Filmreihe im Grenzhus Schlagsdorf
KOMM IN DEN GARTEN
Freitag, 9. November 2018, 18 Uhr, Grenzhus Schlagsdorf
Vor dem Film:
Vortrag und Gespräch
Die politische Vorstellungswelt der DDR-Opposition 1989 – mehr Sozialismus, Neutralismus, himmlische Gerechtigkeit
von Dr. Klaus Bästlein, Historiker und Jurist, Berlin
Synopsis
Die Geschichte dreier Freunde in Berlin-Prenzlauer Berg zur Wende. Dieter, der Maler, verbrachte wegen "Arbeitsscheu" zehn Jahre in Gefängnissen. Alfred, inzwischen zum stellvertretenden Chefredakteur avanciert, geriet durch die Zwickmühle von Aufbegehren und Alkoholismus in Gefängnisse und Psychiatrien. Michael, der in Moskau Außenwirtschaft studiert hatte, wurde aus der Akademie gefeuert und lebt heute vom Lampenbasteln. 40 Jahre DDR-Geschichte im Spiegel dreier Einzelschicksale. Der Film deckt ihre Lebensgeschichten auf und eröffnet dem Zuschauer, wie in der DDR aus etablierten Intellektuellen verarmte Lebenskünstler werden konnten. Ausgegrenzt im System zeigt das Porträt der drei Unangepassten auch das Scheitern des Sozialismus in der DDR.
Filmstill aus KOMM IN DEN GARTEN, © DEFA-Stiftung, Frank Breßler
Filmstill aus KOMM IN DEN GARTEN, © DEFA-Stiftung, Michael Lösche
Filmstill aus KOMM IN DEN GARTEN, © DEFA-Stiftung, Frank Breßler
D 1990, Dokumentarfilm, 93 min, Drehbuch, Regie: Heinz Brinkmann, Jochen Wisotzki, Kamera: Michael Lösche, Montage: Karin Schöning, Ton: Ulrich Fengler, Roland Gohlke, Produzent: Fritz Hartthaler, Produktion: DEFA-Studio für Dokumentarfilme GmbH, gefördert von der Kulturellen Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern, FSK: ohne Altersbeschränkung
Fotos: DEFA-Stiftung
Einlass 17:30 Uhr (Veranstaltungsbeginn 18 Uhr), Eintritt frei
Ein Getränkeangebot steht bereit.
Kontaktdaten des Kooperationspartners:
GRENZHUS Schlagsdorf
Dr. Andreas Wagner
Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf
(038875) 20326