Open-Air-Kino im Museumshof
DIE KÖNIGIN DES NORDENS
Donnerstag, 18. August 2022, 21 Uhr, Schabbell (mit Vorprogramm)
Synopsis
Zwischen Verrat und Intrigen – ein exzellent gefilmtes historisches Drama mit einer magischen Hauptdarstellerin: Trine Dyrholm spielt Margarethe I., die im späten Mittelalter die skandinavischen Länder zur Allianz vereinte. Als ungekrönte Regentin wurde Margarethe zu einer der wichtigsten und nebenbei auch interessantesten Persönlichkeiten der Weltgeschichte – eine Frau, die ihre Macht immer wieder zu verteidigen wusste. Die aufwendige Produktion über den spannenden Kampf um Einfluss und Macht ist ein mitreißendes, sehr stimmungsvolles Kinoerlebnis und kann sich durchaus an modernen monumentalen Werken der Filmgeschichte messen, wie ELIZABETH I. (1998) oder MARY QUEEN OF SCOTS (2018) – mit gewaltigen Bildern, die im Gedächtnis bleiben.
Die Eingangssequenz spielt im Jahr 1361 auf Gotland, kurz nach der Eroberung der Insel durch Valdemar IV. Atterdag, König von Dänemark. Seine Tochter Margarethe herrscht fast 40 Jahre später nicht nur über Dänemark, sondern es ist ihr auch gelungen, die skandinavischen Länder zu vereinen. Dank Margarethe und ihrer Herrschaft herrscht Frieden in der Allianz, und Frieden bedeutet Wohlstand, was sogar ihre Gegner anerkennen.
Doch die Allianz wird bedroht, von innen durch rebellische Gefolgsleute, von außen durch die deutsche Hanse. Die Heirat des designierten Königs, Margarethes Adoptivsohn Erik (Morten Hee Andersen) mit einer englischen Prinzessin soll das Bündnis stärken. Als der englische Gesandte mit der achtjährigen Prinzessin Philippa am Königshof eintrifft, um mit Margarethe über die Hochzeit mit ihrem Adoptivsohn Erik zu verhandeln, steht die Regentin auf dem Höhepunkt ihrer Macht und weist konsequent die Ansprüche der Engländer auf skandinavische Ländereien zurück.
Trine Dyrholm spielt die mächtige Herrscherin, die einzige Frau in einer Männerwelt, mit freundlich neutraler Miene, selten mit einem beinahe unmerklichen Lächeln. Sie erscheint extrem willensstark, geht nur selten aus sich heraus, weiß jedoch genau, was sie will, und dafür geht sie über Leichen.
Ein wenig düsteres GAME OF THRONES-Feeling gehört ebenso zum Film wie einige diskrete Anspielungen auf aktuelle politische Verhältnisse. Das Drama bietet aber auch viel Action, neben gelungenen Kampfszenen gibt es realistische Einblicke in den mittelalterlichen Alltag, so dass es leichtfällt, in die Vergangenheit einzutauchen und sich mitreißen zu lassen u. a. von der atemberaubend schönen, ursprünglichen Landschaft Skandinaviens mit ihren hochragenden Klippen über dem brausenden Meer, mit dichten Wäldern und kalten, windigen Ebenen.
Dänemark/ Schweden/ Norwegen/ Island/ Tschechien 2021, Originaltitel: Margrete den første, Regie: Charlotte Sieling, mit Trine Dyrholm, Søren Malling, Morten Hee Andersen, Jakob Oftebro, 120 min, ab 12 Jahren
Trailer ansehen
Fotos: splendid film
Vorprogramm
Im 14. Jahrhundert war die Stadt Wismar ein wichtiges Mitglied der Hanse. Gelegen zwischen den Küstenorten Lübeck und Rostock, wurden hier Produkte aus den unterschiedlichen Regionen getauscht. Eine besondere Rolle spielten die Koggen, die zum Sinnbild der Seestadt wurden und im Ostseeraum unterwegs waren. Die Kunsthistorikerin Dr. Karen E. Hammer möchte ein Exponat vorstellen, welches nicht so leicht zu finden ist.
Der Eintritt beträgt 9,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro.
- 19:30 Einlass
- 20:30 Vorprogramm
- 21:15 Filmbeginn
Wetterfeste Kleidung ist von Vorteil, bei sehr schlechtem Wetter fällt die jeweilige Veranstaltung aus.
Für Getränke ist gesorgt!
Tickets gibt es nur nach Kartenreservierung unter Telefon (03841) 252 28 70, per E-Mail unter museum[at]wismar.de oder direkt am Filmabend an der Museumskasse, Schweinsbrücke 6/ 8, 23966 Wismar.
Reservierte Karten bitte bis 19:30 Uhr am Kinoabend im Museum abholen, sie gehen sonst wieder in den Ticketverkauf! Resttickets gibt es an der Abendkasse.
Veranstaltungsort:
Schabbell
Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar
Kontakt Veranstalter:
Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar Schabbell
Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar
Tel: (03841) 252 28 70