Open-Air-Kino im Museumshof
Achtung:
Vorstellung findet aufgrund der aktuellen Wetterlage NICHT statt!
YOUTH UNSTOPPABLE
Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung
Freitag, 27. August 2021, 21 Uhr, Schabbell (mit Vorprogramm)
Synopsis
Der Aufstieg der globalen Jugend-Klimabewegung
Mit 15 Jahren begann die kanadische Filmemacherin Slater Jewell-Kemker, sich in der weltweiten Jugendbewegung gegen den Klimawandel zu engagieren. Zwölf Jahre lang begleitete sie die weltweit wachsende Jugendbewegung von innen heraus.
Filmstill aus YOUTH UNSTOPPABLE, © BJF
Slater hat den Blick einer Jugendlichen, die für ihre Zukunft und für die die der anderen kämpft. Kein Politgeschwafel, keine journalistische Objektivität. Sie ist Teil des Protests – mit ihrer Kamera und mit ihrer Stimme, anfangs noch unsicher, mit der Zeit aber immer klarer und lauter.
Filmstill aus YOUTH UNSTOPPABLE, © BJF
Sie nimmt Teil an den Konferenzen in Brasilien, Dänemark, Polen, spürt die Aufbruchstimmung mit Obama und Al Gore in Paris 2015 und die Enttäuschung über Trump, der drei Jahre später droht, das Pariser Klimaabkommen zu kündigen. Aber dann löst Greta Thunberg mit ihrem Schulstreik eine weltweite Massenbewegung der Jugendlichen aus, eine Bewegung, die hoffentlich niemand mehr stoppen kann.
Filmstill aus YOUTH UNSTOPPABLE, © BJF
Kanada 2020, Dokumentarfilm, R: Slater Jewell-Kemker, 88 Min, FSK 6, empfohlen ab 12 Jahre, FBW Besonders Wertvoll
Die Jugend Filmjury der Filmbewertungsstelle vergibt Besonders Wertvoll: "Wir finden, dass alle Leute YOUTH UNSTOPPABLE sehen sollten, vor allem Politiker und Personen, die gegen Fridays for Future sind. Der Film öffnet einem die Augen und zeigt, dass wir alle etwas für den Klimaschutz tun müssen. Also: 'Nehmt eure Füße, stampft auf' und schaut euch den genialen und einzigartigen Dokumentarfilm an! Und danach kämpfen wir weiter für eine bessere Zukunft!" (5 von 5 Punkten)
Trailer ansehen
Fotos: BJF
Vorprogramm
Zur Einstimmung auf den englischsprachigen Film "Youth Unstoppable" mit deutschen Untertiteln ermöglicht Frau Dr. Karen E. Hammer einen Blick in das neu entstandene Schaumagazin. Anhand des Werkmodells der AKADEMIK KUTSCHATOW wird das in Wismar gebaute russische Forschungsschiff für Meereskunde aus den 1960er Jahren vorgestellt. Haben die Meeresforscher das Auftauen des Eises und der Permafrostböden schon im Blick gehabt? Welchen Nutzen hatten die Expeditionen?
Eintritt: 9,00 EUR, ermäßigt 5,00 EUR
- 19:30 Einlass
- 20:00 Vorprogramm
- 21:00 Filmbeginn
Wetterfeste Kleidung ist von Vorteil, bei sehr schlechtem Wetter fällt die jeweilige Veranstaltung aus.
Für Getränke ist gesorgt!
Aufgrund der Hygiene- und Abstandsregeln ist die Platzkapazität begrenzt. Tickets gibt es nur nach Kartenreservierung unter Telefon (03841) 2243 110, per E-Mail unter museum[at]wismar.de oder direkt am Filmabend an der Museumskasse, Schweinsbrücke 6/ 8, 23966 Wismar.
Reservierte Karten bitte bis 20 Uhr am Kinoabend im Museum abholen, sie gehen sonst wieder in den Ticketverkauf!
Reservierte Karten bitte bis 20 Uhr am Kinoabend im Museum abholen, sie gehen sonst wieder in den Ticketverkauf! Resttickets gibt es an der Abendkasse.
Bitte beachten Sie die dann aktuellen Vorschriften zu den Hygienemaßnahmen.
Veranstaltungsort:
Schabbell
Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar
Kontakt Veranstalter:
Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar Schabbell
Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar
Tel: (03841) 2243 110