Open-Air-Kino im Museumshof

JENSEITS DES SICHTBAREN – HILMA AF KLINT

Freitag, 14. August 2020, 20 Uhr, Schabbell

Synopsis

Die Kunstwelt macht eine sensationelle Entdeckung – nur 100 Jahre zu spät. 1906 malt Hilma af Klint ihr erstes abstraktes Bild, lange vor Kandinsky, Mondrian oder Malewitsch. Insgesamt erschafft sie über 1500 abstrakte Gemälde, die der Nachwelt Jahrzehnte verborgen bleiben. Wie kann es sein, dass eine Frau Anfang des 20. Jahrhunderts die abstrakte Malerei begründet und niemand davon Notiz nimmt?

Die cineastische Annäherung an eine Pionierin, deren sinnliches Werk nicht nur künstlerisch fasziniert, zeigt eine lebenslange Sinnsuche, die das Leben jenseits des Sichtbaren erfassen will. Die außergewöhnliche Gedankenwelt der Hilma af Klint reicht dabei von Biologie und Astronomie über Theosophie bis hin zur Relativitätstheorie und umspannt einen faszinierenden Kosmos aus einzigartigen Bildern und Notizen.

Heute begeistert die Künstlerin Millionen mit ihrem schrankenlosen Denken, welches in einem überwältigenden Oeuvre gipfelt und die Geschichtsschreibung der Kunst auf den Kopf stellt.

Filmstill aus JENSEITS DES SICHTBAREN – HILMA AF KLINT © Mindjazz Pictures

Filmstill aus JENSEITS DES SICHTBAREN – HILMA AF KLINT © Mindjazz Pictures

Filmstill aus JENSEITS DES SICHTBAREN – HILMA AF KLINT © Mindjazz Pictures

D 2019, Dokumentarfilm, Filmlänge: 93 min, Regie: Halina Dyrschka, Kamera: Alicja Pahl, Luana Knipfer, Schnitt: Antje Lass, Mario Orias, Musik: Damian Scholl, Produzentinnen: Eva Illmer, Halina Dyrschka, eine Ambrosia Film Produktion, gefördert von Kulturelle Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern, Filmwerkstatt Kiel, FSK 0

www.mindjazz-pictures.de

Trailer ansehen

Fotos: Mindjazz Pictures

 

ab 20 Uhr Einlass und Vorprogramm

ab 21 Uhr Filmbeginn

Eintritt: 7,50 EUR

Kartenreservierung ab sofort unter Telefon (03841) 2243 110, per E-Mail unter museum[at]wismar.de oder direkt an der Museumskasse, Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar.

Reservierte Karten bitte bis 20 Uhr am Kinoabend im Museum abholen, sie gehen sonst wieder in den Ticketverkauf!

Alle Gäste sind verpflichtet, sich in eine Liste mit Namen, Adresse und Telefonnummer einzutragen (die Liste wird einen Monat im Schabbell aufbewahrt).

Der Museumshof ist gemütlich eingerichtet mit Gartentischen und Gartenstühlen, ebenso können einige Liegestühle besetzt werden.

Bei schlechtem Wetter muss die Veranstaltung leider ausfallen.


 

Veranstaltungsort:

Schabbell

Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar

 

Kontakt Veranstalter:

Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar Schabbell

Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar

Tel: (03841) 2522870

museum[at]wismar.de

www.wismar.de/schabbell