Open-Air-Kino im Museumshof

COMEDIAN HARMONISTS

Mittwoch, 17. August 2022, 21 Uhr, Schabbell (mit Vorprogramm)

Synopsis

Deutschland, 1927. Berlin ist die Metropole der schönen Künste. In diesem Umfeld fasst der Schauspielschüler Harry Frommermann (Ulrich Noethen) den Entschluss, eine außergewöhnliche A-Capella-Truppe zu gründen.

Im Geiste seinem Vorbild, dem amerikanischen Gesangs-Ensemble "The Revellers", folgend, komponiert er freche, fröhliche Melodien und schart eine Gruppe junger Talente um sich: Robert Biberti (Ben Becker), den Sohn eines bekannten Sängers, Roman Cycowski (Heino Ferch), einen polnischen Ex-Opernsänger, Lebemann Erich Abraham Collin (Heinrich Schafmeister), den bulgarischen Ex-Offizier Ari Leschnikoff (Max Tidof) und den 19-jährigen Pianisten Erwin Bootz (Kai Wiesinger).

Nach einigen Startschwierigkeiten beginnt der kometenhafte Aufstieg der "Comedian Harmonists". Auf Konzerten werden sie stürmisch gefeiert, ihre Lieder wie "Mein kleiner grüner Kaktus" begeistern Millionen. Nach dem kometenhaften Aufstieg in den Zwanzigern lassen die dreißiger Jahre mit der Machtergreifung der Nazis die Gruppe wieder auseinanderbrechen: Den Nazis ist es ein Dorn im Auge, dass zu der Startruppe auch Juden gehören, und auch in der Gruppe selbst kommt es zu Streit.

Joseph Vilsmaiers Werk ist ein Glücksfall für den deutschen Film: Großes, perfekt gemachtes Erzählkino in klassischer Form, dem Thema angemessen. Klaus Richters brillantes Drehbuch besticht durch seine dramaturgische Dichte, seine Beschränkung auf nur die wichtigsten, für den Handlungsverlauf notwendigen Szenen. Am Anfang scheinbar unpolitisch, gewinnt der Film – und dies ganz unaufdringlich im Hintergrund- immer mehr zeithistorische Brisanz. Die immer stärker werdende Verknüpfung der einzelnen Schicksale der sechs Harmonists mit der sich dynamisch verändernden politischen Landschaft Deutschlands nach der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten ist gerade in der hier gezeigten behutsamen Form besonders unter die Haut gehend.

Besonders gelungen war die gleichzeitige Verwendung von Original-Gesangsstücken der Harmonists sowie neu eingesungener Lieder, welche, geschickt dosiert in Zahl und Länge, in den Film montiert wurden.

D 1997, Regie: Joseph Vilsmaier, mit Heino Ferch, Ulrich Noethen, Ben Becker, Heinrich Schafmeister, Max Tidof, Kai Wiesinger, Otto Sander, Rolf Hoppe, Katja Riemann, 128 min, ab 6 Jahren, Prädikat besonders wertvoll

Trailer ansehen

Fotos: CROCO FILM

 

Vorprogramm

Die Musikergruppe Commedian Harmonists beschwingt die Menschen der späten 1920er und frühen 1930er Jahre. Doch wie vergnügte man sich in Wismar? Es herrschte ein reges Vereinsleben in der Stadt, das sich beispielsweise in Musik- und Gesangsvereinen wiederspiegelte. Tauchen Sie ein in die vergnügenden Zeiten der 20er Jahre, die Sie anhand ausgewählter Exponate mit der Historikerin Adina-Therése Kolenda im Vorprogramm erleben können.

 

Der Eintritt beträgt 9,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro.

  • 19:30 Einlass
  • 20:30 Vorprogramm
  • 21:15 Filmbeginn

Wetterfeste Kleidung ist von Vorteil, bei sehr schlechtem Wetter fällt die jeweilige Veranstaltung aus.

Für Getränke ist gesorgt!

Tickets gibt es nur nach Kartenreservierung unter Telefon (03841) 252 28 70, per E-Mail unter museum[at]wismar.de oder direkt am Filmabend an der Museumskasse, Schweinsbrücke 6/ 8, 23966 Wismar.

Reservierte Karten bitte bis 19:30 Uhr am Kinoabend im Museum abholen, sie gehen sonst wieder in den Ticketverkauf! Resttickets gibt es an der Abendkasse.

 

Veranstaltungsort:

Schabbell

Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar

 

Kontakt Veranstalter:

Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar Schabbell

Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar

Tel: (03841) 252 28 70

museum[at]wismar.de

www.wismar.de/schabbell