Open-Air-Kino im Museumshof
DAS LEBEN IST EIN FEST
Freitag, 12. August 2022, 21 Uhr, Schabbell (mit Vorprogramm)
Synopsis
Mit seinen beiden vorigen Arbeiten ZIEMLICH BESTE FREUNDE (2011) und HEUTE BIN ICH SAMBA (2014) hat das französische Drehbuch- und Regie-Duo Olivier Nakache und Éric Toledano großes Talent für die Kombination von Witz und Tragik, von unterhaltsamen und relevanten Themen bewiesen. Das Leben ist ein Fest ist nun ganz entschieden eine Komödie.
Seit Jahrzehnten richtet Max luxuriöse Hochzeiten aus – routiniert und professionell. Doch sein aktuelles Projekt, eine Traumhochzeit in einem herrschaftlichen Landschloss vor den Toren Paris, droht zum Fiasko zu werden.
Denn kann einem Wedding Planner etwas Schlimmeres passieren als ein verdorbenes Buffet, eine Hochzeitsgesellschaft, die im Stau steht, ein Fotograf, der sich daneben benimmt, eine Band, die kurzfristig absagt, und ein Team, das wegen einer Lebensmittelvergiftung ausfällt? Wenn dann noch die eigene Frau die Scheidung will und der Schwager in der Braut die große Liebe seines Lebens erkennt, ist das Chaos perfekt!
Da sind verdorbenes Essen, Stromausfall und ein befürchteter Besuch der Steuerbehörde fast noch die geringeren Probleme. In der temporeichen, von einem jazzigen Sound vorangetriebenen, liebenswerten Comédie humaine, in der natürlich auch einige romantische Turbulenzen auftreten, wird in witzigen Dialogen philosophiert, kräftig gestritten und geflucht – und gerne mal die Grammatik korrigiert.
Höhepunkt der Situationskomik ist die herrliche Showeinlage des schrecklich pingeligen Bräutigams, bei dem nicht nur der Hochzeitsgesellschaft, sondern auch dem Publikum der Mund offen stehen bleibt. So etwas hat man noch nicht gesehen in einem Film.
F 2017, Originaltitel: Le Sens de la Fête, Komödie, R: Éric Toledano, Olivier Nakachem, D: Suzanne Clément, Gilles Lellouche, Jean-Paul Rouve, Judith Chemla, Kévin Azaïs, Jean-Pierre Bacri, Vincent Macaigne, Yves Heck, Hélène Vincent, Jackee Toto, 116 min, ab 12 Jahren
Trailer ansehen
Fotos: LEONINE
Vorfilm
DIE GLÜCKSBRINGER – Unterwegs in Wismar (Medienwerkstatt Wismar 2015, 5 min)
Das Filmprojekt wurde 2015 mit der Kindermediengruppe Filmspatzen der Medienwerkstatt Wismar realisiert. Nach der Idee und unter Anleitung der damaligen FSJlerin Victoria Wandsleb starteten die Kinder verschiedene Aktionen, um fremden Menschen eine kleine Freude zu machen.
Passanten freuten sich über die selbstgebackenen, kostenlosen Kekse
So wurden aufmunternde Abreißzettel aufgehängt, selbstgebackene "Glücks-Kekse" verteilt, Blumengrüße in Fahrradkörbe gestellt oder Seifenblasen an einer Kreuzung angeracht, um die Wartezeit zu versüßen Die Aktionen wurden stets filmisch und fotografisch von Kindern und Betreuern dokumentiert. Das Ergebnis ist ein fünfminütiger Film zum Glück.
Vorprogramm des Museums
Hochzeiten sind Höhepunkte für das Brautpaar und ihre Familien. 1913 heiratet die zweite Tochter von Heinrich Podeus in Wismar. Ein Blick auf die Exponate im Museum gibt einen privaten Einblick in die Industriellenfamilie. Lernen Sie Hochzeitsvorbereitungen in Wismar mit der Kunsthistorikerin Dr. Karen E. Hammer kennen.
Der Eintritt beträgt 9,00 Euro, ermäßigt 6,00 Euro.
- 19:30 Einlass
- 20:30 Vorprogramm
- 21:15 Filmbeginn
Wetterfeste Kleidung ist von Vorteil, bei sehr schlechtem Wetter fällt die jeweilige Veranstaltung aus.
Für Getränke ist gesorgt!
Tickets gibt es nur nach Kartenreservierung unter Telefon (03841) 252 28 70, per E-Mail unter museum[at]wismar.de oder direkt am Filmabend an der Museumskasse, Schweinsbrücke 6/ 8, 23966 Wismar.
Reservierte Karten bitte bis 19:30 Uhr am Kinoabend im Museum abholen, sie gehen sonst wieder in den Ticketverkauf! Resttickets gibt es an der Abendkasse.
Veranstaltungsort:
Schabbell
Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar
Kontakt Veranstalter:
Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar Schabbell
Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar
Tel: (03841) 252 28 70