wismar: Kurse und Veransatungen online, Technikausleihe vor Ort
Bis auf weiteres gilt für die Medienwerkstatt Wismar
2G-Plus
Zutritt haben demnach geimpfte und genesene Personen
MIT einem tagesaktuellen negativen Test.
Für geboosterte Personen ENTFÄLLT der Testnachweis.
Ungeimpfte Kinder u. Jugendliche zwischen 7 und 18 Jahren haben Zutritt.
NACH Vorlage eines negativen Testergebnisses bzw. des Schülerausweises
(gilt für 12- bis 18-jährige bis 30.4.2022).
Technik leihen wir nach vorheriger Terminabsprache aus!
Wir sind von Montag bis Freitag von 9-16 Uhr erreichbar unter:
(03841) 618 400 oder medienwerkstatt@filmbuero-mv.de
Über Änderungen dieser Festlegungen wird nach der vorherrschenden Coronalage entschieden.
Die Informationen zur jeweiligen Situation stehen auf unserer Website bereit.
Workshop Colorgrading
Farbkorrektur mit dem Programm DaVinci Resolve
Achtung: verschoben in den Herbst 2022
Um einem Film das gewünschte Aussehen zu verleihen, benötigt es ein Color Grading, eine Farbkorrektur. Anhand des Programms DaVinci Resolve werden die technischen Grundlagen des datenbasierten Workflows der Farbkorrektur vermittelt.
Ob harte oder weiche Kontraste, Schwarzweiß oder Farbe, ob High Key oder Low Key, ob kalte Blautöne oder warme, anheimelnde Rot- und Gelbtöne, die Farbstimmung ist ein wesentlicher Aspekt für die Wirkung eines Films. Bei der Aufnahme wird die Grundlage hierzu gelegt, doch in der Endfertigung müssen oft zumindest Farb- und Helligkeitsdifferenzen zwischen den Bildern ausgeglichen werden. Die Farbgestaltung jeder Szene verstärkt die emotionale Wirkung auf den Zuschauer und kann mit einem eigenen Look die dramaturgische Aussage unterstützen. Durch das Color Grading werden die vielen oft unterschiedlich aussehenden Sequenzen zu einem runden veredelten Ergebnis mit einem einheitlichen ästhetischen Eindruck.
Der Workshop richtet sich an junge Filmemacher*innen ab 14 Jahren mit Grundkenntnissen im Schnitt und weniger für Anwender*innen, die bereits regelmäßig mit DaVinci Resolve arbeiten. Er ist in erster Linie praxisorientiert mit theoretischen Anteilen.
Veranstalter: Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV/ Bundesverband Jugend und Film e. V.
Weitere Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Movie in the Box – Jugendmedienkurs in der Medienwerkstatt Wismar
Mittwochs, 16:30 bis 19:30 Uhr (nicht in den Ferien)
Hast Du Lust selbst Filme zu drehen? Regie zu führen oder hinter der Kamera zu stehen? Gemeinsam mit anderen Jugendlichen von der Ideenentwicklung bis zur Premiere an eurem Projekt zu arbeiten?
Der Jugendmedienkurs Movie in the Box dreht sich rund um Medien: Von Spielfilmen, über Dokumentationen und Hörspiel bis zum Lego-Trickfilm und Fotografie ist alles dabei. Und das Beste ist: Ihr seid mittendrin! Hier könnt Ihr Eurer Kreativität freien Lauf lassen und Eure eigenen Ideen selbst und mit anderen umsetzen. Es sind übrigens schon viele gelungene Ergebnisse aus unseren Kursen auf Festivals auf der großen Leinwand gelaufen!
Und noch eine neue, tolle, hochwertige Technik steht uns seit Dezember letzten Jahres zum Ausprobieren zur Verfügung: eine Digitale Konferenzanlage. Wir können uns ausprobieren an einem Audiomischpult und einem Bildmischer, zusätzlich gibt es Funkmikrofone, drei Kameras, einen Beamer, Headsets und diverses mehr. Es können z.B. Zoom-Konferenzen professionell mit mehreren Perspektiven entstehen oder aber auch Liveaufzeichnungen stattfinden. Die Technik ist auch außerhalb des Filmbüros mobil einsetzbar! Wir können es kaum erwarten, alles auszuprobieren und tolle Projekte umzusetzen!
Ermöglicht hat uns die Digitale Konferenzanlage die DSEE – Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Im Rahmen des Förderprogramms 100 x Digital sind wir ausgewählt worden und gehören zu den 100 Teilnehmer*innen im Programm.
- Vorwissen braucht Ihr nicht. Alles, was Ihr braucht, bringen wir Euch hier bei.
- Alle Jugendlichen ab 13 Jahren sind herzlich eingeladen. Reinschnuppern und mitmachen lohnt sich!
- Der Einstieg ist jederzeit möglich und der Kurs ist kostenlos.
- Aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet der Kurs zur Zeit online auf Zoom statt. Ansonsten treffen wir uns in der Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV.
Bei Fragen sind wir wie folgt erreichbar:
medienwerkstatt@filmbuero-mv.de und (03841) 618 400.
Wir freuen uns auf Euch!
Das Team der Medienwerkstatt Wismar
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Kostenloses Online-Angebot für Kinder "Kindermediengruppe Filmspatzen"
Montags, ab 29. November 2021, 17 bis 18:15 Uhr
Achtung: technische Einrichtung ab 16:45 Uhr!
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Die jüngsten Kursteilnehmer der Medienwerkstatt Wismar treffen sich einmal in der Woche online und können ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Unter Anleitung entstehen viele kleine Projekte. Die Filmspatzen schreiben Drehbücher, drehen Übungen, machen Fotoserien und Podcasts oder vertonen und bearbeiten ihre Werke im Nachhinein mit Bildbearbeitungs- und Schnittprogrammen.
Wie das funktioniert, kannst Du in unseren Online-Angeboten kinderleicht lernen. Unsere Medienpädagogin Fränze Flade wird Dir alle Tipps geben. Wenn Du Dich anmelden möchtest, schreibe bitte eine Mail an filmspatzen[at]filmbuero-mv.de, um die Zugangsdaten für das Online-Angebot zu erhalten.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Erneut zwei Filme der Medienwerkstatt beim 16. Internationen up-and-coming-Festival in Hannover vertreten!
Tolle Neuigkeiten: Die beiden Filme FLORIAN FORSCHT COOKIES und AB IN DIE ZUKUNFT haben sich unter 4.029 Einreichungen aus 122 Ländern durchgesetzt und laufen im Wettbewerb des diesjährigen up-and-coming 2021. Es sind 145 Filme nominiert. Das 16. up-and-coming Internationale Film Festival in Hannover findet vom 22. bis 28. November 2021 online statt.
Es ist für uns eine große Freude, dass wir über die letzten Jahre immer wieder mit Produktionen der Medienwerkstatt Wismar bei einem der renommiertesten Nachwuchsfestivals Europas vertreten sind. Das Festival vergibt den deutschen Nachwuchsfilmpreis.
Weitere Informationen unter www.festival.up-and-coming.de
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Junge Filmteams präsentierten ihre Filme auf dem Darßer NaturfilmFestival 2021
Am 9. Oktober 2021 zum 17. Darßer NaturfilmFestival wurden die Premieren zu den Kurzfilmen MACH MAL LANGSAM und VERGESSEN auf der Freilichtbühne Born auf dem Darß gefeiert.
Im Programmfenster GRÜNSTREIFEN-Jugendnaturfilmcamp des Festivals wurden die Filme vor dem Publikum präsentiert und gefeiert. In den anschließenden Filmgesprächen strahlten die Kinder und Jugendlichen vor Stolz. Zum Anschluss wurde noch der sehr schöne Film UNGARNS WILDE PFERDE gezeigt. Nachdem das Pfingstcamp im Naturpark Nossentiner/ Schwinzer Heide leider pandemiebedingt abgesagt werden musste, war die Freude über die zwei Filme aus dem Sommercamp besonders groß.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Fotografie Herbstlichter
Im Oktober führte die Medienwerkstatt Wismar in Kooperation mit dem Integrierten Hort der Freien Schule Wismar zum Thema Fotografie zuerst eine Fortbildung für Erzieher*innen und dann im Anschluss einen Projektnachmittag für Kinder durch. Ausprobiert wurde das unterschiedliche Fotografieren mit der Spiegelreflexkamera, dem Tablet und dem Smartphone – mit viel Neugier und Freude. Anschließend wurden die Fotos nachbearbeitet und schon vor Ort als Postkarte ausgedruckt.
Pokémon – Langzeitbelichtung mit den Kindern
Die Angebote der Medienbildung werden nicht nur gerne von Kindern genutzt, sondern auch vom Kollegium der Schule kontinuierlich in Anspruch genommen. Die Kooperation mit der AWO – Soziale Dienste gGmbH Wismar, Träger des Schulhortes und der Schule, konnte über die letzten Jahre verstetigt werden.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Neue Kinoveranstaltung!
Aktuelle Meldung aus kino/ veranstaltungen
Willkommen im Filmbüro MV – zwei neue Auszubildende gehen an den Start!
Willkommen zum Start in das neue Ausbildungsjahr im Filmbüro MV. Wir freuen uns, in Wismar zwei junge Damen neu im Team begrüßen zu können: Leah Wisotzki und Celine Schöneberg beginnen am 1.9.2021 die Ausbildung zur Mediengestalterin für Bild und Ton.
Unsere Neuen beim Fotoshooting vor der Medienwerkstatt: Leah Wisotzki, Celine Schöneberg (v.l.n.r.)
Im Filmbüro MV wird seit 2009 die Ausbildung zum Beruf Mediengestalter*innen für Bild und Ton angeboten. "Auch in diesem Jahr war das Angebot wieder sehr gut nachgefragt, wir haben mehr Bewerber*innen gehabt, als Plätze zur Verfügung stehen. Wir bieten in diesem modernen, zukunftsorientierten und wichtigen Arbeitsfeld in der digitalen Welt mit der Medienwerkstatt Wismar hervorragende Rahmenbedingungen", sagt Sabine Matthiesen, Geschäftsführerin im Filmbüro MV.
Insgesamt wurden in den letzten Jahren 15 Mediengestalter*innen Bild und Ton ausgebildet, 26 Freiwillige haben ihr FSJ absolviert. Darüber hinaus wurden für 340 Praktikant*innen Möglichkeiten des Ausprobierens geboten, von einer Woche bis zu einem Jahr. Wir unterstützen auch Schulabsolvent*innen mit einem Einstiegsqualifizierungsjahr (in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur), um ihnen den Sprung in die Ausbildung zu ermöglichen. Auch die Bilanz der Frauenquote ist erfreulich, sie liegt bei 75%.
Celine Schöneberg: "Ich habe bis Ende August mein FSJ in der Kultur im Filmbüro absolviert und mir war schon nach wenigen Monaten klar, dass ich in diesem Beruf eine Ausbildung machen möchte. Das Angebot hier und das gute Betriebsklima bieten mir prima Voraussetzungen für spannende drei Jahre. Ich freue mich sehr darüber, dass ich mich mit meiner Bewerbung durchsetzen konnte".
"Ich habe in den letzten Jahren bereits viele Erfahrungen in der Medienwerkstatt Wismar machen können, ich habe an Kursen und Workshops teilgenommen und für meine eigenen Projekte die Technik ausleihen können. Die Ausbildung zur Mediengestalterin Bild und Ton ist mein Herzenswunsch, diesen habe ich mir jetzt erfüllen können", sagt Leah Wisotzki.
Maria Bunge, Leah Wisotzki, Celine Schöneberg (v.l.n.r.)
Verabschieden mussten wir uns schweren Herzens von unserer Praktikantin Maria Bunge, sie studiert an der Hochschule Wismar Kommunikationsdesign und Medien, hat bei uns einige Wochen Erfahrungen rund um Film und Medien gesammelt und sich super engagiert. Wir danken herzlich!
Das Azubi-Team komplett machen Cora Wiehe, Auszubildende im 2. Lehrjahr und Fynn Boitin, Auszubildender im 3. Lehrjahr.
Wir wünschen den beiden jungen Damen einen guten Start ins Berufsleben und freuen uns sehr, dass wir sie auf ihrem Weg begleiten können.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Medienwerkstatt Wismar: Drei Wochenend-Workshops starten im Herbst 2021
Workshop 1: Filmproduktion
Von der Organisation bis zur Finanzierung
Freitag-Sonntag, 15.-17. Oktober 2021
Die Organisation und Finanzierung von Filmproduktionen stellt nicht nur große Produzenten vor Herausforderungen – es beginnt schon mit der Low-Budget-Filmproduktion. Im Workshop werden die wichtigen Phasen der Filmproduktion vermittelt – von der Stoffentwicklung zu den Produktionsabläufen und -organisation bis zur Nachkalkulation. Neben der theoretischen Grundlagenvermittlung wird anhand von Beispielübungen praktisch gearbeitet. Zur Diskussion gestellte eigene Filmprojekte der Teilnehmer *innen sind herzlich willkommen.
Themen:
- Grundlagen der sechs großen Phasen der Filmprojektorganisation
- Finanzierungsmöglichkeiten mit Sponsoring, Förderanträgen (Wie und Wo?)
- Kostenkalkulation für Ausgabenplanung, Abrechnungsgrundlagen
- Verantwortungsbereiche im Projektmanagement
- Rechtsgrundlagen für Verträge, Filmbilder und Musik
- Theoretisches und praktisches Arbeiten anhand von Beispielen.
Es werden keine Voraussetzungen benötigt. Die Zielgruppe des Workshops sind junge Leute, Filmemacher*innen und Interessierte, die in ihrer Arbeitsweise professioneller werden möchten. Die Medienwerkstatt stellt das entsprechende technische Equipment kostenlos zur Verfügung. Für den Workshop werden Tagungsgetränke und Snacks gestellt.
Teilnahmebeitrag: 55 EUR ermäßigt (Schüler, Azubis, Studenten, Jugendliche bis 26 Jahre), 150 EUR normal
Datum, Uhrzeit:
- 15.10.2021, Freitag, 18-21 Uhr
- 16.10.2021, Samstag, 10-16 Uhr (inkl. 30 min Pause)
- 17.10.2021, Sonntag, 10-16 Uhr (inkl. 30 min Pause)
Referent: Androš Schakau
Teilnehmerzahl: 10-12 Personen zwischen 16 und 26 Jahren
Veranstalter: Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV/ Landesvereinigung Kulturelle Kinder- & Jugendbildung MV
Workshop 2: After Effects
Das Grafikanimationstool Adobe After Effects
Freitag-Sonntag, 22.-24. Oktober 2021
Setze Deine Ideen in Bewegung – entfache ein Feuer – animiere ein Logo oder eine Figur!
Die Haupteinsatzfelder von Adobe After Effects liegen im Bereich der Motion Graphics (der animierten Grafik) und der visuellen Special Effects. Über das einfache Nachbearbeiten von Videos, bis hin zur komplett neu erstellten 2D-Character-Animation ist alles möglich. Das Programm bietet vielseitigste Bearbeitungsmöglichkeiten, wichtig ist dabei, wie man die Werkzeuge für seine eigenen kreativen Visionen nutzen kann. Im Workshop werden die unterschiedlichen Möglichkeiten des Programms aufgezeigt. Es besteht die Möglichkeit mit Video, Fotos, eigenen Illustrationen, Logos oder Texten zu arbeiten, es wird auch konkret an kleinen Filmprojekten gearbeitet.
Themen:
- Übersicht der Programmstruktur
- 2D-, 3D-Animation
- Masken, Rotoscoping
- Effekte (Farbkorrektur, Partikelsimulation etc.)
- Motion tracking
- Bluescreen keying
- Compositing
Voraussetzungen: Interesse an Animationsfilmen. Der Workshop richtet sich an interessierte Amateur*innen im Alter von ca. 16-26 Jahren. Ein eigener Laptop mit dem Programm AfterEffects ist notwendig (z. B. die 30-Tage-Testversion). Für den Workshop werden Tagungsgetränke und Snacks gestellt.
Teilnahmebeitrag: 55 EUR ermäßigt (Schüler, Azubis, Studenten, Jugendliche bis 26 Jahre), 150 EUR normal
Datum, Uhrzeit:
- 22.10.2021, Freitag, 18-20 Uhr
- 23.10.2021, Samstag, 10-16 Uhr (inkl. 60 min. Pause)
- 24.10.2021, Sonntag, 10-16 Uhr (inkl. 60 min. Pause)
Referent: Ole Freytag
Teilnehmerzahl: 5-7 Personen ab 16 Jahren
Veranstalter: Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV/ Landesvereinigung Kulturelle Kinder- & Jugendbildung MV
Workshop 3: Drehbuch-Werkstatt
Kreatives Schreiben – von der Idee bis zum Drehbuch
Freitag-Sonntag, 26.-28. November 2021
Ein Film, ein Musical, ein Theaterstück – ein Projekt beginnt mit der Ideenentwicklung. Wie formuliere ich diese Idee aus und welche Schritte braucht es bis zu einem ausgereiften Drehbuch? Du erfährst, welche Möglichkeiten es für die Ideenfindung gibt, welche Struktur eine Geschichte haben kann, wie man ein dramaturgisches Konzept der Charakterentwicklung erstellt. Außerdem erfährst Du, mit welcher Software Du arbeiten kannst. Nach dem theoretischen Teil steht die Praxis im Vordergrund und Du arbeitest gemeinsam mit Drehbuchautor Michael Petrowitz an Deiner Geschichte oder Deinem Drehbuch. Ziel des Workshops ist mindestens eine fertiggeschriebene Handlung mit den noch gewollt fehlenden Dialogen (Treatment, Exposé). Nach den zwei Tagen bist Du in der Lage Deine Story weiter voranzubringen.
Für den Workshop werden Tagungsgetränke und Snacks gestellt.
Teilnahmebeitrag: 55 EUR ermäßigt (Schüler, Azubis, Studenten, Jugendliche bis 26 Jahre), 150 EUR normal
Datum, Uhrzeit:
- 26.11.2021, Freitag, 18-21 Uhr
- 27.11.2021, Samstag, 10-16 Uhr (inkl. 30 min. Pause)
- 28.11.2021, Sonntag, 10-16 Uhr (inkl. 30 min. Pause)
Referent: Michael Petrowitz, Drehbuchautor und Kinderbuchautor
Der 2005 mit dem Robert-Geisendörfer-Preis in der Kategorie Kinderfernsehen ausgezeichnete Berliner Kinderbuchautor hat an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (dffb) studiert. Er arbeitet auch als freier Drehbuchautor. Seit vielen Jahren begeistert Michael Petrowitz Kinder und Jugendliche als Lehrer im medienpädagogischen Bereich und bringt ihnen das Schreiben von Geschichten und Drehbüchern bei.
Teilnehmerzahl: 10-12 Personen ab 14 Jahren
Veranstalter: Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV/ Landesvereinigung Kulturelle Kinder- & Jugendbildung MV
Formales
Anmeldung: Thomas Gehnich, Medienwerkstatt Wismar, Filmbüro MV, Bürgermeister-Haupt-Straße 51/ Haus 4, 23966 Wismar, Telefon: (03841) 618 400, medienwerkstatt@filmbuero-mv.de.
Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zur Bestätigung eine E-Mail mit den Kontodaten für die Überweisung des Teilnahmebeitrages.
Noch ein Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Sie sich verbindlich anmelden. Es kann natürlich sein, dass Ihnen etwas dazwischenkommt. Bitte sagen Sie dann spätestens 14 Tage vorher ab, damit wir nicht in die Verlegenheit kommen, Ihnen den Teilnahmebeitrag trotzdem in Rechnung stellen zu müssen. Erfahrungsgemäß bekommen wir frei werdende Plätze wieder besetzt, wenn wir rechtzeitig Bescheid bekommen.
Anfahrt: Sie finden die Medienwerkstatt im Haus 4 auf dem Gelände des Filmbüros MV, in der Bürgermeister-Haupt-Straße 51. Die Einfahrt ist leicht übersehbar, liegt etwas versteckt direkt hinter der Fußgängerampel in Fahrtrichtung Schweriner Straße. Wir haben auf dem Gelände Parkplätze.
Unsere Datenschutzhinweise einsehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Sprechstunde für Senior*innen rund um die Medien
Jeden Mittwoch in der Zeit von 9:30-11 Uhr bieten wir Senior*innen eine Sprechstunde für Ihre Fragen rund um die Medien an – in der Medienwerkstatt im Haus 4, Bürgermeister-Haupt-Straße 51 in Wismar, Telefon (03841) 618 400.
Für weitere Informationen und Beratungen erreichen Sie uns telefonisch unter (03841) 618 400 und per E-Mail unter medienwerkstatt@filmbuero-mv.de. Ansprechpartner sind Thomas Gehnich und Androš Schakau.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
WALKING ON SUNSHINE – Abgesagt!
YOUTH UNSTOPPABLE – Abgesagt!
Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung
Herbstsemester der Medienwerkstatt Wismar gestartet – Kurse finden wieder regelmäßig in Präsenz statt!
Am Montag, den 9. August 2021 sind wir mit frischem Wind ins neue Semester gestartet – nach den vielen Treffen, die online stattfinden mussten, ist die Freude bei den Teilnehmer*innen über den persönlichen Austausch in Präsenz riesig!
Die ersten waren am Montag die Filmspatzen! Unsere Kindermediengruppe für 7-12jährige hatte seit Oktober nur online kreativ sein können, entsprechend groß war die Wiedersehensfreude bei den Filmspatzen und auch den Betreuer*innen. Ausgelassen und fröhlich ging es zu und die drei neuen Kursmitglieder hatten sofort Anschluss in der Gruppe. Auf dem Gelände ging es dann in einem lockeren Einstieg an das Ausprobieren.
Filmspatzen am Werk
Die Filmspatzen sollten in 3er-Gruppen zum Thema "Schlittschuh fahren" mit dem iPad StopMotion Filme machen. Bei den entsprechenden Bewegungen, als wäre man auf dem Eis, wurde gespielt und gedreht, der Kreativität der Kinder waren keine Grenzen gesetzt und so wurden Fußbälle und Pokémon genutzt und eine Verfolgungsjagd gedreht. Das gemeinsame Sichten der Filme war der krönende Abschluss des ersten Treffens. Ab nächsten Montag werden endlich die lang ersehnten Superheldenfilme gedreht, die seit einem Jahr ausstehen. Dabei werden eigene Kostüme gebastelt, drei verschiedene Filme gedreht und schließlich im Schnitt auf After Effects Superkräfte erstellt. Wir dürfen schon sehr gespannt sein.
Neugierig geworden? Die Filmspatzen betreiben einen eigenen Blog: ansehen
Auch die Jugendmediengruppe Movie-in-the-Box (MitB) startete am Mittwoch – ab diesem Semester findet der Kurs statt donnerstags immer mittwochs von 16:30-19:30 Uhr statt. Neben dem Filmbüro treffen sich die Teilnehmer*innen nun auch im SCHABBELL, dem Stadtgeschichtlichen Museum der Hansestadt Wismar in der Altstadt. Erster Treffpunkt war das Museum, wo auch neue Kursteilnehmer*innen begrüßt wurden. Nach einer kurzen Museumsführung durch Frau Dr. Hammer, der Sammlungs- und Ausstellungsleiterin des Hauses, zogen die Jugendlichen mit der gezückten Kamera durch das Gebäude.
MitB im Museum unter fachkundiger Führung
Ziel war, ein Foto von einem Ausstellungsstück zu machen, welches sie auf der Führung am meisten interessiert hatte. Im Anschluss entstanden viele interessante Geschichten zu den ausgewählten Ausstellungsstücken. In den nächsten Wochen werden daraus neue Ideen zu Medienprojekten entwickelt – inspiriert durch das SCHABBELL. Zum Abschluss wurde noch der aktuelle Rohschnitt des letzten großen Projektes gesichtet, dem MitB-Wochenenddreh im Juni, entsprechend groß war die Aufregung. Das Fazit: Ein spannender Kurs an einem tollen Ort, der viel Potential für kreative und technikaffine Jugendliche bietet.
Das Projekt "Movie in the Box" findet in Kooperation mit der Stadtbibliothek Wismar und dem Stadtgeschichtlichen Museum der Hansestadt Wismar statt und wird im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes gefördert. Mit dem Programm unterstützt die Stiftung Kulturinstitutionen dabei, sich intensiver mit Migration und kultureller Vielfalt auseinanderzusetzen und neue Zugänge und Sichtbarkeiten für Gruppen der Gesellschaft zu schaffen, die bislang nicht ausreichend erreicht wurden. Das Modellprogramm fördert zu diesem Zweck eine Vielfalt von Ansätzen, die auf die diversitätsbezogene Öffnung in den Bereichen Programm, Publikum und Personal zielen.
Die Termine für einige Wochenend-Workshops stehen auch bereits fest:
- 15.-17.10.: Filmproduktion – Phasen der Organisation und Finanzierung
- 22.-24.10.: Grundlagen After Effects
- 26.-28.11.: Drehbuchentwickung: Kreative Schreiben – von der Idee zum Drehbuch
Sprechstunde für Seniorinnen und Senioren rund um die Medien
Jeden Mittwoch von 9:30-11 Uhr bieten wir Senior*innen eine Sprechstunde für Ihre Fragen rund um die Medien an – in der Medienwerkstatt im Filmbüro MV/ Haus 4, Bürgermeister-Haupt-Straße 51 in Wismar. Sie erreichen uns unter Telefon (03841) 618 400.
Medienpädagogische Fortbildungen
Auf Anfrage bieten wir Fortbildungen für Lehrer*innen und Multiplikator*innen in der Medienwerkstatt an.
Für Informationen und Beratungen erreichen Sie uns unter Telefon (03841) 618 400 und per E-Mail unter medienwerkstatt@filmbuero-mv.de. Ansprechpartner sind Thomas Gehnich und Andros Schakau.
Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Semester! Herzlich willkommen!
RABBI WOLFF
Samstag, 14. August 2021, 21 Uhr, Schabbell
LINDENBERG! MACH DEIN DING
Freitag, 13. August 2021, 21 Uhr, Schabbell
Nachts im Museum – Open-Air-Kino im Schabbell 2021
Filmstart für die Kinoabende im Schabbell ist jeweils um 21 Uhr. Der Einlass beginnt um 19:30 Uhr, schon ab 20 Uhr gibt es zu jedem Film ein passendes Vorprogramm. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Museums bereiten für jeden Abend ein kleines Extra zur Einstimmung auf den Filmabend vor, das kann ein Blick auf ein besonderes Exponat oder eine Episode aus der Geschichte der Hansestadt Wismar sein.
Das Filmprogramm 2021 im Schabbell:
- 13.8.2021 LINDENBERG! MACH DEIN DING
- 14.8.2021 RABBI WOLFF
- 20.8.2021 ASTRID (mit Vorprogramm)
- 27.8.2020 Preview vor Filmstart: YOUTH UNSTOPPABLE (mit Vorprogramm)
- 28.8.2020 WALKING ON SUNSHINE
Für Getränke ist gesorgt!
- 19:30 Einlass
- 20:00 Vorprogramm
- 21:00 Filmbeginn
Wetterfeste Kleidung ist von Vorteil, bei sehr schlechtem Wetter fällt die jeweilige Veranstaltung aus.
Eintritt: 9,00 EUR, ermäßigt 5,00 EUR
Aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln ist die Platzkapazität begrenzt. Tickets gibt es nur nach Kartenreservierung unter Telefon (03841) 2243 110, per E-Mail unter museum[at]wismar.de oder direkt am Filmabend an der Museumskasse, Schweinsbrücke 6/ 8, 23966 Wismar.
Reservierte Karten bitte bis 20 Uhr am Kinoabend im Museum abholen, sie gehen sonst wieder in den Ticketverkauf!
Reservierte Karten bitte bis 20 Uhr am Kinoabend im Museum abholen, sie gehen sonst wieder in den Ticketverkauf! Resttickets gibt es an der Abendkasse.
Bitte beachten Sie die dann aktuellen Vorschriften zu den Hygienemaßnahmen.
Veranstaltungsort:
Stadtgeschichtliches Museum Schabbel
Schweinsbrücke 6/ 8, 23966 Wismar
Tel. (03841) 2243 110
www.wismar.de/Tourismus/Schabbell/
Aktuelle Meldung aus veranstaltungen
KlimaSichten: Einsendeschluss des neuen Wettbewerbes naht!
Einsendeschluss: 31. August 2021
Um was geht es?
Einfach Plakat anklicken, Flyer herunterladen oder das kürzliche Interview im Nordkurier (Autorin: Susanne Schulz) mit dem Schirmherrn der Initiative, dem Schauspieler Hinnerk Schönemann.
Das Sommercamp war ein voller Erfolg – endlich wieder Filme machen!
Am 30. Juli 2021 endete das Sommercamp des diesjährigen GRÜNSTREIFEN-Jugendnaturfilmcamps auf Rügen und ließ die jungen Teilnehmer*innen voller Begeisterung zurück. In der spannenden Woche haben sie viel über das Biosphärenreservates Südost-Rügen und natürlich über das Filmemachen gelernt. Unter anderem waren ein Imker und ein Schäfer Thema und boten spannenden Filmstoff. Gearbeitet wurde an zwei Kurzfilmen. Die Filmkonzepte erarbeiteten die zwei Teams in der Gruppe und filmten dann Schritt für Schritt ihre Szenen. Die Jugendlichen posteten während des Camps Tagebuch-Clips zu ihren Fortschritten auf dem YouTube-Kanal des Projektpartners Glashäger.
Die entstandenen Kurzfilme feiern ihre Premiere traditionell beim Darßer Naturfilmfestival, welches in diesem Jahr leider wieder auch größtenteils online stattfinden wird. In der Festivalzeit vom 5. bis zum 10. Oktober 2021 werden die Kurzfilme verfügbar sein.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Kostenlose Senioren-Sprechstunde im Filmbüro MV zu Smartphone und Tablet im Alltag
Mittwochs, 9:30 bis 11 Uhr, Bürgermeister-Haupt-Straße 51/ Haus 4. Sie errechen uns telefonisch unter (03841) 618 400 oder per E-Mail an medienwerkstatt@filmbuero-mv.de.
Als Geschenk zum Geburtstag, als weitergegebenes gebrauchtes Gerät von den Kindern oder Enkeln – Smartphones und Tablets gehören zum Alltag vieler Seniorinnen und Senioren. Doch die Bedienung der Geräte gehört noch nicht so selbstverständlich zum Alltag. Häufig entstehen Fragen über Fragen, wenn man sich mit der digitalen Technologie auseinandersetzt. Besonders für ältere Menschen, die vor der digitalen Zeit aufgewachsen sind, kann die Vielfalt der Möglichkeiten und Risiken schnell zu einem undurchschaubaren Dschungel werden. Dabei lassen sich viele Aufgaben des Alltags mit Hilfe von Handys oder Tablets leichter erledigen.
Senioren-Sprechstunde – Smartphone und Tablet im Alltag
Senioren und Seniorinnen können in der wöchentlichen Sprechstunde im Filmbüro mittwochs in der Zeit von 9:30 bis 11 Uhr, unkompliziert alle Fragen rund ums Tablet und Smartphone/ Handy loswerden. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen geben auch gerne Hilfestellung bei Problemen mit der Technik. Telefonisch sind sie erreichbar unter (03841) 618 400 oder per E-Mail an medienwerkstatt@filmbuero-mv.de.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Medienwerkstatt Wismar: Sommerpause vom 5. bis zum 26. Juli 2021
Neues Semester startet am 9. August!
Ab Dienstag, den 27. Juli 2021 stehen wir auch für Projektabsprachen wieder gern zur Verfügung. Es gelten die bekannten Hygiene-Maßnahmen (Hände waschen, Mindestabstand von 1,5m zwischen Personen, Mund-Nase-Schutzmasken, etc.).
Ab Montag, 9. August 2021 ist Semesterstart, es finden folgende Kurse wieder statt:
Kindermediengruppe "Filmspatzen" (montags, 16-18 Uhr)
Jugendmediengruppe "Movie in the box" (mittwochs, 16:30-19:30 Uhr)
Für Rückfragen sind wir in der Verwaltung erreichbar unter:
(03841) 618 100 oder unter info@filmbuero-mv.de.
Über das kommende Angebot von Seminaren und Workshops informieren wir zu gegebener Zeit unter www.filmbuero-mv.de/de/medienwerkstatt/workshops_seminare
Wir wünschen allen einen schönen Sommer und freuen uns auf das Wiedersehen! Bleibt gesund und paßt gut auf Euch auf!
Viele liebe Grüße
Euer Team vom Filmbüro MV
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
NIEMAND IST BEI DEN KÄLBERN feiert Weltpremiere beim Internationalen Filmfestival in Locarno
In MV geförderter Kinospielfilm läuft beim renommierten Filmfestival in der Reihe "Cineasti del presente"
"Wir gratulieren herzlich zu dieser Weltpremiere in Locarno – einem ganz besonderen Ort für die Filmkunst in Europa! Bilder aus Mecklenburg-Vorpommern werden erneut auf internationaler Bühne präsentiert", freut sich Sabine Matthiesen von der zuständigen Filmförderung im Filmbüro MV in Wismar.
Regisseurin Sabrina Sarabi hat den gleichnamigen Erfolgsroman von Alina Herbing verfilmt. Sie drehte im letzten Sommer in Mecklenburg-Vorpommern, u. a. im Landkreis Nordwestmecklenburg. Das Team um die Regisseurin hatte große Sicherheits- und Hygienevorkehrungen getroffen, um vor allem gesund durch die Dreharbeiten zu kommen.
Im Rahmen der Sitzung zur Zusätzlichen Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern 2019 wurden dem Spielfilm 100.000€ zugesprochen. Die MOIN Filmförderung Hamburg Schleswig-Holstein, die Film- und Medienstiftung NRW, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) sowie der Deutsche Filmförderfonds (DFFF) beteiligten sich ebenfalls an der Finanzierung. Produziert wurde der Film von Weydemann Bros. in Koproduktion mit dem WDR und Arte.
Zum Inhalt des Kinofilms:
Sommer in der mecklenburgischen Provinz, in Schattin im Landkreis Nordwestmecklenburg. Fünf Häuser, eine Bushaltestelle, Kühe und ringsum nichts als Felder. Christin, 24 (Saskia Rosendahl), ist gerade auf den Bauernhof ihres langjährigen Freundes Jan, 25 (Rick Okon), gezogen. Doch eigentlich will sie nur weg. Wohin und was sie machen will, weiß sie auch nicht so genau.
Die Aufbruchstimmung der Nachwendejahre, die ihre Kindheit prägten, ist längst dahin und auch die Beziehung kriselt, die Liebe ist nicht mehr vorhanden. Den "Kirsch" hat auch Christin immer griffbereit unterm Autositz. Da taucht Windkraftingenieur Klaus, 46 (Godehard Giese), aus Hamburg auf…
Nach dem mit dem Friedrich-Hölderlin-Preis ausgezeichneten Roman "Niemand ist bei den Kälbern" von Alina Herbing.
Saskia Rosendahl als CHRISTIN in NIEMAND IST BEI DEN KÄLBERN
© Weydemann Bros./ Max Preiss
Das Internationale Filmfestival von Locarno findet seit 1946 im August im schweizerischen Kanton Tessin statt. In dieser Zeit wird Locarno zur Welthauptstadt des Autorenfilm. Jährlich treffen sich dort über tausende Zuschauer*innen, Medienleute und Branchenvertreter*innen. Nach den Filmfestspielen von Venedig und neben den Filmfestspielen von Cannes gehört es zu den ältesten Filmfestspielen der Welt. Hunderte Filme werden in diversen Reihen und Retroperspektiven gezeigt. Viele Filmvorführungen finden als Freiluftveranstaltung auf der Piazza Grande in der Altstadt auf einer Großleinwand statt.
Als Hauptpreis für den besten Wettbewerbsfilm wird seit 1968 der Goldene Leopard verliehen. Das damit verbundene Preisgeld von 90.000 Schweizer Franken geht an die Regie und die Produktion des Siegerfilms. Die Filme werden in vier Wettbewerben präsentiert: den "Concorso internazionale", den Wettbewerb "Cineasti del presente" und "Pardi di domani" (Kurzfilm).
Weitere Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus filmförderung
Förderherzen der Stadtwerke für Kindermediengruppe FILMSPATZEN im Filmbüro MV
Bereits zum zweiten Mal bewarb sich die Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV mit einem Projekt erfolgreich um Unterstützung durch die Aktion Förderherzen der Stadtwerke Wismar. Das Projekt Filmspatzen – mit Lernbaukästen forschen konnte bei den Kunden und Kundinnen der Stadtwerke Wismar 27.430 Förderherzen einwerben, die dann 274,30 EUR ergaben. Im neuen Schuljahr wollen die Filmspatzen zu Themen wie Mechanik und Statik forschen – und können sich dafür nun über zwei Lernbaukästen freuen! Damit entstehen dann bei den Filmspatzen Ideen für Kurzspielfilme, Dokus, Trickfilme, Hörspiele oder Fotografie.
Die Übergabe der Spenden fand am 15. Juni 2021 im Kundencenter der Stadtwerke im Beisein von Bürgermeister Thomas Beyer durch den Geschäftsführer der Stadtwerke Andreas Grzesko statt. Für die Filmspatzen nahm stellvertretend der technische Leiter der Medienwerkstatt Thomas Gehnich die Spende in Empfang. Insgesamt hatten die Kundinnen und Kunden der Stadtwerke 1.800.000 Förderherzen gespendet, 23 Vereine und Organisationen erhielten dafür Mittel in der Gesamthöhe von 18.000 Euro.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die vielen Förderherzen bei den Kunden und Kundinnen der Stadtwerke! Ein großes DANKE geht von uns auch an die Stadtwerke und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die die Förderherzenaktion möglich machen.
Weitere Informationen auch unter
Wismar-TV auf Facebook ansehen und auf YouTube ansehen.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Medienwerkstatt Wismar ist geöffnet!
Die Medienwerkstatt Wismar ist bis zum 2. Juli geöffnet.
Jede Person, die sich im Filmbüro MV aufhält, muss sich über die LUCA-App registrieren. Dies kann über die LUCA-App auf dem Smartphone erfolgen oder händisch über die Eingabemaske der LUCA-App am vorbereiteten Tablet in der Medienwerkstatt.
Bei allen Veranstaltungen sind die AHA-Regeln einzuhalten.
Technikausleihen und Projektabsprachen
sind nachvorheriger Terminabsprache
möglich!
Wir sind Mo.-Fr. von 9 bis 16 Uhr erreichbar unter:
(03841) 618 400 oder medienwerkstatt@filmbuero-mv.de
Wir freuen uns auf Ihren und Euren Besuch!
Die Medienwerkstatt macht vom 3. bis 26. Juli 2021 Sommerpause.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Medienwerkstatt Wismar feiert große Erfolge mit drei Preisen beim 26. Neubrandenburger Jugendmedienfest
Wir freuen uns sehr, dass wir am diesjährigen Neubrandenburger Jugendmedienfest wieder sehr erfolgreich teilgenommen haben. In allen drei Videokategorien "Schulvideo" "Jugendvideo" und "Corona-Spezialpreis" ging jeweils ein Preis an einen Film, der in bzw. mit der Unterstützung der Medienwerkstatt Wismar entstand.
Im Schulvideowettbewerb erhielt der überaus liebevoll gestaltete Film der 4- und 5-Jährigen Kinder aus der DRK-Kita "Am Holzhafen" Wismar ALS WIR ZUHAUSE BLEIBEN MUSSTEN den zweiten Platz. Die Meinung der Jury:
"In diesem gesamt stimmigen Animationsfilm wird aus Kindersicht deutlich, wie sich auch die Jüngsten unter uns während des Lockdowns fühlen und mit welchen Sorgen sie zu kämpfen haben. Die Kinder nehmen uns mit in ihre Gefühlswelt, gewähren uns interessante Einblicke und lassen uns an ihren Emotionen teilhaben. Trotz der Schwere des Themas versprüht der Film Lebensfreude. Die lebendige und reflektierte Erzählweise ist für das Alter sehr erstaunlich. Besonders hervorzuheben ist der technische Blick und das Gespür für Details in der Umsetzung.
Die Macher*innen von ALS WIR ZUHAUSE BLEIBEN MUSSTEN © Filmbüro MV
Ein sehr gelungener Film, den die Kinder mit viel Engagement und Leichtigkeit umgesetzt haben. Der 2. Platz geht an die Kinder der DRK-Kita am Holzhafen, mit ihrem Film ALS WIR ZUHAUSE BLEIBEN MUSSTEN. Herzlichen Glückwunsch!"
Im Jugendvideowettbewerb "Die große Klappe" erhielt der Film AB IN DIE ZUKUNFT, der 2020 im Jugend-Naturfilmcamp auf dem Darß gedreht wurde, den Preis "Der spitze Stachel" für den gesellschaftlich relevantesten Film im Wettbewerb. Die Meinung der Jury:
"Zwei Mädchen wollen eine Buche retten und reisen dabei ungewollt in die Zukunft. Auf ihrer Reise sehen sie die Folgen des Klimawandels. Ein sehr überzeugendes Video, vor allem durch das eindrucksvolle Spiel der beiden Hauptdarstellerinnen. Kamera, Licht, Effekte, Schnitt und Ton korrespondieren sehr homogen miteinander, bilden im Rhythmus eine gelungene Einheit und stützen überzeugend die Gesamtaussage, dass die Zukunft in Gefahr ist und gerettet werden muss. Die Mischung aus fiktionalen und dokumentarischen Elementen ist überzeugend und geht gut zusammen, so, wie es in einem guten Film sein muss, der mit seinen Botschaften die Zuschauer erreichen will. Der Preis "Der spitze Stachel" geht dieses Jahr an das Video AB IN DIE ZUKUNFT aus der Medienwerkstatt Wismar. Herzlichen Glückwunsch!"
Jugend-Naturfilmcamp auf dem Darß
Angesichts der besonderen Situation schrieb das Jugendmedienfest zusätzlich einen Corona-Videowettbewerb aus. Den Corona-Spezialpreis erhielt die Science-Fiction-Geschichte VIRUS – DIE LETZTE CHANCE. Die Erarbeitung der Geschichte und die Dreharbeiten zu diesem Film fanden während eines Drehwochenendes im Oktober 2020 statt und ist die filmisch-utopische Sicht der FSJlerinnen und Auszubildenden der Medienwerkstatt auf die Ereignisse und deren Ursachen im Jahre 2020. Die Fertigstellung war dann im April 2021. Die Meinung der Jury:
"Drei Aliens versuchen seit Jahrhunderten die Menschheit zu vernichten. Ein Virus scheint die letzte Hoffnung zu sein, doch die Auswirkungen hätten nicht schlimmer sein können und auf einmal sind auch die Aliens in Gefahr. Das Video überzeugt durch die gute Montage, die schnell geschnittenen Actionszenen und die konsequente visuelle Umsetzung. Obwohl der Kurzspielfilm im Genre Science-Fiction angesiedelt ist, liegt die Parallele zum Corona Virus auf der Hand und wird deutlich herausgearbeitet. Kamera, Licht, Schnitt und Ton werden originell eingesetzt und kreativ gehandhabt. So ist ein kleines, künstlerisch gelungenes Gesamtvideo entstanden. Der Preis im Corona-Videowettbewerb geht an den Film VIRUS – DIE LETZTE CHANCE aus der Medienwerkstatt Wismar. Herzlichen Glückwunsch!"
Die weiteren Preisträger der Wettbewerbe sind:
Schulvideowettbewerb "Video macht Schule":
1. Platz "Lost in Pixelworld" von den Mädchen und Jungen der 6. Klasse des Sonderpädagogischen Förderzentrums Stralsund
2. Platz: "Die Jugend von heute – War früher wirklich alles besser?" der "Spiche Girls" des Robert-Stock-Gymnasiums Hagenow
Jugendvideowettbewerb "Die große Klappe":
1. Platz "Die Große Klappe" für die rundum gelungenste Arbeit geht an "Aufstand der Buchstaben" der Sophie Medienwerkstatt Hagenow
2. Platz "Das dritte Auge" für die beste Kamera geht an "In my Imagination" der Gruppe Tuesday Afternoon von Seeland Medienkooperative e. V. und dem Kunsthaus Neustrelitz e. V.
Lobende Erwähnung: Erhält der Spielfilm "Wohin" der SEELAND Medienkooperative e. V. aus der Feldberger Seenlandschaft.
Radio-Wettbewerb "Freisprecher":
1. Platz Hörbuch "Gretchenfrage 2.0" der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II des Richard-Wossidlo-Gymnasiums Waren
2. Platz Hörspiel "Mäusemüde" der angehenden Erzieher*innen des DRK-Bildungszentrums Teterow
3. Platz Hörspiel "Konferenz der Tiere" nach der Kinderbuchvorlage von Erich Kästner vertont im Ferien-Hörspielprojekt der Evangelisch-Lutherischen Gemeinde Wattmannshagen
Ein zweiter dritter Preis geht an das Hörspiel "Sabine und ihre Puppe" des inklusiven medienpädagogischen Projekts von Menschen mit Beeinträchtigungen – Friedrichshof 13.
Auch aus dem Filmbüro MV und der Medienwerkstatt Wismar geht ein herzlicher Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger!
Das Neubrandenburger Jugendmedienfest
Jahr für Jahr entdeckt das Neubrandenburger Jugendmedienfest junge Medientalente aus Mecklenburg-Vorpommern und würdigt alle, die Spaß am Filmemachen haben und in Medienprojekten an Schulen mitwirken. Hier kommen die zusammen, die auf den ersten Blick vielleicht nicht zusammengehören und ermöglichen den Austausch zwischen jungen Experten, Profis und dem Publikum. Was aber denken und fühlen junge Menschen? Freundschaft, Mobbing, Träume, Gewalt, Demokratie und Toleranz sind aus dem Leben junger Menschen nicht wegzudenken. Viele nutzen die Medien, gerade den Film, als gestalterisches Mittel um ihre Gefühle auszudrücken. Im Rahmen des Neubrandenburger Jugendmedienfestes wird Neubrandenburg in einen lebendigen Kommunikationsort für Jugendliche verwandelt, medienbegeisterte Jugendliche treffen hier auf andere Medieninteressierte.
Weitere Informationen unter www.jugendmedienfest.de
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Medienwerkstatt Wismar und der Lockdown
Die Medienwerkstatt Wismar bleibt aufgrund
der Pandemie-Schutzmaßnahmen weiterhin geschlossen.
Es finden zur Zeit
nur Online-Kurse und Online-Veranstaltungen
statt.
Technikausleihe
ist nachvorheriger Terminabsprache
möglich!
Wir sind Mo.-Fr. von 10 bis 16 Uhr erreichbar unter:
(03841) 618 400 oder medienwerkstatt@filmbuero-mv.de
Über unsere Angebote wird am 11. Juni 2021 entsprechend der dann vorliegenden Pandemielage weiter entschieden.
Die Informationen zur jeweiligen Situation stellen wir bereit unter
www.filmbuero-mv.de/de/medienwerkstatt
Bitte beachtet, beachten Sie unsere Online-Angebote!
Wir freuen uns heute schon auf Ihren und Euren
Besuch nach dem Lockdown!
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
10 Filmprojekte der Medienwerkstatt Wismar beim 26. Neubrandenburger Jugendmedienfest 2021
Online gehen statt absagen!
Wir freuen uns sehr, dass wir beim diesjährigen Neubrandenburger Jugendmedienfest mit Zehn Filmen in den Wettbewerben laufen werden. Vier Filme im landesweiten Schulvideowettbewerb, bei dem sich Schulklassen oder Kita-Gruppen für den Schulvideopreis bewerben konnten, sechs Filme haben es in die Auswahl für den landesweiten Jugendvideowettbewerb geschafft.
Die Filme im Schulvideowettbewerb
Alle Filme entstanden mit der Unterstützung der Medienwerkstatt Wismar. Zwei Projektergebnisse der Regionalen Schule Niepars mit den Titeln GLEICHBERECHTIGUNG und KLIMAWANDEL, der Film VERGANGENHEIT BEGREIFEN, ZUKUNFT GESTALTEN der 10. Klasse der Regionalen Schule Gägelow über die Ereignisse in der Kirche Proseken am 18.10.1989, die den Beginn der friedlichen Revolution im Raum Wismar darstellen.
Dreharbeiten Kirche Proseken © Filmbüro MV
Und auch der überaus liebevoll gestaltete Film der 4- und 5-Jährigen der DRK-Kita "Am Holzhafen" über ihre Zeit im ersten Lockdown ALS WIR ZUHAUSE BLEIBEN MUSSTEN.
Die Macher*innen von ALS WIR ZUHAUSE BLEIBEN MUSSTEN © Filmbüro MV
Die Filme im Jugendvideowettbewerb
DAS SCHLONK und AB IN DIE ZUKUNFT, sind im letztjährigen Naturfilmcamp auf dem Darß entstanden und hatten bereits auf dem Darßer Naturfilmfestival ihre Premiere.
Naturfilmcamp auf dem Darß
Auch UWES ERKENNTINISTHEORIE ist beim Darsser Camp entstanden, dies jedoch bereits im Jahr 2019. DIE FRIEDHOFSGÄRTNERIN und die Dokumentation FLORIAN FORSCHT ZUM THEMA – COOKIES realisierten die Jugendlichen noch kurz vor dem Corona-Ausbruch während der Medienaktivtage in der Medienwerkstatt Wismar im Februar 2020. "VIRUS – DIE LETZTE CHANCE ist die filmisch-utopische Sicht der FSJlerinnen und Auszubildenden der Medienwerkstatt auf die Ereignisse und deren Ursachen im Jahre 2020. Dieser Film wurde erst knapp vor dem Einreichtermin für das Jugendmedienfestival fertig.
Im Jugendvideowettbewerb werden Preise verliehen für "Die große Klappe" für den rundum am Besten gelungenen Film, "Das dritte Auge" für die beste Kameraarbeit und "Der spitze Stachel" für den gesellschaftlich relevantesten Film im Wettbewerb.
Das Neubrandenburger Jugendmedienfest
Leider musste das 26. Neubrandenburger Jugendmedienfest im vergangenen Jahr coronabedingt abgesagt werden, und um eine nochmalige Verschiebung zu verhindern und damit die Video- und Radiobeiträge der jungen Medienmacher*innen aus 2019 und 2020 nicht alt werden zu lassen, wird es nun eine Online-Version des Festes geben. Den jungen Filmschaffenden wird eine Plattform geboten, damit ihre vielfältigen Beiträge gesehen werden können – online – ein Ort der Begegnung und des Austausches.
Das Jugendmedienfestival findet vom 2. bis 4. Juni online statt. Die Filme sind in dieser Zeit in verschiedenen Themenblöcken zu sehen. Die Preisverleihung wird online am 4. Juni ab 18:00 Uhr zu verfolgen sein.
Jahr für Jahr entdeckt das Neubrandenburger Jugendmedienfest junge Medientalente aus Mecklenburg-Vorpommern und würdigt alle, die Spaß am Filmemachen haben und in Medienprojekten an Schulen mitwirken. Hier kommen die zusammen, die auf den ersten Blick vielleicht nicht zusammengehören und ermöglichen den Austausch zwischen jungen Experten, Profis und dem Publikum. Was aber denken und fühlen junge Menschen? Freundschaft, Mobbing, Träume, Gewalt, Demokratie und Toleranz sind aus dem Leben junger Menschen nicht wegzudenken. Viele nutzen die Medien, gerade den Film, als gestalterisches Mittel um ihre Gefühle auszudrücken. Im Rahmen des Neubrandenburger Jugendmedienfestes wird Neubrandenburg in einen lebendigen Kommunikationsort für Jugendliche verwandelt, medienbegeisterte Jugendliche treffen hier auf andere Medieninteressierte.
Nun sind wir alle gespannt, welche interessanten Filme und Videos in den anderen Medienwerkstätten, Filminitiativen, Schulen, Kitas oder zu Hause bei den Jugendlichen entstanden sind. Diese ungewöhnliche Zeit hat sicher ungewöhnliche Filme hervorgebracht.
Wir drücken allen unseren Filmtalenten im Land schon jetzt alle Daumen!
Weitere Informationen unter
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
DIE LETZTEN REPORTER von Jean Boué in der Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis
Zweiter durch die Kulturelle Filmförderung MV geförderter Film im Lola-Rennen 2021
Neben HILMA AF KLINT ist auch DIE LETZTEN REPORTER ein weiterer aus MV geförderter Film von 49 im Rennen um den Deutschen Filmpreis. Unter den von Produktions- und Verleihfirmen eingereichten Filmen wurden 25 Spiel-, sieben Kinder- und 17 Dokumentarfilme ausgewählt. Aus den Filmen der Vorauswahl wählen die über 2.000 Akademie-Mitglieder bis 19. August 2021 die Nominierungen. Die Lolas werden am 1. Oktober vergeben. Grund für die Verschiebung der Verleihung vom Frühjahr auf den Herbst sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche Filmbranche.
Thomas Willmann von der SVZ bei der Arbeit, © JABfilm
Die Kulturelle Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern unterstützte DIE LETZTEN REPORTER im Jahr 2018 mit einer Produktionsförderung. Seine Weltpremiere feierte der Dokumentarfilm im letzten Oktober beim Unabhängigen FilmFest Osnabrück, leider nur digital. Der deutsche Kinostart ist für Juni 2021 vorgesehen!
Der Film begleitet drei sehr unterschiedliche Lokalreporter*innen: Eine Nachwuchsjournalistin, einen Gesellschaftsreporter und einen Sportberichterstatter. Drei verschiedene Typen, die alle eines verbindet; sie liefern Informationen aus erster Hand, ganz exklusiv für die, die sich und ihre lokalen Dinge im globalen Netz nicht finden. Lokalreporter*innen sind die Einzigen, die darüber schreiben und ihre Artikel sind der Grund, dass viele Menschen auf dem Land überhaupt noch Zeitung lesen.
Der Deutsche Filmpreis – die renommierteste und höchstdotierte Auszeichnung für den deutschen Film – ist mit Preisgeldern der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in einer Gesamthöhe von knapp 3 Mio. Euro dotiert und wird nach der Wahl durch die Mitglieder der Deutschen Filmakademie von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters verliehen. Die Verleihung ist eine Veranstaltung der Deutschen Filmakademie in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), produziert von der Deutschen Filmakademie Produktion GmbH.
Aktuelle Meldung aus filmförderung
Kita-Filmprojekt ALS WIR ZU HAUSE BLEIBEN MUSSTEN für den Deutschen Jugendfilmpreis 2021 nominiert
HURRA! Das Wismarer Kita-Filmprojekt der Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV ALS WIR ZUHAUSE BLEIBEN MUSSTEN ist in Zusammenarbeit mit der DRK-Kita "Am Holzhafen" im letzten Sommer entstanden. Nach dem Hauptpreis beim Deutschen Multimediapreis mb21 in der Kategorie "Altersgruppe bis 10 Jahre" drücken wir vom Team des Filmbüro MV jetzt für den Deutschen Jugendfilmpreis ganz fest die Daumen.
40 Filmemacher*innen und ihre Filmteams sind aus insgesamt 655 Einreichungen mit ihrer Produktion für das 34. Bundes.Festival.Film nominiert worden. Coronabedingt findet das Festival online statt und am 19. Juni 2021 die Preisverleihung. Vom 12. bis 26. Juni 2021 können alle Produktionen kostenlos und in voller Länge auf der Website oder auf dem Festival-Kanal bei VIMEO angeschaut werden. Unter allen Beiträgen kann auch für den Lieblingsfilm abgestimmt werden. Im Rahmen der Preisverleihung am 19. Juni 2021 erhält der Film mit den meisten Stimmen den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis.
Zusammen wird das Aufnahmegerät ausprobiert
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
JENSEITS DES SICHTBAREN – Hilma af Klint von Halina Dyrschka in der Vorauswahl für den Deutschen Filmpreis
Durch die Kulturelle Filmförderung MV geförderter Film im Rennen um die Lola 2021
Hilma af Klint war eine außergewöhnliche Frau, eine Malerin, eine Künstlerin, die ihrer Zeit voraus war. Trotz dieses Talents erlangte die Schwedin zu Lebzeiten kaum Bekanntheit, geschweige denn Berühmtheit. Posthum huldigt Halina Dyrschkas Kinodokumentarfilm JENSEITS DES SICHTBAREN – Hilma af Klint der Pionierin der Abstraktion.
JENSEITS DES SICHTBAREN – Hilma af Klint, © Ambrosia Film
HILMA AF KLINT ist nun einer von 49 Filmen im Rennen um den Deutschen Filmpreis. Unter den von Produktions- und Verleihfirmen eingereichten Filmen wurden 25 Spiel-, sieben Kinder- und 17 Dokumentarfilme ausgewählt. Aus den Filmen der Vorauswahl wählen die über 2.000 Akademie-Mitglieder bis 19. August die Nominierungen. Die Lolas werden am 1. Oktober vergeben. Grund für die Verschiebung der Verleihung vom Frühjahr auf den Herbst sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche Filmbranche.
Die Kulturelle Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern unterstützte das engagierte Film-Projekt sowohl in der Stoffentwicklung als auch in der Produktion. Ein großartiger Erfolg, der deutlich macht, wie groß das Interesse am künstlerischen Schaffen af Klints ist, welche von 1862 bis 1944 lebte.
Die Kulturelle Filmförderung MV war die maßgebliche Förderin dieses spannenden Dokumentarfilms und hat mit insgesamt 38.000€ den größten Förderanteil übernommen. Umso glücklicher sind wir über die Aufmerksamkeit für diesen besonderen Film über die große Künstlerin aus dem Norden Europas und fiebern nun gemeinsam mit Halina Dyrschka, ihrem gesamten Team und dem überaus engagierten Filmverleih mindjazz-pictures mit und drücken die Daumen ganz fest für eine Nominierung.
Zum Inhalt: Die Kunstwelt macht eine sensationelle Entdeckung – nur 100 Jahre zu spät. 1906 malte Hilma af Klint ihr erstes abstraktes Bild, lange vor Kandinsky, Mondrian oder Malewitsch. Sie schuf über 1.500 abstrakte Bilder „für die Zukunft“, die der Nachwelt bis heute verborgen blieben. Wie kann es sein, dass eine Frau Anfang des 20. Jahrhunderts die abstrakte Malerei begründet und niemand nimmt Notiz?
JENSEITS DES SICHTBAREN – Hilma af Klint, © Ambrosia Film
Die filmische Annäherung an eine Pionierin, deren sinnliches Oeuvre künstlerisch fasziniert, zeigt zudem eine lebenslange Sinnsuche, die das Leben jenseits des Sichtbaren erfassen will. Die außergewöhnliche Gedankenwelt der Hilma af Klint reicht über Biologie, Astronomie, Theosophie bis hin zur Relativitätstheorie und spannt so einen faszinierender Kosmos aus einzigartigen Bildern und Aufzeichnungen.
Heute begeistert die Künstlerin Millionen mit ihrem schrankenlosen Denken, das in einem überwältigenden Werk gipfelt und damit die Geschichte verändert.
Der Deutsche Filmpreis – die renommierteste und höchstdotierte Auszeichnung für den deutschen Film – ist mit Preisgeldern der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in einer Gesamthöhe von knapp 3 Mio. Euro dotiert und wird nach der Wahl durch die Mitglieder der Deutschen Filmakademie von Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters verliehen. Die Verleihung ist eine Veranstaltung der Deutschen Filmakademie in Zusammenarbeit mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), produziert von der Deutschen Filmakademie Produktion GmbH.
Weitere Informationen ansehen,
auch unter:
https://www.deutscher-filmpreis.de/vorauswahl
Aktuelle Meldung aus filmförderung
KlimaSichten: Neuer Wettbewerb gestartet!
Einsendeschluss: 31. August 2021
Flyer herunterladen
KLAPPE AUF! – Teilnahme erwünscht!
Wir bieten kurzfristig für Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren die kostenfreie Teilnahme an einer Filmproduktion für einen Kinospot und für eine Kurzfilmproduktion zum Thema KINDERRECHTE an. Das Projekt KLAPPE AUF! startet am 12. Mai 2021 mit einem Online-Kennenlern- und Mitbestimmungsworkshop und wird im November 2021 mit der Filmpremiere enden.
Über das Christi-Himmelfahrt-Wochenende (13.-15. Mai 2021) ist die Produktion des Kinospots und in der ersten Sommerferienwoche (22.-25. Juni 2021) die Produktion des Kurzfilmes geplant. Wenn es die geltenden Regelungen erlauben, werden die Filmdrehs in der Medienwerkstatt in Wismar durchgeführt.
Eine Voraussetzung ist, dass Ihr einen WLAN-Zugang habt. Sollte es bei der Technik hapern, also habt Ihr kein Tablet oder Rechner, meldet Euch in der Medienwerkstatt Wismar bei Thomas Gehnich, dann stellen wir iPads zur Verfügung.
Veranstalter ist der KiJuFi Landesverband Kinder- & Jugendrechte Berlin e. V., der auch das Kinderrechte Filmfestival veranstaltet.
Projektinformationen herunterladen
Weitere Informationen und Anmeldung (bis zum 7.5.2021)
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Das Team der Medienwerkstatt Wismar
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Kostenloses Online-Angebot für Kinder: "Satire – wir machen einen Podcast"
Montag, 12. April 2021, 17 bis 18:15 Uhr / Achtung: technische Einrichtung ab 16:45 Uhr
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Am Montag machen wir mit dem Online-Seminar Satire – wir machen einen Podcast weiter, indem wir die Podcasts der nächsten Gruppen aufnehmen. Um die Aufnahmen besser zu betreuen, werden wir wieder jede Gruppe nacheinander aufnehmen, die wartenden Gruppen können sich währenddessen auf lustige kollaborative Spiele freuen. Wir freuen uns, wenn ihr wieder dabei seid!
Wenn Du Dich anmelden möchtest, schreibe bitte eine Mail an filmspatzen[at]filmbuero-mv.de, um die Zugangsdaten für das Webinar zu erhalten.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
WATTENWUNDER erhält von der FBW-Jury das Prädikat "besonders wertvoll"
Zwei Kinder suchen im Watt nach Würmern. Schnell werden sie fündig. Doch als der Junge den Wurm als Angelköder verwenden will, stellt sich heraus, dass der Wurm sprechen kann.
Er bittet um seine Freiheit, im Gegenzug zu einem Hinweis, wo ein Schatz im Watt vergraben sein könnte. Immer tiefer geraten der Junge und das Mädchen in das Watt hinein, doch dann kommt die Flut zurück und es wird immer nebliger.
Der Kurzanimationsfilm WATTENWUNDER von Michael Zamjatnins greift auf kindgerechte Weise viele Themen auf. Dass die Neugier einen manchmal in brenzlige Situationen bringen kann. Dass auch Wattwürmer empfindsame Wesen sind, die es zu schützen gilt. Und wie gefährlich es ist, sich bei Ebbe so frei im Watt zu bewegen.
Das sind wichtige Botschaften, die sich aber immer unterhaltsam vermitteln. Und obwohl die Geschichte immer spannender wird, gelingt es Zamjatnins doch, sie mit der genau richtigen Ruhe zu erzählen, die junge Zuschauer*innen nicht überfordert. So geht Kurzfilmunterhaltung für Kinder mit Tiefe und genauem Gespür für die Zielgruppe. (Pressetext der FBW; Bilder: Michael Zamjatnins)
WATTENWUNDER wurde von der Kulturelle Filmförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit 10.000€ gefördert. Das von Autor und Regisseur Michael Zamjatnins eingereichte Projekt überzeugte die Auswahlkommission mit wunderbar gestalteten Bildern, die zu Recht einen berührenden Kurzanimationsfilm für Kinder vermuten ließen.
Begründung der FBW-Jury
Die Geschwister Paul und Rieke sind im nordfriesischen Watt unterwegs auf der Suche nach Angelködern. Schnell werden sie fündig und fangen einen riesigen Wattwurm. Der könnte, zerteilt, glatt für zehn Flundern reichen. Aber der Wattwurm ist nicht nur groß, er kann auch sprechen. Und er protestiert heftig, denn er hat nicht die geringste Lust, am Angelhaken zu enden. Stattdessen verspricht er den Kindern, ihnen einen Schatz zu zeigen, wenn sie ihn freilassen. Allerdings entspricht der Schatz, den sie mit seiner Hilfe finden, so gar nicht Pauls Vorstellungen. Und auch der zweite Schatz, den sie etwas weiter draußen auf seinen Hinweis hin ausgraben, enttäuscht ihn. Er will einen richtigen Schatz: Gold und Silber. Dafür müssen sie allerdings noch tiefer hinaus in Watt – und bald kommt die Flut.
WATTENWUNDER von Michael Zamjatnins ist ein kleines filmisches Wunder: ein kurzer, dramaturgisch stimmiger, schön gezeichneter Animationsfilm, der ein großes Abenteuer erzählt, phantastische Elemente enthält und Moral vermittelt – und das alles absolut kindgerecht, unaufgeregt und ohne erhobenen Zeigefinger.
Die Geschichte ist genau verortet und knüpft an der kindlichen Erfahrungswelt (zumindest an der Küste) an. Kleidung und Ausrüstungsgegenstände, die die Kinder mit sich führen und mit denen sie versiert umgehen, machen deutlich, dass sie nicht zum ersten Mal auf Würmersuche im Watt unterwegs sind. Es wird nicht explizit gesagt, dass die beiden Geschwister sind, aber die Konstellation und ihr Umgang miteinander sprechen dafür. Der ältere Paul stürmt vorweg und übernimmt das Kommando – auch über seine jüngere Schwester Rieke. Die weiß allerdings damit umzugehen, protestiert, wenn es nötig ist, und erweist sich alsbald als die Tatkräftigere und schließlich als die Klügere. Insgesamt ist es bemerkenswert, dass die Kinder sehr autonom handeln und auch angesichts wunderlicher Dinge, wie einem sprechenden Wattwurm, und drohender Gefahr, wie der heranrückenden Flut, nicht in Angst oder Panik verfallen. Das charakterisiert auch die Dramaturgie des Films, der nichts unnötig aufbauscht, sondern mit großer Ruhe und Konsequenz seine Geschichte erzählt. Dabei bagatellisiert er die drohende Gefahr nicht, sondern zeigt, dass man ihr mit mutigem und besonnenem Handeln entkommen kann – und dass man, bevor man sich wieder ins Watt begibt, am besten im Gezeitenkalender nachschaut – wie Rieke es nach überstandenem Abenteuer ganz selbstverständlich tut.
Aktuelle Meldung aus filmförderung
Kostenloses Online-Angebot für Kinder: "Satire – wir machen einen Podcast"
Montag, 12. April 2021, 17 bis 18:15 Uhr / Achtung: technische Einrichtung ab 16:45 Uhr
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Am Montag machen wir mit dem Online-Seminar Satire – wir machen einen Podcast weiter. Die Geschichten sind fertig und warten darauf, aufgenommen zu werden. Um die Aufnahmen besser zu betreuen, werden wir jede Gruppe nacheinander aufnehmen, die wartenden Gruppen können sich währenddessen auf lustige kollaborative Spiele freuen. Wir freuen uns, wenn ihr wieder dabei seid!
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
ALASKA von Max Gleschinski für den Deutschen Drehbuchpreis nominiert
Drehbuch durch die Kulturelle Filmförderung MV gefördert
Am 14. Juni wird Kulturstaatsministerin Monika Grütters im Rahmen des "Summer Specials" der Berlinale den Deutsche Drehbuchpreis vergeben. Hoffnungen auf eine Lola für das beste Drehbuch darf sich auch der Rostocker Max Gleschinski machen. Er ist einer der Autor*innen der drei nominierten Bücher und hat mit ALASKA die Chance, diese wichtigste und höchstdortierte nationale Auszeichnung des Bundes zu gewinnen. Die Nominierungen sind mit einer Prämie in Höhe von jeweils 5.000€ verbunden, die goldene Lola mit einer Prämie in Höhe von 10.000€. Über diese Prämie hinaus gibt es Förderungshilfen von bis zu 20.000€ für die Fortentwicklung des ausgezeichneten Drehbuchs.
"Ohne gute Drehbücher gibt es keine guten Filme", sagte Kulturstaatsministerin Monika Grütters bei der Bekanntgabe der Nominierungen. "Gerade in dieser schwierigen Zeit ist die Fantasie ideenreicher Drehbuchautor*innen von großer Bedeutung. Ihre kreative Arbeit bildet die unverzichtbare Grundlage für mitreißende und anspruchsvolle Kinofilme. Sie sind der Garant dafür, dass wir uns auch nach der Pandemie wieder auf bewegende Leinwanderlebnisse freuen können, die wir derzeit so schmerzlich vermissen. Durch die Vergabe des Deutschen Drehbuchpreises sollen Autorinnen und Autoren angemessen gewürdigt und in ihrer Arbeit weiterhin stark unterstützt werden."
Die Kulturelle Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern ist stolz auf Max Gleschinski und diese Nominierung. "Wir alle freuen uns mit Max und drücken schon heute die Daumen. Wir gratulieren ganz herzlich und danken der Auswahlkommission der Kulturellen Filmförderung für diese gute Entscheidung", freut sich Sabine Matthiesen, Geschäftsführerin Mecklenburg-Vorpommern Film e. V. und bei der Entscheidung für die Drehbuchförderung die Leiterin der Kulturellen Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern. Das Votum der Auswahlkommission war einstimmig, diese Geschichte überzeugte und wurde mit 7.500 € gefördert. Max Gleschinski konnte mit der Unterstützung das hervorragende Drehbuch entwickeln.
Gemeinsam mit dem Kameramann Jean-Pierre Meyer-Gehrke führt Max Gleschinski die Rostocker Produktionsfirma Von Anfang Anders Filmproduktion, KAHLSCHLAG war der erfolgreiche Debüt-Spielfilm der jungen Firma und die erste Filmförderung für das junge Team überhaupt. Im Filmbüro MV wurde das Rostocker Talent beraten und auf die Einreichung vorbereitet. KAHLSCHLAG gewann nach seiner Fertigstellung im Jahr 2018 einen der renommiertesten Preise für den deutschen Nachwuchs – den Förderpreis "Neues Deutsches Kino" bei den 52. Internationalen Hofer Filmtagen. ALASKA wird unter der Regie von Max Gleschinski und mit Kameramann Jean-Pierre Meyer-Gehrke mit der Berliner Produktionsfirma Wood Water Films als Kinospielfilm produziert. "Unsere Empfehlung aus Mecklenburg-Vorpommern hat die Jury überzeugt", freut sich Sabine Matthiesen.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus filmförderung
Tipps zu Video-Chats und -Konferenzen
Video-Chats, Video-Konferenzen sind in aller Munde und werden zunehmend mehr durchgeführt. Doch was dank integriertem Mikrofon und integrierter Kamera in handelüblichen Notebooks einfach anmutet, birgt – im wahrsten Sinne des Wortes – bei näherer Betrachtung doch die eine oder andere Schwierigkeit und meistens einige Verbesserungsmöglichkeiten. Deshalb stellen wir für Sie nachfolgend einige Tipps und Anleitungen dazu aus dem reichen Angebot bei YouTube zusammen.
→ Wesentliche Tipps
Videokonferenz Tutorial – 10 Tipps für Video-Chats – Teams, Zoom, Skype …
https://www.youtube.com/watch?v=55ZunhWZbfk
Weitere Version, weitere Tipps
https://www.youtube.com/watch?v=i-8hoB7nQPA
Drei vermeidbare Fehler – Licht, Bildausschnitt, Kameraposition
https://www.youtube.com/watch?v=XHo0bS70Vfo
Eine schöne Schweizer Version (evtl. Untertitel einschalten)
https://www.youtube.com/watch?v=zO7eI4jZrBs
→ Ausführlichere Tipps
Videokonferenzen professionell gestalten – mehrere thematische Teile
Teil 1 – technische Grundlagen
https://www.youtube.com/watch?v=GPpGca05EAE
Teil 2 – fortgeschrittene Techniken
https://www.youtube.com/watch?v=7om0uwt9-oE
Teil 3 – Visualisierung
https://www.youtube.com/watch?v=259a5B1MUU8
→ Ausleuchtung
Perfektes Licht für Videokonferenz
https://www.youtube.com/watch?v=hLxyri1s4Bg
Perfektes Licht für Videokonferenzen und Videoaufzeichnungen – Teams, Zoom, Skype etc.
https://www.youtube.com/watch?v=I6LI2PEUggE
→ Kleines Videostudio
Professionelle Videokonferenz – ein Setup für Zoom & Teams Online Konferenzen
https://www.youtube.com/watch?v=HZhWTjnIn78
→ Technikauswahl – Ausstattung für Videokonferenzen & Livestreams:
Überblick über einen Beratungskoffer mit vielen Technikbeispielen (Aufzählung als Ideenspende)
https://www.youtube.com/watch?v=xeKxarq6kvs
Wir wünschen Ihnen gute Chats und Konferenzen!
Kostenloses Senioren-Online-Café im Filmbüro MV: Smartphone und Tablet im Alltag
Montag bis Freitag, 10-16 Uhr
Als Geschenk zum Geburtstag, als weitergegebenes gebrauchtes Gerät von den Kindern oder Enkeln – Smartphones und Tablets gehören zum Alltag vieler Seniorinnen und Senioren. Doch die Bedienung der Geräte gehört noch nicht so selbstverständlich zum Alltag. Häufig entstehen Fragen über Fragen, wenn man sich mit der digitalen Technologie auseinandersetzt. Besonders für ältere Menschen, die vor der digitalen Zeit aufgewachsen sind, kann die Vielfalt der Möglichkeiten und Risiken schnell zu einem undurchschaubaren Dschungel werden. Dabei lassen sich viele Aufgaben des Alltags mit Hilfe von Handys oder Tablets leichter erledigen.
Senioren-Online-Café – Smartphone und Tablet im Alltag
Senioren und Seniorinnen können im Online-Café im Filmbüro von Montag bis Freitag, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr, unkompliziert alle Fragen rund ums Tablet und Smartphone/ Handy loswerden. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen geben auch gerne Hilfestellung bei Problemen mit der Technik. Telefonisch sind sie erreichbar unter (03841) 618 401 oder per E-Mail an medienwerkstatt@filmbuero-mv.de.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Kostenloses Online-Angebot für Kinder ": Satire – wir machen einen Podcast"
Montag, 22. März 2021, 17 bis 18:15 Uhr / Achtung: technische Einrichtung ab 16:45 Uhr
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Für den Podcast haben die Spatzen bereits ihre Storyboards angefangen. Wir werden diese am Montag fertigstellen und erste Generalproben für das Einsprechen ihres eigenen Audios durchführen. Wir freuen uns, wenn ihr wieder dabei seid!
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Filmspatzen – mit Lernbaukästen forschen
Unterstützen Sie als Kunde oder Kundin der Stadtwerke Wismar Medien- und technische Bildung mit Ihren Förderherzen!
Die Filmspatzen im Filmbüro MV, Jungen und Mädchen im Alter von 7-12 Jahren, beschäftigen sich wöchentlich mit Themen wie Natur und Umwelt und Kultur und Technik. Sie basteln, experimentieren, schrauben, hämmern: Daraus entstehen Ideen für Kurzspielfilme, Dokumentationen, Trickfilme, Hörspiele, Fotografie. Was sie alles machen, zeigt ihr eigener Blog.
Jetzt wollen die Spatzen zu Mechanik und Statik forschen und die Wirkung von Kräften auf Körper und Gegenstände erlernen. Und dazu benötigen sie noch vier Lernbaukästen von "fischertechnik". Ein solcher Wunderkasten beantwortet mit 30 Modellen elementare Fragen: Wie funktionieren Schaltgetriebe? Was ist Kardanantrieb? Was ein Planetengetriebe? Der Bau einer stabilen Brücke aus Papier zeigt die Gesetzmäßigkeiten der Statik. In vier Gruppen soll geforscht und experimentiert werden, und all das wird medial begleitet, so kann z. B. ein ein digitales Rätsel entstehen oder ein Erklärfilm. Wie genau das aussehen wird, werden die Filmspatzen noch gemeinsam überlegen. Neuigkeiten und Ergebisse werden regelmäßig im Filmspatzen-Blog wiedergegeben.
Falls wie Sie überzeugen konnten – hier geht es zur Vergabe der Förderherzen.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Kostenloses Online-Angebot für Kinder "Teil V: Satire – wir machen einen Podcast"
Montag, 15. März 2021, 17 bis 18 Uhr / Achtung: technische Einrichtung ab 16:45 Uhr
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Wir bauen auf dem Praxisteil unseres letzten Online-Angebots auf, bei dem sich die Spatzen Themen selbst überlegt haben, die sie mit Übertreibungen ins Lächerliche ziehen wollen. Nun führen wir die ersten Storyboards für ihre eigenen Podcasts fort und geben dabei weiterhin viele Tipps für eine gute Satire. Wenn Du Dich anmelden möchtest, schreibe bitte eine Mail an filmspatzen[at]filmbuero-mv.de, um die Zugangsdaten für das Webinar zu erhalten.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Kostenloses Online-Angebot für Kinder "Teil IV: Satire – wir machen einen Podcast"
Montag, 8. März 2021, 17 bis 18 Uhr / Achtung: technische Einrichtung ab 16:45 Uhr
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Nachdem wir bereits erfahren haben, was Satire und Karikatur sind, machen wir selber einen Satire-Podcast. In diesem Praxisteil unseres Online-Angebots können die Spatzen sich Themen selbst überlegen, die sie mit Übertreibungen ins Lächerliche ziehen wollen. Daraus entwickeln sie erste Storyboards für ihren eigenen Podcast und erhalten dabei viele Tipps für eine gute Satire. Wenn Du Dich anmelden möchtest, schreibe bitte eine Mail an filmspatzen[at]filmbuero-mv.de, um die Zugangsdaten für das Webinar zu erhalten.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Kostenloses Online-Angebot für Kinder "Teil III: Satire und Karikatur – was ist der Unterschied?"
Montag, 1. März 2021, 17 bis 18 Uhr / Achtung: technische Einrichtung ab 16:45 Uhr
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Nachdem wir in Teil I und Teil II erfahren hatten, was Satire ist und wie man sie erkennt, kommt nun der Bereich der Karikatur hinzu. In diesem Praxisteil unseres Online-Angebots verharmlosen, übertreiben oder verspotten wir und ziehen damit so einiges ins Lächerliche. Unsere Medienpädagogin Fränze Flade wird Euch viele Tipps für eine gute Satire geben. Wenn Du Dich anmelden möchtest, schreibe bitte eine Mail an filmspatzen[at]filmbuero-mv.de, um die Zugangsdaten für das Webinar zu erhalten.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Veranstaltungshinweis: Freiraum Netz? – Jugendarbeit und Jugendpolitik im digitalen Raum
Die Jugendarbeit hat einen neuen Ort erobert: den digitalen Raum. In vielen Regionen und Arbeitsfeldern der Jugendhilfe wurden in letzter Zeit neue Wege gegangen, um Kontakte zu jungen Menschen zu halten und um Bildungsprozesse anzuregen. Anknüpfend an unseren letzten jugendpolitischen Fachtag "Sieben auf einen Streich. Wie politisch soll Kinder- und Jugendarbeit sein?" möchten wir nun jugend- und netzpolitische Fragen in den Blick nehmen: Was braucht es, um digitale Jugendarbeit umzusetzen? Wie jugendgerecht ist die digitale Welt?
Diese Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademie der Nordkirche findet im Rahmen von #FreiraumNetz21 statt.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Ausführliche Informationen ansehen
Flyer herunterladen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Kostenloses Online-Angebot für Kinder "Teil II: Satire – was ist das eigentlich?"
Montag, 22. Februar 2021, 17 bis 18 Uhr / Achtung: technische Einrichtung ab 16:45 Uhr
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Nachdem wir in Teil I erfahren haben, was Satire ist und wie man sie erkennt, werden wir nun selbst zum Satiriker. In diesem Praxisteil unseres Online-Angebots verharmlosen, übertreiben oder verspotten wir und ziehen damit so einiges ins Lächerliche. Unsere Medienpädagogin Fränze Flade wird Euch viele Tipps für eine gute Satire geben. Wenn Du Dich anmelden möchtest, schreibe bitte eine Mail an filmspatzen[at]filmbuero-mv.de, um die Zugangsdaten für das Webinar zu erhalten.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Neues Kurzfilmprojekt in der Medienwerkstatt im vollen Gange
Seit über zwei Wochen wird fleißig geplant, geprobt und geübt – vieles im Homeoffice und über Videokonferenzen. Ein neuer Kurzfilm entsteht und es muss noch immer viel erledigt werden. Sieben filmbegeisterte Jugendliche arbeiten an ihrem ersten großen Projekt: einem Thriller als Kurzfilm. Das Drehbuch wurde schon geschrieben, die Aufgaben und Rollen am Set verteilt. Die Macher*innen sind Jugendliche aus der Medienwerkstatt als Auszubildende, FSJlerinnen und Praktikant*inen tätig.
Die Entstehung des Storyboards
Da in dem Thriller Lichtsetzung eine große Rolle spielen wird, wurden heute schonmal die Technik und die Einstellungen getestet.
Am kommenden Donnerstag findet bereits der erste Drehtag statt, natürlich unter Corona-Schutzmaßnahmen. Der gesamte Dreh des Kurzfilms wird drei Tage umfassen. Da fast alle Szenen draußen spielen, müssen wir auf das Wetter hoffen. Trotzdem, alle freuen sich auf die gemeinsame Zeit.
Synopsis
Ein junger Journalist erhofft sich durch einen Artikel über die lokale Mafiabande seinen großen Karrieredurchbruch. Jedoch bleibt seine Recherche nicht unbemerkt und auf einmal wird der Verfolger zum Verfolgten. Seine Gegner verstehen keinen Spaß.
Eine Produktion der Medienwerkstatt Wismar in Filmbüro MV.
(15.2.2021)
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Verlängerung der Pandemie-Nachförderung für Filmproduktionen
Neue, verlängerte Einreichfrist ist der 3. Mai 2021.
Alle weiteren Informationen unter:
mv-filmfoerderung.de/news-pandemie-nachfoerderung
Ansprechpartnerin bei der MV-Filmförderung ist Frau Gesine Ploen unter
Telefon: (0385) 595 87 493 und (0176) 328 65 707.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und stehen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Aktuelle Meldung aus filmförderung
Kostenlose Beratung für Kinder und Jugendliche
krisenchat.de – In einer Krise? Schreib uns. Wir helfen Dir!
Du bist unter 25 und hast Sorgen, Ängste oder Probleme – egal ob wegen, Gewalt, Diskriminierung, Depressionen oder sexueller Belästigung? Auf Krisenchat bekommst Du rund um die Uhr – wirklich 24/7 – Hilfe von professionellen Krisenberater*innen, die immer ein offenes Ohr für dich haben. Das Angebot ist kostenlos und findet per Chat auf WhatsApp statt. Das funktioniert ganz ohne Registrierung und ist kostenlos
Auf Krisenchat.de bietet der Bereich "Ratgeber" auch viele Tipps und Informationen zu vielen Themen, auch gerne für Eltern und Pädagogen:
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Medienwerkstatt Wismar und der Lockdown
Die Medienwerkstatt Wismar ist
zunächst bis einschießlich 7. März geschlossen.
In diesem Zeitraum finden
keine Kurse und keine Veranstaltungen
statt.
Technikausleihe
ist nach vorheriger Terminabsprache
möglich!
Wir sind Mo.-Fr. von 10 bis 16 Uhr erreichbar unter:
(03841) 618 400 oder medienwerkstatt@filmbuero-mv.de
Über unsere Angebote im darauffolgenden Zeitraum wird am 3. März 2021 entsprechend der dann vorliegenden Pandemielage entschieden.
Die Informationen zur jeweiligen Situation stellen wir bereit unter
www.filmbuero-mv.de/de/medienwerkstatt
Wir freuen uns heute schon auf Ihren und Euren
Besuch nach dem Lockdown!
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Von Mecklenburg-Vorpommern geförderter Film jetzt im Handel
SCHÖNHEIT & VERGÄNGLICHKEIT von Annekatrin Hendel bei BuschFunk Musikverlag Berlin als DVD erhältlich
Nach unzähligen gefeierten nationalen und internationalen Festival-Vorführungen, auch in unserem Bundesland, u. a. beim Filmkunstfest MV, Filmfest Wismar, dokumentART Neubrandenburg, dem Kinostart im Dezember 2019 ist das dokumentarische Porträt SCHÖNHEIT & VERGÄNGLICHKEIT nun im Handel erhältlich. Der Film von Annekatrin Hendel handelt vom Fotografen und der Berlin-Ikone Sven Marquardt, seinem Leben im damaligen Ostberlin und seinen Weggefährten. Förderung erhielt die Filmemacherin, wie bei vielen ihrer erfolgreichen Produktionen zuvor, auch von der Kulturellen Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern.
Zum Inhalt:
Sven Marquardt, der berühmteste Türsteher Europas, hat in der legendären Modeszene im Ostberlin der 80er schon die aufregendsten Fotografien und die Nacht zum Tag gemacht. Früher als Schwuler der Nacht in einschlägigen Bars, fast ohne Geld, aber mit großem Freiheitsgefühl, bewacht er heute an der Tür das weltweit berühmte BERGHAIN. Annekatrin Hendels Film erzählt aber nicht nur die verschiedenen Parallelwelten in der Hauptstadt der DDR oder nur vom Außenseiterleben als Punk in ständiger Auseinandersetzung mit der Mutter und den Staatsorganen. Der Film begegnet ihm und zwei seiner einstigen Modelle wieder, die er vor mehr als 30 Jahren fotografiert hat, Dominique "Dome" Hollenstein und Robert Paris. Hier zeigt sich die zarte, sensible Seite des Künstlers Sven Marquardt, "Eisenfresse" genannt. Und wie unterschiedlich "schräge Vögel", die individuellsten der Außenseiter, ihr Leben leben. Ein ungewöhnlicher Film, im 30. Jahr nach dem Mauerfall.
Dokumentarfilm, D 2019, Buch, Regie: Annekatrin Hendel, 79 min, Kamera: Martin Farkas, Johann Feindt, Thomas Plenert, Ton: Moritz Springer, Nic Nagel, Frank Bubenzer, Schnitt: Gudrun Steinbrück, mit Sven Marquardt, Dominique "Dome" Hollenstein, Robert Paris u. a. m., Produktion: IT WORKS! Medien, Welturaufführung am 13.2.2019 auf der Berlinale
Annekatrin Hendel, in Berlin geboren, nach Designstudium, freiberuflicher Arbeit als Szenenbildnerin für Theater und Film, gründet sie 2004 die Filmproduktionsfirma IT WORKS! Medien GmbH und produziert dort erfolgreich Filme. Seit 2011 führt die mehrfache Grimme- Preisträgerin auch selbst Regie unter anderem bei: FAMILIE BRASCH, FASSBINDER, ANDERSON, VATERLANDSVERRÄTER, FLAKE.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus filmförderung
Kostenloses Online-Angebot für Kinder "Satire – was ist das eigentlich?"
Montag, 1. Februar 2021, 16 bis 17 Uhr / Achtung: technische Einrichtung ab 15:45 Uhr
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Manchmal sehen wir Nachrichtenmeldungen oder Videos, die sind zu komisch, um wahr zu sein. Oft handelt es sich dabei um sogenannte Satire. Doch was ist Satire eigentlich und was macht sie aus? Welche Regeln gibt es? Und vor allem: Wie erkenne ich, wann etwas echt oder Satire ist? Auf diese Fragen wirst Du in unserem Online-Angebot Antworten finden. Unser Medienpädagoge Wenzel Venohr wird Dir alle Tipps geben. Wenn Du Dich anmelden möchtest, schreibe bitte eine Mail an filmspatzen[at]filmbuero-mv.de, um die Zugangsdaten für das Webinar zu erhalten.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Kostenloses Online-Angebot für Kinder "Filme sehen und verstehen"
Montag, 25. Januar 2021, 16 bis 17 Uhr / Achtung: technische Einrichtung ab 15:45 Uhr
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Wie erleben wir Filme? Was sehen und empfinden wir beim Film? Wer ist Deiner Meinung nach die Hauptperson und warum? Wie würdest Du einen Film bewerten und eine Note geben? Wie das funktioniert, kannst Du in unserem Online-Angebot kinderleicht lernen. Wir schauen dazu einen Kinderkurzfilm. Unser Medienpädagoge Wenzel Venohr wird Dir alle Tipps geben. Wenn Du Dich anmelden möchtest, schreibe bitte eine Mail an filmspatzen[at]filmbuero-mv.de, um die Zugangsdaten für das Webinar zu erhalten.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
"Sport macht Spaß" ein digitales Mitmach-Sportprogramm für Kinder und Jugendliche, von ALBA BERLIN
ALBAs tägliche kostenlose digitale Sportstunde für Kinder und Jugendliche bietet Bewegung mit viel Freude und Abwechslung für Zuhause während der Lockdown-Zeit. Für "ALBAs tägliche Sportstunde" wurden altersklassenspezifische multimediale Bewegungs- und Wissenseinheiten entwickelt, die von ALBA-Jugendtrainer*innen vermittelt werden.
Es werden Bewegungstipps gezeigt, bei denen die Kinder und Jugendlichen zuhause mitmachen können, von der Kita bis zur Oberstufe. Die Jugendtrainer*innen stellen Sport- und Basketballwissen vor und verbinden dieses mit Aufgaben aus anderen Schulfächern wie Bio, Mathe oder Musik. Dieses Format ist bereits im März 2020 sehr erfolgreich gestartet.
Mehr Information ansehen
Sport-Videos ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Kostenloses Online-Angebot für Kinder "Kreativspiele – Wie kann ich neue, tolle und lustige Ideen entwickeln?"
Donnerstag, 10. Januar 2021, 16 bis 17 Uhr / Achtung: technische Einrichtung ab 15:45 Uhr
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Eine Geschichte selber zu entwickeln kann sehr spannend sein und vor allem viel Spaß machen. Vielleicht hast Du auch schon selbst eine erste kleine Idee? Wenn nicht, dann lass' deinen Gedanken freien Lauf und werde kreativ. Wie das funktioniert, kannst Du in unserem Online-Angebot kinderleicht lernen. Die Medienpädagogin Fränze Flade wird Dir alle Tipps geben und Tricks zeigen. Wenn Du Dich anmelden möchtest, schreibe bitte eine Mail an filmspatzen[at]filmbuero-mv.de, um die Zugangsdaten für das Webinar zu erhalten.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Fotoaktion "Der nächste Schritt": Fliegt mit zum Mond!
Bilder von Fuß- und Schuhabdrücken reisen zum Mond
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) startet eine Mitmach-Aktion für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren unter dem Motto
Der nächste Schritt.
DLR: "Ihr könnt auch euren Fußabdruck ausmalen. Seid kreativ und denkt euch etwas Schönes aus!"
© DLR
Viel Erfolg!
Einsendeschluss ist der 1. Februar 2021.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Pandemie-Nachförderung für Filmproduktionen
Wir freuen uns sehr, dass wir Ihnen mitteilen können, dass es auch in Mecklenburg-Vorpommern eine Pandemie-Nachförderung gibt. Als Vertreter der bisherigen Kulturelle Filmförderung hatten wir das im September angeregt, da wir davon ausgehen konnten, dass in der neuen MV-Filmförderung Mittel dafür zur Verfügung gestellt werden könnten. Wir freuen uns, dass der Gründungsgeschäftsführer Prof. Olaf Jacobs dem auch gefolgt ist und die Förderung durch die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern ab sofort bei der neuen MV-Filmförderung beantragt werden kann:
https://mv-filmfoerderung.de/news-pandemie-nachfoerderung/
Ansprechpartnerin bei der MV-Filmförderung ist Frau Gesine Ploen unter
Telefon: (0385) 595 87 493 und (0176) 328 65 707.
Einreichfrist ist der 15. Januar 2021.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und stehen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Aktuelle Meldung aus filmförderung
Bitte frühzeitig anmelden!
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Betriebsferien im Filmbüro MV
Das Filmbüro MV macht mit seinen Einrichtungen
Filmförderung (Bestandsfälle), Medienwerkstatt Wismar, Medienkompetenzzentrum und Landesfilmarchiv
Weihnachts- und Betriebsferien!
Ab dem 11. Januar 2021 sind wir wieder für Sie da!
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage und einen guten Rutsch!
Mit herzlichen Grüßen,
das Team vom Filmbüro MV
KURZFILMTAGE in der Wismarer Kita Plappersnut
Das Filmprogramm für Kurze kommt am 17., 18. und 21. Dezember 2020 in die Kita
"Keiner ist zu klein, um Kurzfilmgucker zu sein!" Liebe große und kleine Filmfans, der bundesweite KURZFILMTAG wird eigentlich am kürzesten Tag des Jahres, am 21.12. gefeiert. Wir feiern ihn in diesem Jahr pandemiebedingt zwar kleiner, aber dafür an drei Tagen. Das Team vom Filmbüro MV kommt dazu in die Kita, denn kein Format als der Kurzfilm ist besser geeignet, um 4- bis 6-Jährigen bewegte Bilder kindgerecht wohl dosiert nahe zu bringen. Gleich morgens gibt es für die kleinen Filmegucker geeignete Kurzfilme, auch "eigene gedrehte Filme von Kindern" von der Medienwerkstatt Wismar und die besonderen Kurzfilmperlen, die man gesehen haben muss.
Kurzfilmtag KITA 2019 im Kinosaal ©Filmbüro MV
Wir feiern den KURZFILMTAG 2020 leider nicht auf der großen Kinoleinwand, aber dank unserer tollen und modernen mobilen Vorführtechnik klappt das auch sehr gut in der Kita. Aufgrund der schwierigen Bedingungen in diesem Jahr mit Kontaktbeschränkungen und Hygienemaßnahmen und weil wir alle sehr umsichtig handeln müssen, kommen wir ausschließlich in die Kita Plappersnut. Das Kurzfilmprogramm können dort drei Gruppen an drei Tagen ansehen. Das Team der Plappersnut entscheidet mit uns gemeinsam, wie lang das Vergnügen für die Kleinen sein wird, denn empfohlen wird das Filmegucken für Kinder erst ab 4 Jahren und dann mit einer Dauer von 30 Minuten und mit kleinen Filmgesprächen und Pausen.
Die ausgewählten Filme bieten einen ersten Einstieg in die Filmarbeit in der frühkindlichen Bildung und behandeln kurz die unterschiedlichsten Themen, z. B. Familie, Freundschaft, Ernährung, Zahnpflege und Schule. Wir zeigen auch unsere Gewinnerfilme, den Deutschen Multimediapreis mb21 2020 mit ALS WIR ZU HAUSE BLEIBEN MUSSTEN sowie den Medienkompetenzpreis MV 2019 mit AMEISENKINDER. Es gibt also viel zu entdecken und zu besprechen. Die Konzentration der jungen Zuschauer*innen wird nicht überbeansprucht. Wer will kann anschließend noch ein Bilderbuchkino basteln.
Wir freuen uns schon auf die Zeit mit Euch – in vorweihnachtlicher Stimmung!
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Deutscher Multimediapreis mb21 2020: Wismarer Kita-Filmprojekt ALS WIR ZU HAUSE BLEIBEN MUSSTEN gewinnt Hauptpreis
Beiträge aus ganz Deutschland wurden während des Medienfestivals mb21 am 14. November 2020 in Dresden online ausgezeichnet. Einen Hauptpreis gewinnt das Kita-Filmprojekt der Medienwerkstatt Wismar mit der Wismarer Kita "Am Holzhafen"
Im Juli 2020 führte die Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV in Zusammenarbeit mit der DRK-Kita "Am Holzhafen" bereits das neunte Projekt im Bereich der Frühkindlichen Bildung durch. Projektleiter war Wenzel Venohr, ehemaliger Auszubildender in der Medienwerkstatt und mittlerweile hier als Dozent tätig. Während der Projektwoche setzten sich zehn Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren intensiv mit dem Thema der Corona-Pandemie auseinander und erzählten sich gegenseitig wie es war, zwei Monate lang zu Hause zu bleiben. Die Kita wurde geschlossen, Spielplätze durften nicht mehr betreten und Freunde nicht mehr besucht werden. Wie sich die Kinder während des Lockdowns gefühlt haben, zeigt ihr Stop-Motion-Film ALS WIR ZU HAUSE BLEIBEN MUSSTEN. Die selbst gestalteten Szenen und Figuren sowie die von den Kindern eingesprochenen Gedanken machen den Film zu einer authentischen und berührenden Dokumentation über eine Zeit, die auch die jüngsten Mitglieder unserer Gesellschaft vor eine besondere Belastungsprobe gestellt hat.
Bild für Bild entsteht der Film
Der Deutsche Multimediapreis mb21 2020 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
NIEMAND IST BEI DEN KÄLBERN ist im Kasten
In MV geförderter Kinofilm hatte letzte Drehtage in Stöllnitz und Lübtheen
Die Dreharbeiten für die Romanverfilmung NIEMAND IST BEI DEN KÄLBERN fanden trotz der Corona-Pandemie von Mitte August bis Anfang Oktober in Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Hamburg statt. Das Team um Regisseurin Sabrina Sarabi hatte große Sicherheits- und Hygienevorkehrungen getroffen, um vor allem gesund durch die Dreharbeiten zu kommen. Doch die Freude an der Zusammenarbeit, an tollen Film-Locations und an einem spannenden Cast kam nicht zu kurz.
Autorin Alina Herbing, Regisseurin Sabrina Sarabi, Produzent Jonas Weydemann, Schauspielerin Elisa Schlott, Hauptdarstellerin Saskia Rosendahl und Gesine Ploen (v.l.) in Stöllnitz, © Weydemann Bros./ William Minke
So erlebte Gesine Ploen, Filmförderreferentin bei der Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern, bei ihrem Set-Besuch am vorletzten Drehtag ein zufriedenes und glückliches Team.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus filmförderung
DIE LETZTEN REPORTER von Jean Boué feiert Weltpremiere beim 35. Filmfest Osnabrück 2020
In Mecklenburg-Vorpommern geförderter Film im Programm "Focus on Europe"
Lokaljournalismus – ein aussterbender Beruf oder einfach hartes Brot? Der Regisseur und Autor Jean Boué hat sich auf die Suche nach engagierten Lokaljournalist*innen gemacht und begleitet in seinem Dokumentarfilm drei Persönlichkeiten bei ihrer täglichen Arbeit. Zwischen Kreisliga-Fußball und Busplan-Problemen geben DIE LETZTEN REPORTER Einblick in ihre ganz persönliche Motivation für diesen bemerkenswerten Beruf.
Thomas Willmann bei der Arbeit, © JABfilm
DIE LETZTEN REPORTER erhielt 2018 Produktionsförderung aus Mecklenburg-Vorpommern und feiert nun am 25. Oktober 2020 seine Weltpremiere beim Unabhängigen FilmFest Osnabrück. Das Festival passt sich der aktuellen Lage an und findet mit Kinovorführungen und einem digitalen Film- und Rahmenprogramm statt. DIE LETZTEN REPORTER wird im Rahmen der Reihe "Focus on Europe" am Festivalsonntag um 12 Uhr im Cinema Arthouse gezeigt.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus filmförderung
ROMYS SALON
Donnerstag, 15. Oktober 2020, 19 Uhr, Kino im Filmbüro MV
Der GOLDENE SPATZ für den besten Langfilm geht an DIE PFEFFERKÖRNER
Große Auszeichnung für von MV geförderten Kinderfilm
Der Film DIE PFEFFERKÖRNER UND DER SCHATZ DER TIEFSEE kann bereits vor Kinostart in 2021 einen großen Erfolg vorweisen – am 25. September 2020 wurde er in Erfurt mit dem GOLDENEN SPATZ ausgezeichnet. Das zweite Leinwandabenteuer der Hamburger Nachwuchsdetektive, in dem die Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll im Mittelpunkt steht, hat den beliebten Preis der Deutschen Kindermedienstiftung in der Kategorie "Bester Langfilm" erhalten. Er ist mit einer Prämie in Höhe von 1.500€ des Thüringer Ministerpräsidenten verbunden, der bei der feierlichen Preisverleihung an Regisseur Christian Theede überreicht wurde.
Die Pfefferkörner, © Wildbunch Germany
Im Rahmen der Sitzung zur Zusätzlichen Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern 2019 wurden dem spannenden Kinderfilm 100.000€ zugesprochen. Weitere norddeutsche Länderförderer sowie die Mitteldeutsche Medienförderung (MDM) und Bundesförderer bilden die Finanzierungspartner. Eine Produktion der LETTERBOX FILMPRODUKTION in Koproduktion mit Nordfilm, Studio Hamburg UK, der ARD/NDR sowie Senator Filmproduktion.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus filmförderung
GRENZLAND von Andreas Voigt feiert Weltpremiere beim 63. DOK Leipzig 2020
Durch Mecklenburg-Vorpommern geförderter Film im Deutschen Wettbewerb
Andreas Voigts Dokumentarfilm GRENZLAND feiert ganz frisch nach der Fertigstellung seine Weltpremiere beim renommierten Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm (DOK Leipzig). Das Filmteam ist im Deutschen Wettbewerb der 63. Ausgabe eingeladen. Der Film wurde durch die Kulturelle Filmförderung des Landes mit einer Produktionsförderung in Höhe von 22.000€ unterstützt, weitere Länder- und Bundesförderer schlossen sich an. Gedreht wurde in Vorpommern entlang der Oder und am Stettiner Haff, in Kamp, Karnin und auf Usedom (Vorpommern-Greifswald).
Wir freuen uns sehr über die Teilnahme des Films beim 63. DOK Leipzig 2020 und das gesamte Team des Filmbüros drückt heute schon fest die Daumen.
Aldert W. prüft das Schilf, © Barbara Etz Filmproduktion
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus filmförderung
ALS WIR ZU HAUSE BLEIBEN MUSSTEN ist für den Deutschen Multimediapreis mb21 nominiert
Das Kita-Filmprojekt 2020 der Medienwerkstatt Wismar mit dem Titel ALS WIR ZU HAUSE BLEIBEN MUSSTEN ist für den Deutschen Multimediapreis mb21 des Medienkulturzentrums Dresden nominiert! Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist der einzige bundesweite Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen auszeichnet. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat er sich zu einem der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur in Deutschland entwickelt.
In diesem Jahr können die Preise leider nicht im Rahmen eines Medienfestivals für alle Nominierten in Dresden stattfinden. Stattdessen wird es ein digitales Festival mit zahlreichen Onlineangeboten geben. Die Preisverleihung des Deutschen Multimediapreises mb21 findet dann am 14. November 2020 in Form eines Livestreams statt.
Die Gruppe der DRK-Kita "Am Holzhafen" nimmt in der Altersgruppe 1 (bis 10 Jahre) teil und wir drücken ganz fest die Daumen für einen Preis!
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Neuer Anfängerkurs im Senioren-Online-Café im Filmbüro MV: Smartphone und Tablet im Alltag
Kursstart am Donnerstag, 8. Oktober 2020 um 9:30 Uhr im Kinosaal
Als Geschenk zum Geburtstag, als weitergegebenes gebrauchtes Gerät von den Kindern oder Enkeln – Smartphones und Tablets gehören zum Alltag vieler Seniorinnen und Senioren. Doch die Bedienung der Geräte gehört noch nicht so selbstverständlich zum Alltag. Häufig entstehen Fragen über Fragen, wenn man sich mit der digitalen Technologie auseinandersetzt. Besonders für ältere Menschen, die vor der digitalen Zeit aufgewachsen sind, kann die Vielfalt der Möglichkeiten und Risiken schnell zu einem undurchschaubaren Dschungel werden. Dabei lassen sich viele Aufgaben des Alltags mit Hilfe von Handys oder Tablets leichter erledigen.
Senioren-Online-Café – Smartphone und Tablet im Alltag
Am 8. Oktober 2020 starten wir in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat der Hansestadt Wismar den neuen Kurs für Anfänger*innen. Der Kurs richtet sich an Anfänger*innen, er dient der Grundausbildung bei Android-Geräten. In sechs Unterrichtseinheiten werden die ersten Schritte vermittelt.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Willkommen im Filmbüro MV – Auszubildende und Freiwillige starten nach der Schule durch!
Willkommen − hieß es am 2. September 2020 im Filmbüro MV zum Start in das neue Ausbildungsjahr. Wir freuen uns, in Wismar gleich drei junge Damen neu im Team begrüßen zu können: Cora Wiehe startet die Ausbildung zur Mediengestalterin Bild und Ton, Celine Schöneberg und Jette Mischke beginnen ihr Freiwilliges Soziales Jahr in der Kultur (FSJ)!
Im Filmbüro MV werden seit 2009 Ausbildung und das Freiwillige Soziale Jahr in der Kultur und in der Demokratie angeboten.
"Das Angebot wird sehr gut nachgefragt, es bewerben sich in der Regel weit mehr Bewerber*innen, als Plätze zur Verfügung stehen. Die Medienwerkstatt Wismar bietet dafür auch hervorragende Rahmenbedingungen in diesem modernen, zukunftsorientierten und wichtigen Arbeitsfeld in der digitalen Welt", sagt Sabine Matthiesen, Geschäftsführerin im Filmbüro MV.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Programm im Filmbüro MV zu den Interkulturellen Wochen Wismar 2020
Freitag, 4. September 2020 bis Donnerstag, 24. September 2020, Kino im Filmbüro MV
"Zusammen leben – zusammen wachsen", das Motto dieser besonderen Tage ist ein starkes Signal für das friedliche Miteinander und gegen Fremdenfeindlichkeit. Freuen Sie sich auf Lesungen, Filme und Veranstaltungen für die ganze Familie. Im Jahr 2020 wird das Rahmenprogrramm um die Schwerpunkte Fairer Handel und Flucht und Migration stattfinden.
Die Veranstaltungen im Filmbüro MV ansehen
GOTT EXISTIERT, IHR NAME IST PETRUNYA
VERANSTALTUNG FÄLLT LEIDER AUS
Dienstag, 8. September 2020, 19 Uhr, Kino im Filmbüro
JENSEITS DES SICHTBAREN – HILMA AF KLINT
Freitag, 14. August 2020, 20 Uhr, Schabbell
LITTLE WOMEN
Samstag, 15. August 2020, 20 Uhr, Schabbell
Das Jugendnaturfilmcamp 2020 war spannend und ein voller Erfolg
Am 31. Juli endete das Sommercamp des diesjährigen Jugendnaturfilmcamps und ließ die jungen Teilnehmer*innen voller Begeisterung zurück. In der spannenden Woche haben sie viel über den Nationalpark auf dem Darß und natürlich über das Filmemachen gelernt. Gearbeitet wurde an zwei Natur-Kurzfilmen und einem Making-Of. Die Filmkonzepte erarbeiteten die drei Teams in der Gruppe und filmten dann Schritt für Schritt ihre Szenen.
Besuch erhielten die jungen Filmemacher*innen an einem Tag sogar vom NDR. Das Filmteam begleitete die Camper für einen Beitrag im Nordmagazin. Aber auch selbst hielten die Jugendlichen ihre Tage im Jugendnaturfilmcamp fest und posteten jeden Tag einen Clip zu ihren Fortschritten auf dem YouTube-Kanal des Projektpartners Glashäger.
Die entstandenen Kurzfilme feiern ihre Premiere traditionell beim Darßer Naturfilmfestival, welches in diesem Jahr leider auch größtenteils online stattfinden wird. In der Festivalzeit vom 7. bis zum 11. Oktober 2020 werden die Kurzfilme verfügbar sein.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Erfolgreicher Start des diesjährigen Jugendnaturfilmcamps auf dem Darß
Die traditionelle Woche des JugendNaturfilmCamp ist auf dem Darß erfolgreich gestartet. Die Teilnehmer*innen des "GrünStreifen – Glashäger Jugend NaturfilmCamp" schildern ihre Eindrücke und Erlebnisse in einem Camp-Tagebuch. Jeden Abend bis Freitag werden die Clips online gestellt.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Nachts im Museum – Open-Air-Kino im Schabbell 2020
"Film ab!" heißt es im August im Museumshof des Schabbell in Wismar. In bewährter Kooperation zwischen Schabbell und Filmbüro MV laden wir zu vier Sommernächten zwischen altem Mauerwerk für Nachtschwärmer*innen und Sternengucker*innen ein. Auf großer Leinwand im historischen Museumshof geht es mit Der große Gatsby in die 20er Jahre (12.8.), mit Barbara in das Jahr 1980 (13.8.), zur viel zu lange unentdeckt gebliebenen schwedischen Künstlerin Hilma af Klint in das Jahr 2019 (14.8.), und mit Little Women (15.8.) in die USA des 19. Jahrhunderts. Heiteres, nachdenkliches und inspirierendes Kino – lassen Sie sich verzaubern!
Filmstart im Schabbell ist jeweils um 21 Uhr, aber bereits ab 20 Uhr gibt es zu jedem Film ein besonderes Vorprogramm. Die Mitarbeiter*innen des Museums bereiten ein kleines Extra zur Einstimmung auf den Film vor. Für Getränke sorgt der Förderverein des Museums. Bei Regenwetter fällt die Vorführung aus. Der Museumshof ist gemütlich eingerichtet, die Platzkapazität ist aber auf 40 Personen auf Grund der Hygiene- und Abstandsregeln begrenzt (Reservierung erforderlich).
Das Filmprogramm 2020 im Schabbell:
- Mi, 12.8.2020 DER GROSSE GATSBY
- Do, 13.8.2020 BARBARA
- Fr, 14.8.2020 JENSEITS DES SICHTBAREN – HILMA AF KLINT
- Sa, 15.8.2020 LITTLE WOMEN
Eintritt: 7,50 EUR
Kartenreservierung ab sofort unter Telefon (03841) 2243 110, per E-Mail unter museum[at]wismar.de oder direkt an der Museumskasse, Schweinsbrücke 6/ 8, 23966 Wismar. Es wird keine Abendkasse geben.
Den aktuellen Flyer des Schabbell ansehen
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus veranstaltungen
Einreichung von Filmförderanträgen ab sofort bei der Staatskanzlei MV möglich
In einer Pressemitteilung vom 6. Juli 2020 teilt die Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern mit, dass ab sofort die Möglichkeit besteht Filmförderung zu beantragen. Die Anträge können bei der Staatskanzlei gestellt werden. Es steht ein Budget von insgesamt 450.000 € Fördergeld zur Verfügung und Anträge können in den Bereichen Entwicklung, Produktion sowie Verleih/ Vertrieb/ Abspiel und Präsentation gestellt werden.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus filmförderung
Ferienkalender 2020 für Wismar und Umgebung
Was ist wann und wo in Wismar und Umgebung los? Diese Fragen stellen sich aktuell Kinder und Jugendliche. Aus diesem Grund wurde der Ferienkalender 2020 als Gemeinschaftsprojekt des Kreisjugendrings Nordwestmecklenburg mit dem Verlag Callidus sowie vielen Partnern erstellt.
Ida, Paulchen und Henri, der Hering stellen Angebote für die Ferien und die Zeit danach vor.
Der Ferienkalender ist online unter www.jugend-von-hier.de zu finden und liegt in öffentlichen Einrichtungen der Hansestadt Wismar und Nordwestmecklenburg aus.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Medienkompetenz-Preise MV 2020 vergeben – Preis in der Kategorie "gemeinsam 30 – MV feiert" der Ministerpräsidentin geht nach Wismar und Proseken
Große Freude in der Medienwerkstatt Wismar und der Regionale Schule Proseken! Das aufwendige Kooperationsprojekt VERGANGENHEIT BEGREIFEN – ZUKUNFT GESTALTEN! Friedliche Revolution – 18.10.1989 erhielt den Medienkompetenzpreis des Landes MV.
Medienbildung trotz(t) Pandemie! Der Wahlspruch der Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV gilt auch für die Verleihung des Medienkompetenzpreises MV. Trotz Covid-19-Pandemie konnte die diesjährige Verleihung der Medienkompetenz-Preise MV am 25. Juni 2020 beim Rostocker Offenen Kanal stattfinden. Im dortigen Fernsehstudio wurden die Verleihungen in den insgesamt vier Kategorien aufgezeichnet. Ehrengast war Sozialministerin Stefanie Drese, die nicht nur den Preis ihres Hauses übergab, sondern auch Ministerpräsidentin Manuela Schwesig vertrat. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 6.000 Euro vergeben.
Der mit 1.500 € dotierte Sonderpreis der Ministerpräsidentin in der Kategorie gemeinsam 30 – MV feiert! ging zu gleichen Teilen mit je 750€ an die zwei Projekte VERGANGENHEIT BEGREIFEN – ZUKUNFT GESTALTEN! Friedliche Revolution – 18.10.1989 der Medienwerkstatt Wismar und Regionalen Schule Proseken und BEI SICH ANKOMMEN – Eine Begegnung mit Irmgard Sinner von Lilli Damrath und Charlotte Baack. Insgesamt waren in der Kategorie acht Projekte eingereicht worden.
Dreharbeiten Kirche Proseken, © Filmbüro MV
VERGANGENHEIT BEGREIFEN – ZUKUNFT GESTALTEN!
Friedliche Revolution – 18.10.1989
Zum 30. Jubiläum der Friedlichen Revolution haben Schüler*innen der Regionalen Schule Proseken in Zusammenarbeit mit der Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV diesen Film über die erste Großveranstaltung des Neuen Forums für Wismar und Umgebung in der Dorfkirche Proseken produziert. Sie haben Zeitzeug*innen befragt und ausgiebig im Landesfilmarchiv Mecklenburg-Vorpommern im Filmbüro MV in Wismar nach Filmmaterial aus der Zeit recherchiert. Davon werden diverse Ausschnitte im 15-minütigen Film gezeigt. "Unser Hausmeister hat erzählt, dass er nicht reingekommen sei in die Kirche, so voll sei sie gewesen. Und an der Kreuzung haben sie die Kennzeichen der parkenden Autos aufgeschrieben, bis sie es irgendwann nicht mehr geschafft und nur noch den Verkehr geregelt haben", berichtet Schüler Anakin Porath. "Ich wusste gar nicht so viel darüber, aber nun habe ich verstanden, dass es wichtig ist, die Vergangenheit nicht zu verdrängen, sondern sie zu begreifen.“
Ehemalige Mitglieder des Neuen Forums haben die Planungen in einer vorbereitenden Arbeitsgruppe begleitet. Mitglieder waren u. a. Manfred Harloff, Pastor i.R. von Proseken, Thomas Beyer, Wismars Bürgermeister, Anne Hala, Pastorin von Proseken, Hans Kreher und Rosi Kalf (ebenfalls Mitglieder des Neuen Forums), Klaus-J. Ramisch (Sachgebietsleiter Kultur, Tourismus und Kreisarchiv beim Landkreis Nordwestmecklenburg). "Uns ging es vor allem um die Zeit vor dem Mauerfall. Die Verhältnisse in der DDR wollten wir ordnen, Pressefreiheit, Gewaltenteilung, Reisefreiheit, wir wollten demokratische Strukturen schaffen", so der damalige Pastor Manfred Harloff.
Am 18.10.2019, also genau 30 Jahre später, wurde der Film in der Kirche in Proseken der Öffentlichkeit präsentiert. Dort hatte das Neue Forum damals zur Veranstaltung gegen die herrschende SED aufgerufen.
Von links nach rechts: Ministerin Stefanie Drese, Daniela Buhse (Klassenlehrerin), Janina Fehlandt, Anakin Porath (Schüler), Andros Schakau (Leitung Medienwerkstatt Wismar), © Patrick Hinz
Weitere Preise wurden in den folgenden Kategorien vergeben:
- FREIZEIT UND TEILHABE (1.500€) (Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern)
- SCHULE UND BILDUNG (1.500€) (Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV)
- KINDHEIT UND ALTER (1.500€ (Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung MV)
Die Jury entschied bei allen vier Kategorien, das Preisgeld hälftig zu teilen.
Die Preisverleihung wird am Dienstag, den 30.6. um 9 Uhr, im Rostocker Offenen Kanal Fernsehen und bei Fernsehen in Schwerin gezeigt und alle drei Stunden wiederholt. Sie kann auch in der Mediathek der Medienanstalt M-V angeschaut werden.
Weitere Informationen stehen zur Verfügung unter: Medienanstalt M-V
Sommerferien 2020 der Medienwerkstatt Wismar – neues Semester startet am 10. August
Die Medienwerkstatt Wismar geht vom 6. bis zum 24. Juli in die Sommerpause
Noch bis zum 3. Juli und wieder ab dem 27. Juli kann Technik im Zeitraum von 10 und 16 Uhr ausgeliehen werden. Es gelten die bekannten Hygiene-Maßnahmen (Hände waschen, Mindestabstand von 1,5m zwischen Personen, Mund-Nase-Schutzmasken, etc.). Ab Montag, den 27. Juli stehen wir auch für Projektabsprachen wieder gern zur Verfügung.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
MV Schutzfonds für Kulturelle Träger
Digitale Info-Veranstaltung zur Antragstellung am 3. Juli von 10-12 Uhr
Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat Anfang April mit dem MV Schutzfonds Kultur ein umfassendes Hilfsprogramm für die von den Corona-Einschränkungen betroffene Kultur im Land eingerichtet. Die Antragstellung für die erste Phase in den Säulen 2 und 3 für Träger gemeinnütziger Projekte in der Kulturförderung des Landes M-V und für gemeinnützige kulturelle Träger außerhalb der Kulturförderung des Landes MV ist jetzt bis zum 31.7. möglich.
Welche Träger antragsberechtigt sind, wann ein ‚besonderes Landesinteresse‘ gegeben ist, welche Kosten geltend gemacht werden können und wie diese im Antrag dargestellt werden sollen, erfahren Sie in unserer Info-Veranstaltung. Nach der Erläuterung der Antragstellung werden Ihre individuellen Fragen von Vertretern des Landesförderinstituts MV und des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV beantwortet.
Wann: Freitag, 3. Juli, 10-12 Uhr
Wo: Webinar – video.servicecenter-kultur.de
Wer: Dr. Karin Schmidt (MBWK MV), Tordis Maack (LFI MV)
Ausführliche Informationen ansehen
Erneut seltene historische Filmprogrammhefte im Landesfilmarchiv MV aufgenommen
Im Bestand nun das Programm des deutschen Stummfilms IVO DER BUCKLIGE von 1912
Bereits im letzten Jahr wurden dem Landesfilmarchiv ca. 4.500 wertvolle historische Filmbegleithefte aus der privaten Sammlung von Prof. Wolf Völker und gleich Anfang des Jahres aus Rostock eine Sammlung von Plakaten, Zeitschriften und Programmen zur Filmgeschichte in drei großen Kartons übergeben. Seit dieser Woche kann das Landesfilmarchiv erneut vom Zuwachs durch einen großen Schatz berichten:
Historische Filmprogrammhefte – am 15.6. neu in den Bestand übernommen, © Filmbüro MV
Der Sohn eines in Greifswald verstorbenen Filmenthusiasten, der die Wohnung seines Vaters kurzfristig auflösen musste, wollte dessen umfangreiche Sammlung an Materialien zur Filmgeschichte nur in gute Hände und zur sicheren Verwahrung geben. Er bot sie daher verständlicherweise dem Landesfilmarchiv an.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus landesfilmarchiv
Wettbewerb "KlimaSichten" geht in eine neue Runde
Seit dem 1. Juni 2020 können wieder kreative Ideen zum Klimaschutz für den "KlimaSichten" Wettbewerb eingereicht werden. Der Wettbewerb KlimaSichten setzt in der Auseinandersetzung mit Klimaschutz und Klimawandel auf die bewegende Kraft der Kreativität – und nimmt dabei künstlerische Sichtweisen in den Blick.
Wie verändert sich das Klima und was bedeutet das für uns? Wie wird die Welt, in der wir leben, in Zukunft aussehen? Welchen positiven Beitrag kann jeder Einzelne von uns leisten?
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Veranstaltungshinweis: Der Digitaltag am 19. Juni 2020 für Senior*innen
Beim ersten bundesweiten Digitaltag am 19. Juni 2020 sollen mit zahlreichen Aktionen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam diskutiert werden: über Sorgen und Ängste, über Chancen und Herausforderungen. Gemeinsam sollen Einblicke gegeben werden, Digitalisierung erlebbar und damit verständlich gemacht und Menschen rund um digitale Themen zusammengebracht werden.
Die Servicestelle "Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen" der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) ist die bundesweite Ansprechstelle für alle Themen rund ums Lernen in der nachberuflichen Lebensphase. Im Rahmen des Digitaltags bietet sie ganztätig ein Beratungstelefon zu allen Fragen rund um Digitalisierung im Alter an.
Die Expertinnen der Servicestelle geben Tipps, wenn Sie Material zum Umgang mit digitalen Medien benötigen oder Tipps zum Aufbau von Bildungsangeboten für Ältere. Wenn Sie das Internet noch nicht nutzen und gerne lernen möchten, wie man mit einem Smartphone, Tablet oder Computer umgeht, vermittelt die Servicestelle erste Informationen zu Angeboten.
Kontakt
- Projektleiterin Janina Stiel: (0228) 2499 9334
- Referentin für Digitalisierung und Bildung Nicola Röhricht: (0228) 2499 9318
Die Ansprechpartnerinnen sind auch an allen anderen Tagen im Jahr erreichbar.
Der Digitaltag findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Er wird von der Initiative "Digital für alle" getragen, in der sich 28 Partner zu einem breiten gesellschaftlichen Bündnis zusammengeschlossen haben, darunter auch die BAGSO.
Ausführliche ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Ausstellung zur Filmgeschichte in Filmprogrammen
Eröffnung am Freitag, 12. Juni 2020 in Güstrow, 17 Uhr
Am Freitag, den 12. Juni 2020 wird in den Räumen der Güstrower Firma Textilreinigung Michael Trost die Ausstellung zur Filmgeschichte in Filmprogrammen eröffnet. Unter dem Motto "Kunst im alten Hafen" veranstaltet die Textilreinigung schon seit langer Zeit unterschiedliche Ausstellungen mit lokalen Künstlerinnen und Künstlern sowie Schülerarbeiten der ansässigen Gymnasien.
Erarbeitet und zusammengestellt wurde die Ausstellung von Prof. Wolf Völker aus Kirch Rosin. Sie besteht aus 96 (!) Tafeln mit 354 Filmprogrammen (!) zu denen das Landesfilmarchiv Mecklenburg-Vorpommern im Filmbüro MV einen großen Teil an Filmprogrammen aus dem eigenen Bestand beigesteuert hat. Weiterer Unterstützer ist der Filmklub Güstrow e. V. mit dem Vorsitzenden Jens-Hagen Schwadt, er präsentiert einen historischen DEFA-Film.
Filmprogrammhefte aus dem Landesfilmarchiv Mecklenburg-Vorpommern, © Filmbüro MV
Die Ausstellung zu den seltenen historischen Filmprogrammheften wird um 17 Uhr in der Speicherstraße 11a, der Textilreinigung Güstrow, eröffnet. Prof. Völker wird eine Einführung geben. Karl-Heinz Steinbruch, der Landesfilmarchivar, wird an der Ausstellungseröffnung teilnehmen. Leider ist aufgrund der Corona-Pandemie die Teilnehmerzahl auf 32 Personen begrenzt. Familien dürfen nebeneinandersitzen.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus landesfilmarchiv
Der Medienspielplatz der Medienwerkstatt Wismar ist ein voller Erfolg
Die sonnigen Tage und der schöne Filmgarten des Filmbüro MV locken immer mehr Kinder auf den Medienspielplatz der Medienwerkstatt Wismar. Ausgestattet mit professionellen Kameras und Tablets begeben sich die kleinen Entdecker in die Natur. Spielerisch entstehen so tolle Aufnahmen von Pflanzen, Tieren und den Spielkameraden.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Impressionen vom Medienspielplatz im Filmbüro MV
Als neues Angebot, gerade in den Zeiten der Maßnahmen zur Pandemie-Eindämmung – und deren Lockerungen, hat sich das Team der Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV etwas Besonderes für die Familien aus der Umgebung ausgedacht: den Medienspielplatz. Frei nach dem Konzept öffentlicher Spielplätze steht das schöne und weitläufige Filmbüro-Gelände mit Garten, Bäumen und Spielgeräten für eine Fotorallye oder ähnliche mediale Unternehmungen zur Verfügung. Mehrere Familien haben diese Abwechslung schon genutzt und am 12. Mai kam bei großartigem Wetter auch das Team von Wismar TV vorbei.
Ausschnitt aus dem Wismar-TV-Beitrag, © Wismar TV
Der Beitrag ist auf der YouTube-Seite von Wismar TV zu finden.
Das Video hier ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Kurse der Medienwerkstatt Wismar starten wieder
Ab Montag, dem 25. Mai 2020 werden die beliebten Kinder- und Jugendkurse der Medienwerkstatt Wismar wieder stattfinden können. Die Filmspatzen sowie die Jugendmediengruppen Movie in the box und Creative Gaming finden zu den gewohnten Zeiten statt.
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit unseren Kursteilnehmer*innen. Jede oder jeder, der gern einmal in die Kurse reinschauen möchte, ist ebenso herzlich eingeladen!
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Rückblick auf die Entstehung von ÜBER LEBEN IN DEMMIN
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs haben wir den Regisseur Martin Farkas um eine kurze Botschaft zu seinem Film ÜBER LEBEN IN DEMMIN gebeten. Der Dokumentarfilm versucht anhand von Zeitzeugen-Interviews die Lage in Demmin zum Ende des Krieges zu fassen zu bekommen und spannt einen Bogen zum Leben in der Stadt zur heutigen Zeit.
Wir danken Martin Farkas herzlich für seine Videobotschaft und diesen wichtigen Film, der nicht an Bedeutung verliert.
Das Video ansehen
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus filmförderung
Kostenloses Online-Seminar für Kinder "Filmtricks II"
Donnerstag, 14. Mai 2020, 16 bis 17 Uhr / Achtung: technische Einrichtung ab 15:45 Uhr
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Das weitere Online-Seminar zu Filmtricks zeigt, wie man mit der Kamera durch bestimmte Perspektiven und Einstellungen Illusionen erzeugen kann. Letzte Woche haben wir uns mit ersten Filmtricks durch veränderte Perspektiven beschäftigt. Diesen Donnerstag wollen wir daran anschließen und Übungen dazu machen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig, ihr müsst also nicht beim vorherigen Online-Seminar dabei gewesen sein.
Um die Übungen zu machen, wäre es toll, wenn ihr für Donnerstag neben einem Rechner auch ein Handy oder eine Digitalkamera dabei hättet. Außerdem bräuchtet ihr einen Spiegel, weiße A4 Zettel, einen Stift und eine Tasse. Wir freuen uns auf euch! Die Medienpädagogin Fränze Flade zeigt Euch alle Tipps und Tricks. Wenn Du Dich anmelden möchtest, schreibe bitte eine Mail an filmspatzen[at]filmbuero-mv.de, um die Zugangsdaten für das Online-Seminar zu erhalten.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Medienspielplatz an der frischen Luft im Filmbüro MV
Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV bietet Freizeitgestaltung für die ganze Familie: eine Fotorallye!
Dienstag, 12. Mai bis Freitag, 15. Mai, jeweils von 10 bis 12 Uhr
Mit dem Tablet den Filmgarten erkunden, © Filmbüro MV
Die Medienwerkstatt im Filmbüro MV bietet eine besondere Möglichkeit der Freizeitgestaltung für die ganze Familie. Der Frühling startet durch und wir wollen es ihm gleichtun: Fotografieren im Filmgarten. Mit dem Fotoapparat, Handy oder dem Tablet ausgestattet, können sich Groß und Klein ausprobieren. Die Medienwerkstatt stellt die Technik zur Verfügung oder die Teilnehmenden nutzen gerne auch ihre eigene Technik.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Filmempfehlung zum 75. Jubiläum des Endes des Zweiten Weltkriegs: ÜBER LEBEN IN DEMMIN
8. Mai 2020
Zwei Jahre nach dem Kinostart des Films ÜBER LEBEN IN DEMMIN von Martin Farkas hat dessen Thematik nicht an Aktualität und Erzählwert verloren. Der Dokumentarfilm ist ein Zeitdokument und aufgrund der zahlreichen Zeitzeugen-Interviews ein geschichtliches Gedächtnis für die Kleinstadt Demmin in Vorpommern.
Filmstill aus ÜBER LEBEN IN DEMMIN, © Edition Salzgeber
Der von der Kulturellen Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern (Wismar) geförderte Dokumentarfilm fragt nach den Ereignissen in Demmin zum Kriegsende im Mai 1945. Die Furcht der Bürgerinnen und Bürger vor den sowjetischen Truppen, die nach der Kapitulation Deutschlands in das Land vordrangen, war immens. Eine Vielzahl von Menschen wählte den Freitod. Die Gespräche mit Zeitzeug*innen, die zu jener Zeit Kinder und Jugendliche waren, lassen die Zuschauer*innen förmlich spüren wie tief diese traumatischen Erlebnisse bis heute sitzen.
Kriegstraumata waren auch eines der zentralen Themen, die die Kinotour des Regisseurs Martin Farkas begleiteten. In verschiedenen Städten lud er zum Filmgespräch Historiker und Trauma-Forscher ein. ÜBER LEBEN IN DEMMIN erreichte auf diesem Weg sehr viele Zuschauer*innen und führte wiederholt zu sehr emotionalen und nachdenklichen Besprechungen des Films.
Der Dokumentarfilm spannt zudem einen Bogen in die heutige Zeit, gibt Einblick in das aktuelle Leben der Bewohner*innen Demmins. Wie so vielen Gemeinden Mecklenburg-Vorpommerns wird auch Demmin die Tendenz zum Nationalismus nachgesagt, rechtes Gedankengut scheint allgegenwärtig. Und die Geschichte der Stadt führte dazu, dass sich jährlich am 8. Mai Neonazis für einen "Trauermarsch" in Demmin einfinden, um der deutschen Kriegsopfer zu gedenken. Der Film nimmt sich diesem Spannungsfeld an, lässt verschiedene Personen zu Wort kommen, ohne deren Aussagen zu bewerten.
75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kommen einige der Protagonist*innen aus Martin Farkas' Film aktuell in Zeitungsberichten und diversen Dokumentationen der öffentlich-rechtlichen Sender zu Wort. ÜBER LEBEN IN DEMMIN ist noch bis zum 13. Mai 2020 in der NDR Mediathek verfügbar und darüber hinaus als DVD und Video on Demand erhältlich. Verpassen Sie nicht dieses wichtige Zeitdokument, das einen Einblick in die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns bietet.
Der Film in der NDR Mediathek: www.ardmediathek.de
Weitere Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus filmförderung
Empfehlung: "SCHAU HIN!"
Corona-Krise – hilfreiche Mediennutzung zu Hause
Keine Kita oder Schule für die Kinder und Home-Office für die Eltern – ein Konflikt. Der Medienkonsum der Kinder ist durch die COVID-Pandemie in der letzten Zeit gestiegen. Wie können Eltern und Erziehende die Kinder unterstützen, damit sie das Smartphone, Internet & Co. sinnvoll nutzen?
Die Initative SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht. bietet aktuelle Neuigkeiten aus der Medienwelt, Hintergrundwissen zur Medienerziehung sowie konkrete Tipps zu Medien und Orientierung in der digitalen Medienwelt für den schwierigen Familienalltag: Smartphone & Tablet, Soziale Netzwerke, Games, Apps, Medienzeiten und Streaming.
"SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht." ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der beiden öffentlich-rechtlichen Sender Das Erste und ZDF sowie der AOK-Gemeinschaft.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Medienwerkstatt Wismar öffnet wieder
Ab Montag, den 11. Mai 2020 ist die Medienwerkstatt wieder geöffnet! Von Montag bis Freitag in der Zeit von 10 bis 16 Uhr kann Technik ausgeliehen werden sowie geplante Projekte besprochen werden. Bitte beachtet unsere Hygiene-Maßnahmen.
Kurse und Workshops können leider noch nicht stattfinden.
Wir freuen uns auf Euch!
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Kostenloses Online-Seminar für Kinder "Filmtricks"
Donnerstag, 7. Mai 2020, 16 bis 17 Uhr / Achtung: technische Einrichtung ab 15:45 Uhr
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Das nächste Online-Seminar zu Filmtricks zeigt, wie das Auge ausgetrickst werden kann. Es wird darum gehen, wie man mit der Kamera durch bestimmte Perspektiven Illusionen erzeugen kann: Ein Riese, der einen Menschen auf der Hand hält; jemand, der eine Wand mit seinen bloßen Händen hochklettert; ein schwebender Sessel. Wie man das mit seiner eigenen Kamera hinbekommt, zeigen wir Euch am Donnerstag. Wir freuen uns auf Euch!
Die Medienpädagogin Fränze Flade zeigt Dir alle Tricks und gibt wertvolle Tipps. Wenn Du Dich anmelden möchtest, schreibe bitte eine Mail an filmspatzen[at]filmbuero-mv.de, um die Zugangsdaten für das Online-Seminar zu erhalten.
Als Beispiel und Inspiration kann man sich diese Bastelanleitung herunterladen
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
Von der Kulturellen Filmförderung unterstützte Filme bei Online-Filmfestivals
Aufgrund der aktuellen Lage haben sich einige bereits abgesagte Filmfestivals in Deutschland dazu entschieden, eine Auswahl Ihres Programms während der geplanten Festival-Zeit online zur Verfügung zu stellen. So werden regionale Filmfeste nahezu weltweit verfügbar und hoffen darauf, etwas Festival-Flair in die Wohnzimmer zu bringen.
Auch Filme, die von der Kulturellen Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern gefördert wurden oder im Rahmen der Projektarbeit der Medienwerkstatt Wismar entstanden, stehen auf dem Programm. Wir veröffentlichen an dieser Stelle einen Überblick über Festivals und Filme, der stetig erweitert und angepasst wird (wir bemühen uns um Vollständigkeit).
FiSH – Filmfestival im Stadthafen Rostock
FiSH Online Festival vom 1. bis 8. Mai 2020
- RAT DER TIERE im Programm "Junger Film 2"
Weitere Informationen ansehen
30. FILMKUNSTFEST MV
#filmkunstzuhause vom 5. bis 10. Mai 2020
- COUP im Programm "gedreht in MV" (online ab 7.5., 8 Uhr)
- PRIMA MALLORCA im Programm "gedreht in MV" (online ab 6.5., 8 Uhr)
- WELT UNTER im Programm "gedreht in MV" (online ab 9.5., 8 Uhr)
- LENE UND DIE GEISTER DES WALDES im Programm "aktuelle Kinder- und Jugendfilme" (online ab 5.5., 8 Uhr)
- RABBI WOLFF im Programm "30 Jahre Filmland Mecklenburg-Vorpommern" (online ab 8.5., 8 Uhr)
Weitere Informationen ansehen
DOK.fest München
Festival @home vom 6. bis 24. Mai 2020
- JENSEITS DES SICHTBAREN – HILMA AF KLINT im Programm DOK.panorama
- LENE UND DIE GEISTER DES WALDES im Programm DOK.panorama (jeweils verfügbar am Sonntag, 17. und 24.5.)
Weitere Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus filmförderung
Kostenloses Online-Seminar für Kinder "Vom Trick zum Film. Die Anfänge des Zeichentrickfilms"
Donnerstag, 30. April 2020, 16 bis 17 Uhr / Achtung: technische Einrichtung ab 15:45 Uhr
Für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Was ist Trickfilm? Wie kommt der Trick in die Kiste? Welche Möglichkeiten stehen Dir Zuhause offen und wie alles das funktioniert, kannst Du in unserem Online-Seminar kinderleicht lernen. Die Medienpädagogin Fränze Flade wird Dir alle Tipps geben und Tricks zeigen. Wenn Du Dich anmelden möchtest, schreibe bitte eine Mail an filmspatzen[at]filmbuero-mv.de, um die Zugangsdaten für das Online-Seminar zu erhalten.
Aktuelle Meldung aus medienwerkstatt
FILMKUNSTzuHause zeigt von der Kulturellen Filmförderung MV geförderte Filme
Unter dem Motto FILMKUNSTzuHause statt FILMKUNSTFEST Mecklenburg-Vorpommern werden zwischen dem 5. und 10. Mai 2020 diverse Filme aus dem diesjährigen Festival-Programm, Kurzfilme sowie Filmklassiker online gezeigt.
Ein besonderer Fokus liegt naturgemäß auf Filmen aus Mecklenburg-Vorpommern und so können einige in MV geförderte Filme ihre Premiere feiern – wenn auch in dieser außergewöhnlichen Online-Version des Festivals. Dieter Schumann präsentiert seinen neuen von der Kulturellen Filmförderung des Landes in Wismar geförderten Kinder-Dokumentarfilm LENE UND DIE GEISTER DES WALDES, in welchem er eine Gruppe von Kindern bei ihren (magischen) Entdeckungen in der Natur begleitet.
Filmstill aus PRIMA MALLORCA, © Nana Rebhan/ Marian Marx
Der ebenfalls von der Kulturellen Filmförderung MV geförderte Dokumentarfilm PRIMA MALLORCA befasst sich mit dem Thema Langzeitarbeitslosigkeit und die Regisseurin Nana Rebhan begleitet ihre Protagonisten während einer besonderen Maßnahme – 10 Wochen Betriebspraktikum auf der Mittelmeerinsel Mallorca. Eine spannende Reise, die jede und jeder anders annimmt.
Ausführliche Informationen ansehen
Aktuelle Meldung aus film in mv
Ältere Meldungen ansehen