Ältere Meldungen "Veranstaltungen" 2016-01
Filmbüro MV ab 5. Januar wieder geöffnet
Ab Donnerstag, den 5. Januar 2017 ist das Filmbüro wieder geöffnet, die Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV öffnet ihre Türen und Kurse wieder am Montag, den 9. Januar 2017, das Landesfilmarchiv ist wieder ab Freitag, den 6. Januar 2017 zu erreichen.
Tschüss und auf Wiedersehen im Neuen Jahr!
Ein erfolgreiches und arbeitsreiches Jahr geht zu Ende und wir hier in Wismar verabschieden uns in die Weihnachtsferien. Wir möchten uns herzlich für die vertrauensvolle und schöne Zusammenarbeit, das gute Miteinander und die Treue bedanken. Das gesamte Team im Filmbüro und der Vorstand des Mecklenburg-Vorpommern Film e. V. wünschen Ihnen ein fröhliches Weihnachtsfest, Zeit zur Entspannung und Besinnung. Wir freuen uns auf ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr mit Ihnen und auf viele spannende Projekte im neuen Jahr!
Ab Donnerstag, 5. Januar 2017 ist das Filmbüro wieder geöffnet, die Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV öffnet ihre Türen und Kurse wieder am Montag, den 9. Januar 2017, das Landesfilmarchiv ist wieder ab Freitag, den 6. Januar 2017 zu erreichen.
Das war's für 2016 im Kino im Filmbüro
Kommende Veranstaltungen – ab 2017 – geben wir in Kürze an dieser Stelle bekannt. Wir wünschen unseren Gästen eine schöne Vorweihnachtszeit und danken Ihnen für ihr Interesse und die schönen gemeinsamen Veranstaltungen.
Die jährlichen Betriebsferien des Filmbüro MV sind in diesem Winter vom 22. Dezember 2016 bis zum 5. Januar 2017.
Wir verabschieden uns mit einer neuen filmischen Errungenschaft für Wismar, nämlich unserer Teilnahme am bundesweiten Kurzfilmtag am 21. Dezember, bei dem wir in der Wasserkunst eine spannende Auswahl von Kurzen präsentieren. Gezeigt werden viele Filme, die von Kindern und Jugendlichen in der Medienwerkstatt Wismar selbst gedreht worden sind. Wir freuen uns an diesem Tag auf viele Gäste, die ihren Besuch auf dem Weihnachtsmarkt oder einen Ausflug zum letzten Schultag mit einem tollen Kurzfilmprogramm an einem ganz besonderen Ort verbinden wollen. Der Eintritt ist für alle kostenfrei.
Ausführliche Informationen ansehen
8. Kinderfilmnacht 2016
Freitag, 2. Dezember 2016, 16-22 Uhr, Kino im Filmbüro, Wismar
Nicht nur das Kino zum Kuscheln, auch viele Aktivitäten und der Weihnachtsmann sollen Freude in die dunkle Jahreszeit bringen.
RABBI WOLFF – Ein Gentleman vor dem Herrn
Donnerstag, 1. Dezember 2016, 18 Uhr
In Kooperation mit der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Wismar St. Nikolai
In Anwesenheit von Manuela Koska und William Wolff
Das Frauenhaus Wismar lädt zum Filmabend ein
Mittwoch, 30. November 2016, 17 Uhr, Kino im Filmbüro, Wismar
Das AWO Frauenschutzhaus Wismar lädt im Rahmen der Aktionstage gegen geschlechterbezogene Gewalt im Landkreis Nordwestmecklenburg unter dem Motto "Orange the world" am 30.11.2016 um 17 Uhr interessierte Bürgerinnen und Bürger in das Filmbüro MV (Bürgermeister-Haupt-Straße 51-53) zur Vorführung des Films KEHRTWENDE ein. Der Film zeigt, wie häusliche Gewalt in einer scheinbar normalen Familie zunehmend den Familienalltag bestimmt und welche Auswirkungen Gewalt auf alle Familienmitglieder, insbesondere die Kinder hat.
Das Frauenschutzhaus nahm bereits in diesem Jahr 18 Frauen und 25 Kinder, die von häuslicher Gewalt betroffen waren, auf. Die Frauen und Kinder finden im Frauenschutzhaus Schutz vor Gewalt, Beratung und Unterstützung, um sich ein neues gewaltfreies Leben aufzubauen.
Für Frauen, Männer und Angehörige, die direkt oder indirekt von häuslicher Gewalt betroffen sind, bieten die Mitarbeiterinnen Beratungsgespräche an, die auf Wunsch anonym erfolgen können. In diesem Jahr nahmen 128 Frauen und Männer dieses Beratungsangebot wahr, entweder telefonisch oder persönlich.
Unter der Rufnummer (03841) 283627 besteht rund um die Uhr die Möglichkeit der Kontaktaufnahme.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Spenden, z. B. in Höhe von 3 €, sind willkommen.
Gesamtprogramm der Aktionstage ansehen
Französischer Filmabend: MADAME MARGUERITE ODER DIE KUNST DER SCHIEFEN TÖNE
Mittwoch, 19. Oktober 2016, 19:30 Uhr
Ein Filmabend in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Wismar
SILENT HEART
Donnerstag, 6. Oktober 2016, 19 Uhr
Italienischer Filmabend: EIN NEUES LEBEN
Mittwoch, 7. September 2016, 19:30 Uhr, Kino im Filmbüro MV
Originalfassung mit deutschen Untertiteln
Originaltitel: "In grazia di Dio"
Salento, Süditalien: Die eigene kleine Textilfabrik muß schließen, das Wohnhaus wird verkauft, eine Drei-Generationen-Familie kämpft um ihre Existenz.
Ausführliche Informationen ansehen
Ausverkauftes Haus bei Nazi-Groteske
"Im Kino im Filmbüro MV in Wismar haben wir heute [1.9.2016] die dritte Vorstellung von DER SCHWARZE NAZI, eine Film-Groteske, gezeigt. Wieder war der Saal ausverkauft! Danke an den Regisseur Karl-Friedrich König für die drei spannenden Abende in Greifswald, Rostock und Wismar." (Julian Barlen von Storch Heinar)
Sabine Matthiesen, Karl-Friedrich König, Julian Barlen vor dem Kino im Filmbüro
Foto: Filmbüro MV
DER SCHWARZE NAZI
Donnerstag, 1. September 2016, 20 Uhr, Kino im Filmbüro MV
Ein Kinoabend von ENDSTATION RECHTS/ Storch Heinar in Kooperation mit dem Filmbüro MV
In Anwesenheit der Regisseure und weiteren Gästen
Die Integrationsgroteske DER SCHWARZE NAZI wirft brennende Fragen auf: "Was ist eigentlich Deutsch?", "Was verstehen wir unter Integration?" und "Sind die Wutbürger selbst überhaupt so integriert, wie sie es von anderen verlangen?"
Ausführliche Information ansehen
LICHTES MEER – anläßlich der CSD-Kulturtage
Filmabend in Kooperation mit dem CSD Schwerin e. V.
Samstag, 25. Juni 2016, 19 Uhr, Kino im Filmbüro, Wismar
Anläßlich der Rainbow Days des CSD Schwerin lädt das Filmbüro MV in Wismar auch dieses Jahr wieder zu einem Filmabend ein. Wir zeigen den von der Kulturellen Filmförderung MV gefördeten Streifen LICHTES MEER von Regisseur Stephan Butzmühlen. Der Filmabend ist eine Zusammenarbeit mit dem CSD-Schwerin e. V. zu den Rainbow Days vom 17. Juni bis 2. Juli 2016.
Ausführliche Informationen ansehen
Ausstellungseröffnung zum Fotojugendprojekt "Am Dahlberg, altes Stadtkrankenhaus – Früher und Heute"
Mittwoch, 22. Juni 2016, 16 Uhr, Sana Hanse Klinikum Wismar
Anfang November 2015 nahmen junge Leute bei einem geschichtlichen Fotoprojekt des Kreisjugendrings Nordwestmecklenburg und der Medienwerkstatt Wismar teil. Durch die Kooperation mit dem Sana Hanse Klinikum Wismar konnten sie das Gelände des ehemaligen Klinikums "Am Dahlberg" besuchen, um dort ungewöhnliche Fotomotive zu finden.
Wir möchten daher herzlich dazu einladen, bei einem kleinen Empfang zur Eröffnung die fotografische Zeitreise zusammen mit den jugendlichen Fotografen zu entdecken, zu bestaunen und sich gemeinsam auszutauschen.
Ausführliche Informationen ansehen
Familienfest 125 Jahre IG Metall
Eine Veranstaltung der IG Metall Lübeck-Wismar
Samstag, 18. Juni 2016, Filmbüro MV, Wismar
EINLADUNG: Die IG Metall wird dieses Jahr 125 Jahre alt. Dies wollen wir gemeinsam mit dir und deiner Familie feiern! Für Essen und Trinken zu familienfreundlichen Preisen ist gesorgt!
Ausführliche Information ansehen
Poetry slam: KraftWorte – Poesie für Klimaschutz
Vorausscheid des Dichterwettstreits des Energieministeriums MV im Filmbüro MV in Wismar
Freitag, 17. Juni 2016, 19 Uhr, Kino im Filmbüro
Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern gestaltet zum zweiten Mal in Folge den jährlichen Klimaschutzwettbewerb als Poetry Slam (Dichterwettstreit). Unter dem Motto "KraftWorte – Poesie für Klimaschutz" wird der Wettbewerb diesmal in zwei Kategorien ausgetragen: Gesprochenes Wort und Gesang. Klimaschutz und Klimawandel stehen dabei im Fokus. Ab sofort können sich Künstler des freien Wortes mit ihren Texten bewerben.
Ausführliche Information ansehen
Katalog zum 10. Filmfest Wismar verfügbar!
Ab sofort steht der Katalog zum 10. Filmfest Wismar vom 1. bis 3. Juli 2016 zum Download bereit! Film, Kunst, Fest, Eröffnung, Termine – alles drin, auf 10 Seiten. Einfach anklicken und los geht's! Ebenfalls liegt der Flyer an vielen Stellen in gedruckter Form aus: in Wismar, Nordwestmecklenburg, Rostock, Schwerin und vielen weiteren Orten – und natürlich im Filmbüro selbst! Kommen Sie gerne vorbei!
Neonazi-Aussteiger Felix Benneckenstein zu Gast – Vortrag und Diskussion
Freitag, 20. Mai 2016, 19:30 Uhr, Kino im Filmbüro MV
Eine Veranstaltung der Mecklenburger AnStiftung in Kooperation mit dem Filmbüro MV
Die Mecklenburger AnStiftung veranstaltet im Kino im Filmbüro einen Vortrags- und Diskussionsabend mit dem Neonazi-Aussteiger Felix Benneckenstein. Im Rahmen des AnStiftungs-Schulprojekts WarmUp! – Jugendkultur für Demokratie besuchte Benneckenstein bereits mehrere Schulen in Mecklenburg-Vorpommern und diskutierte mit Schülern und Schülerinnen über seine Erfahrungen in der Neonazi-Szene und seinen Ausstieg aus diesen rechten Strukturen. Er kam bereits als Teenager mit der rechten Szene in Kontakt, wurde NPD-Mitglied und machte sich als rechter Liedermacher einen Namen. Während eines Gefängnisaufenthalts fing Benneckenstein an, seine politische Ideologie in Frage zu stellen und stieg aus.
Ausführliche Information ansehen
Italienischer Filmabend: DIE MAFIA MORDET NUR IM SOMMER
Mittwoch, 27. April 2016, 19:30 Uhr
Ein Filmabend in Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Gesellschaft Wismar
Uraufführung von CHIKA in Wismar
Mittwoch, 13. April 2016, 15:00 Uhr, Kino im Filmbüro, Wismar
Die feierliche Uraufführung des von der Kulturellen Filmförderung des Landes geförderten Puppentrickfilms CHIKA, DIE HÜNDIN IM GHETTO findet am Sitz der Kulturellen Filmförderung in Wismar im Kino im Filmbüro statt. In Anwesenheit der Autorin Batsheva Dagan aus Israel, der Präsidentin des Landtages von Mecklenburg-Vorpommern, Sylvia Bretschneider, dem Filmteam und vielen anderen Gästen. Anschließend an die Filmvorführung Filmgespräch und Diskussion mit dem Publikum. Der Eintritt ist frei. Einlaß ab 14:30 Uhr.
Ausführliche Informationen ansehen
Mecklenburg-Vorpommern-Filmpremiere von DIE WEITE SUCHEN
Mecklenburg-Vorpommern Filmpremiere: ALS WIR DIE ZUKUNFT WAREN
7 Geschichten aus einem verschwundenen Land
Samstag, 5.3.2016, 19:30 Uhr, Kino im Filmbüro, Wismar
D 2015, Episodenfilm, Regie: Lars Barthel, Gabriele Denecke, Andreas Voigt, Peter Kahane, Thomas Knauf, Hannes Schönemann, Ralf Marschalleck, 87 min, ohne Altersbeschränkung
Gäste: Barbara Etz (Produzentin), Hannes Schönemann (Regisseur), Thomas Plenert (Kameramann)
Eintritt: 6 €
Ausführliche Information ansehen
8. Tag der Archive – Tag der offenen Tür im Landesfilmarchiv MV
Samstag, 5. März 2016, ab 10 Uhr, Wismar
Mobilität im Wandel
Am Tag der Archive, der bundesweit am 5. März 2016 stattfindet, weisen die Archivarinnen und Archivare Deutschlands auf die Bedeutung ihrer Arbeit als Gedächtnis der Gesellschaft hin, wobei es keine Rolle spielt, ob sie Archivgut in Form von Urkunden auf Pergament, Schriftstücken auf Papier oder bewegten Bildern auf Acetat oder Polyester betreuen. Das Landesfilmarchiv Mecklenburg-Vorpommern zeigt seine speziellen Arbeitsabläufe anhand von bewegten Bildern, Plakaten und anderen Werbematerialien zu Filmen, die das Thema Mobilität im Wandel beleuchten.
Ausführliche Information und Flyer ansehen
Feierliche Premiere des Jugendfilmprojektes "Wasserversorgung in Wismar – früher und heute"
Samstag, den 5. März 2016 um 18 Uhr
Die Premiere findet in Anwesenheit des Filmteams im Kino im Filmbüro am Samstag, den 5. März 2016 um 18 Uhr anläßlich des 8. Tag der Archive im Landesfilmarchiv statt. Der Eintritt ist frei.
Die Jugendlichen haben sich innerhalb des Filmprojektes ausführlich mit der Wasserversorgung in Wismar beschäftigt, Zeitzeugen befragt, Fachkräfte interviewt und historisches Material aufgearbeitet. Daraus ist ein 20-minütiger professioneller Film entstanden, der die Geschichte, wichtige Bestandteile und Gebäude für die Wasserversorgung der Hansestadt Wismar zeigt.
Mehr zum Projekt ansehen
Filmdokumentation zum Islam
Dienstag, 23. Februar 2016, 18 Uhr
Unter dem Titel "Was die westliche Zilivisation wissen muß. Faszination und Glaube – der Islam." laden der Islamische Bund Wismar e. V. und die Gleichstellungsbeauftragte der Hansestadt Wismar am Dienstag, dem 23. Februar 2016, 18 Uhr in das Filmbüro ein.
Die Dokumentation ermöglicht den Gästen einen Blick in die muslimische Welt, auf den Islam. In Deutschland leben rund 4 Millionen Muslime, der Anteil der Muslime gemessen an der Gesamtbevölkerung Deutschlands beträgt zwischen 4,6 und 5,2 Prozent. Die Zuschauer erhalten die Möglichkeit den Islam kennen und verstehen zu lernen. Studien zufolge haben 50 Prozent der Bundesbürger Vorbehalte dem Islam gegenüber, zugleich wissen sie nur sehr wenig darüber.
Nach der Doku haben die Zuschauer die Möglichkeit mit den Mitgliedern des Vereins Islamischer Bund Wismar e. V. ins Gespräch zukommen. Die Mitglieder bereiten auch einen kleinen Imbiß mit orientalischen Köstlichkeiten vor.
Der Eintritt ist frei.
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.
Gemüsegruppe Kahlenberg: Informationsabend im Kino im Filmbüro
Montag, 22. Februar 2016, 20 Uhr
Gemeinsam wachsen lassen statt Einkaufen – Bauern und Verbraucher arbeiten in der Solidarischen Landwirtschaft zusammen
"Himmel und Erde" heißt der Hof in Kahlenberg bei Zurow, der ganz anders wirtschaftet als alle anderen Landwirte der Umgebung. Er verkauft seine Produkte nicht, sondern wird von circa 60 Menschen aus Wismar und Umgebung mit festen monatlichen Beträgen finanziert. Dafür stellt der Hof seine produzierten Lebensmittel diesen Menschen zur Verfügung. Das Prinzip heißt "Solidarische Landwirtschaft" und existiert seit 1988 in Deutschland und ist in den 60er Jahren in Japan entstanden. Heute gibt es in Deutschland schon über 60 Gruppen, Tendenz steigend.
Die Initiative im Raum Wismar nennt sich "Gemüsegruppe Kahlenberg", hat sich 2015 gegründet und startet im April in ihr zweites Jahr. Alle Mitglieder der Gemüsegruppe verstehen sich als Teilhaber am Hof, sie tragen gemeinsam die Verantwortung, nutzen und genießen alle Produkte. Sie teilen damit die Risiken der Landwirtschaft und lassen die Bauern bei Rückschlägen nicht im Stich und nutzen gemeinsam die Fülle der Natur in den reichhaltigen Erntemonaten.
Produziert wird Biogemüse in kleinbäuerlicher Landwirtschaft bei der die Mitglieder, wenn sie können, gerne helfen.
Die Gemüsegruppe hat noch Platz für einige neue Mitglieder und lädt zu einem Informationsabend ein, an dem alle Fragen zur Mitgliedschaft beantwortet werden.
Mehr Informationen unter www.gemuesegruppe.de oder (03841) 2 89 29 85.
DIE SCHÜLER DER MADAME ANNE
Mittwoch, 17. Februar 2016, 19:30 Uhr
Ein Filmabend in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Wismar
Neuere Meldungen ansehen / Ältere Meldungen ansehen