Open-Air-Kino im Museumshof

DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA

Donnerstag, 8. August 2019, 21 Uhr, Schabbell

Synopsis

Paul und Paula kennen sich schon lange – vom Sehen. Sie sind im selben Viertel aufgewachsen. Paul hat beruflich Karriere gemacht, aber führt eine unglückliche, zur Routine erstarrte Ehe. Paula lebt allein mit ihren beiden Kindern. Bei ihrer ersten wirklichen Begegnung werden beide von einer leidenschaftlichen Liebe erfasst. Für Paula, die schon mit dem Gedanken gespielt hat, eine "Sicherheits-Ehe" mit Reifen-Saft einzugehen, ein Glücksgefühl, dem sie sich kompromisslos hingibt. Paul dagegen ist verwirrt und nicht bereit, seine gesellschaftliche Position als Mitarbeiter im Ministerium für Außenhandel aufs Spiel zu setzen. Er genießt den kurzen Augenblick des Glücks und wahrt ansonsten den Schein – in der Ehe und vor seinen Kollegen.

Filmstill aus DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA, ©DEFA-Stiftung, Herbert Kroiss, Manfred Damm

Für Paula wird der Unfalltod ihres Kindes zum auslösenden Moment, sich von Paul, der sich nicht zu ihr bekennt, zu trennen. Erst angesichts des Verlusts erkennt er die Tiefe seiner Liebe, und auch dass Paula ihn braucht. Aber nun verweigert sie sich. Paul wirft alle Scheu und die Angst vor den zu erwartenden Konsequenzen von sich, belagert tagelang Paulas Wohnungstür, die er schließlich unter dem Beifall der Hausbewohner mit einer Axt einschlägt – und erobert Paula zurück. Doch das gemeinsame Kind, Paulas drittes, bringt ihr den Tod.

Filmstill aus DIE LEGENDE VON PAUL UND PAULA, ©DEFA-Stiftung, Herbert Kroiss, Manfred Damm

DDR 1973, Spielfilm, Filmlänge: 105 min, Regie: Heiner Carow, Buch: Heiner Carow, Ulrich Plenzdorf, Kamera: Jürgen Brauer, Schnitt: Evelyn Brauer, Musik: Peter Gotthardt, Darsteller: Angelica Domröse, Winfried Glatzeder, Heidemarie Wenzel, Fred Delmare, Rolf Ludwig, Hans Hardt-Hardtloff, Käthe Reichel, FSK 0

www.defa-stiftung.de

Trailer ansehen

Fotos: DEFA-Stiftung, Herbert Kroiss, Manfred Damm

 

Einlass 20 Uhr (Veranstaltungsbeginn 21 Uhr)

Eintritt: 8 EUR, ermäßigt 5 EUR

Kartenreservierung ab sofort unter Telefon (03841) 2243 110, per E-Mail unter museum[at]wismar.de oder direkt an der Museumskasse, Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar.

Reservierte Karten bitte bis 20 Uhr am Kinoabend im Museum abholen, sie gehen sonst wieder in den Ticketverkauf!


Für Getränke sorgt der Förderverein des Museums. Der Museumshof ist gemütlich eingerichtet mit Gartentischen und Gartenstühlen, ebenso können einige Liegestühle besetzt werden.

Bei Regen wird der Film in der Marienkapelle gezeigt, dies wird rechtzeitig durch die Veranstalter*innen bekannt gegeben!

 

Veranstaltungsort:

Schabbell

Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar

 

Kontakt Veranstalter:

Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar Schabbell

Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar

Tel: (03841) 2522870

museum[at]wismar.de

www.wismar.de/schabbell