Open-Air-Kino im Museumshof

ASTRID

Freitag, 20. August 2021, 21 Uhr, Schabbell (mit Vorprogramm)

Synopsis

Von Pippi Langstrumpf über Ronja Räubertochter bis zum Michel aus Lönneberga: Kein anderer Name ist bis heute so untrennbar mit so vielen faszinierenden Kinderbüchern verbunden wie der von Astrid Lindgren. Ihre Geschichten haben bis heute die Kindheit von Millionen Menschen weltweit geprägt. Zudem setzte die "Schwedin des Jahrhunderts" und Friedenspreisträgerin des Deutschen Buchhandels sich unermüdlich für die Rechte von Kindern ein. Ihre eigene Kindheit dagegen endete früh, als Astrid im Alter von 18 Jahren unehelich schwanger wurde – im Schweden der 1920er-Jahre ein Skandal. Der Film erzählt einfühlsam davon, wie die junge Astrid den Mut findet, die Anfeindungen ihres Umfeldes zu überwinden und ein freies, selbstbestimmtes Leben als moderne Frau zu führen. Weiterhin zeichnet ASTRID nach, wie diese Erfahrungen die späteren Werke und das Engagement der Autorin prägen sollten.

Filmstill aus ASTRID, © Erik Molberg Hansen

Regie führte die mehrfache Berlinale-Preisträgerin Pernille Fischer Christensen, die das Drehbuch zusammen mit dem Kinderbuchautor Kim Fupz Aakeson schrieb: "Mein Film über die Jugend von Astrid Lindgren ist eine persönliche Hommage an eine der großartigsten Künstlerinnen Skandinaviens. Eine Liebeserklärung an eine Frau, die mit ihrer starken Persönlichkeit die herrschenden Normen von Geschlecht und Religion ihrer Gesellschaft gesprengt hat."

Filmstill aus ASTRID, © Erik Molberg Hansen

ASTRID ist eine internationale Produktion, an der auch der Berliner Independent DCM als Ko-Produzent beteiligt ist. Gedreht wurde deshalb nicht nur in Schweden, sondern auch in Berlin und in Altenburg (Thüringen). Produziert wird der Film von Lars G. Lindström (Nordisk Film Sweden) und Anna Anthony (Avanti Film) in Ko-Produktion mit DCM, Film i Väst, Nordisk Film, TV4 und in Zusammenarbeit mit dem DR. Unterstützung erhält das Projekt vom Swedish Film Institute, Danish Film Institute, dem Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH und der Mitteldeutschen Medienförderung und Creative Europe Media. Astrid Lindgren wird verkörpert von der 23-jährigen Newcomerin Alba August. In weiteren Rollen sind unter anderem Trine Dyrholm (DIE KOMMUNE, WHOAMI), Magnus Krepper (VERDAMMNIS)  und Henrik Rafaelsen (WELCOME TO NORWAY) zu sehen.

Filmstill aus ASTRID, © Erik Molberg Hansen

S/ DK 2017, Spielfilm, Filmlänge: 123 min, Regie: Pernille Fischer Christensen, Buch: Pernille Fischer Christensen, Kim Fupz Aakeson, Kamera: Erik Molberg Hansen, Ausstattung: Linda Janson, Schnitt: Åsa Mossberg, Kasper Leick, Musik: Nicklas Schmidt, Darsteller: Alba August, Trine Dyrholm, Björn Gustafsson, Maria Bonnevie, Magnus Krepper, Henrik Rafaelsen, eine Nordisk Film Sweden und Avanti Film Produktion in Koproduktion mit DCM, Film i Väst, Nordisk Film, FSK 6

www.dcmworld.com/portfolio/astrid

Trailer ansehen

Fotos: Erik Molberg Hansen, DCM Film Distribution

 

Vorprogramm

Frau Zinngießersmeisterin: Ehe- oder Geschäftsfrau? – Kuriositäten aus der Wismarer Handwerkerschaft der Schwedenzeit.

Rollen und Statuten regelten das Leben der Wismarer Handwerker in der Vormoderne. Alles war definiert: Wer darf in die Gemeinschaft eintreten? Wer darf wen heiraten? Welche Preise dürfen für die Waren und Dienstleitungen erhoben werden? Oder wer zahlt die Beerdigung eines verstorbenen Kollegen?

Erleben Sie gemeinsam mit dem Historiker Maximilian Marotz lustige Anekdoten und kuriose Besonderheiten des Handwerkes. Wer genau hinhört, wird auch einige Schlupflöcher in diesem engmaschigen System entdecken. Seien Sie gespannt!

 

Eintritt: 9,00 EUR, ermäßigt 5,00 EUR

  • 19:30 Einlass
  • 20:00 Vorprogramm
  • 21:00 Filmbeginn

Wetterfeste Kleidung ist von Vorteil, bei sehr schlechtem Wetter fällt die jeweilige Veranstaltung aus.

Für Getränke ist gesorgt!

Aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln ist die Platzkapazität begrenzt. Tickets gibt es nur nach Kartenreservierung unter Telefon (03841) 2243 110, per E-Mail unter museum[at]wismar.de oder direkt am Filmabend an der Museumskasse, Schweinsbrücke 6/ 8, 23966 Wismar.

Reservierte Karten bitte bis 20 Uhr am Kinoabend im Museum abholen, sie gehen sonst wieder in den Ticketverkauf!

Reservierte Karten bitte bis 20 Uhr am Kinoabend im Museum abholen, sie gehen sonst wieder in den Ticketverkauf! Resttickets gibt es an der Abendkasse.

Bitte beachten Sie die dann aktuellen Vorschriften zu den Hygienemaßnahmen.


 

Veranstaltungsort:

Schabbell

Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar

 

Kontakt Veranstalter:

Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar Schabbell

Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar

Tel: (03841) 2243 110

museum[at]wismar.de

www.wismar.de/schabbell