Open-Air-Kino im Museumshof

ADAM UND EVELYN

Samstag, 10. August 2019, 21 Uhr, Schabbell

Synopsis

Ein flirrend heißer Sommer 1989 im Osten Deutschlands. Adam arbeitet als Schneider und Fotograf, seine hübsche Freundin Evelyn ist Kellnerin. Ihren Urlaub wollen die beiden am Balaton verbringen. Nur lieben die Frauen Adams schöne Kleider und manchmal auch ihn. Als Evelyn Adam mit einer anderen erwischt, fährt sie ohne ihn mit einer Freundin und deren Westcousin nach Ungarn. Um die Beziehung zu retten, steigt Adam in seinen betagten Wartburg und reist ihr hinterher. Als Ungarn unerwartet die Grenzen nach Österreich öffnet, wird die Flucht in den Westen zur ungeahnten Möglichkeit. Bestehende Gewissheiten scheinen angezählt, neue Verheißungen zeichnen sich ab. Zwischen gelebten Träumen und der Sehnsucht nach einem unbekannten Paradies steht ihnen alles offen – Evelyn spürt neue Hoffnung, Adam sieht einem Neuanfang mit wenig Begeisterung entgegen. ADAM UND EVELYN müssen sich entscheiden.

Katja (Lena Lauzemis) wird im Kofferraum von Adam (Florian Teichtmeister) über die ungarische Grenze geschmuggelt. In Begleitung einer Schildkröte flieht sie in den Westen. © Alexander Schaak

Der Morgen nach der ersten gemeinsamen Übernachtung. Für Katja (Lena Lauzemis) und Adam (Florian Teichtmeister) fängt trotz kurzer Begegnung eine gemeinsame Reise an. © Alexander Schaak

Nach der Romanvorlage von Ingo Schulze entwerfen Andreas Goldstein und Jakobine Motz das zarte Bild einer Generation in der Ausnahmesituation des Wendesommers 1989. Einem Schwebezustand gleich, zeichnet ADAM UND EVELYN mit viel Leichtigkeit ein liebenswertes Porträt junger Menschen zwischen Verführung und Begehren, Entschlossenheit und Verlust, die zwischen Ost und West von der Weltgeschichte überrascht wurden.

Alles hat mit einem Adam (Florian Teichtmeister) und einer Evelyn (Anne Kanis) angefangen. In Ungarn wird der Kreis größer: Katja (Lena Lauzemis), die nach Westdeutschland will, und Michael (Milian Zerzawy), der schon dort lebt. © Alexander Schaak

Adam (Florian Teichtmeister) fährt Evelyn (Anne Kanis) hinterher. Die Reise ist ohne Ziel und ihr Ende ungewiss. © Alexander Schaak

D 2018, Spielfilm, Filmlänge: 95 min, Regie: Andreas Goldstein, Drehbuch: Andreas Goldstein, Jakobine Motz, Kamera und Schnitt: Jakobine Motz, Ton: Markus Krohn, Musik: Lars Voges, Darsteller: Florian Teichtmeister, Anne Kanis, Lena Lauzemis, Christin Alexandrow, Milian Zerzawy, Produzent: Heino Deckert, Koproduzenten: Frank Evers, Helge Neubronner, eine Ma.ja.de Fiction in Koproduktion mit cine plus und ZDF/ 3Sat, FSK 0

www.majade.de/films/adam-und-evelyn

Trailer ansehen

Fotos: Neue Visionen Filmverleih

 

Einlass 20 Uhr (Veranstaltungsbeginn 21 Uhr)

Eintritt: 8 EUR, ermäßigt 5 EUR

Kartenreservierung ab sofort unter Telefon (03841) 2243 110, per E-Mail unter museum[at]wismar.de oder direkt an der Museumskasse, Schweinsbrücke 6/8, 23966 Wismar.

Reservierte Karten bitte bis 20 Uhr am Kinoabend im Museum abholen, sie gehen sonst wieder in den Ticketverkauf!

 

Für Getränke sorgt der Förderverein des Museums. Der Museumshof ist gemütlich eingerichtet mit Gartentischen und Gartenstühlen, ebenso können einige Liegestühle besetzt werden.

Bei Regen wird der Film in der Marienkapelle gezeigt, dies wird rechtzeitig durch die Veranstalter*innen bekannt gegeben!

 

Veranstaltungsort:

Schabbell

Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar

 

Kontakt Veranstalter:

Stadtgeschichtliches Museum der Hansestadt Wismar Schabbell

Schweinsbrücke 6/8, Innenhof, 23966 Wismar

Tel: (03841) 2522870

museum[at]wismar.de

www.wismar.de/schabbell