Filmreihe im Grenzhus Schlagsdorf

GRENZE

Donnerstag, 13. Juni 2019, 19 Uhr, Grenzhus Schlagsdorf

Synopsis

DDR, Februar 1986: Siegfried, Dirk, Thomas, Ren und Holger sind gerade mit der Berufsausbildung fertig, als sie ihren Einberufungsbefehl erhalten. Einsatzort: die innerdeutsche Grenze.

Sie sind fünf von Tausenden, die in jenem eiskalten Winter in den Grenzausbildungsregimentern gedrillt werden. Immer wieder trichtern ihnen die Offiziere ein, sie müssten die Westgrenze des Warschauer Paktes gegen JEDEN Angriff schützen, aus JEDER Richtung, und Grenzverletzungen auch notfalls mit Waffengewalt verhindern. Später, in den 462 Tagen und Nächten am Grenzzaun, haben sie jedoch nur einen Gedanken: Hoffentlich kommt hier keiner, hoffentlich nicht bei mir! Und dann geschieht es doch, in der Nacht vom 25. Februar 1987 …

Filmstill aus GRENZE, ©Hoferichter & Jacobs Produktion

Nach 545 Tagen ist die "Asche" beendet, die vier leben ihre Leben weiter. Die Armeezeit scheint nur eine sehr unangenehme, doch ohne Schäden überstandene Episode in ihrer aller Biografie zu sein.  

Filmstill aus GRENZE, ©Hoferichter & Jacobs Produktion

Doch keiner von ihnen ist mit diesem Thema fertig. Es ist der prägendste Teil ihrer Jugend, wenn nicht ihres Lebens. Aber keiner wagte bisher, darüber zu reden. Nun geschieht es erstmalig. Die vier treffen sich nach 17 Jahren wieder. Jetzt sehen sie die Fotos, die damals heimlich aufgenommen wurden – und sie sehen ihren unveränderten Einsatzort. Ein absurder Zufall sorgte dafür, dass bis jetzt exakt ihr Postenbereich erhalten blieb: ein paar hundert Meter originaler Mauer, B-Türme und Signalzäune – von insgesamt tausendvierhundert Kilometern innerdeutscher Grenze. GRENZE ist eine Reise an den gespenstisch konservierten Ort des Geschehens und eine Reise ins Innere der Protagonisten, an ihre seelischen Grenzen, eine Zeitreise.

Filmstill aus GRENZE, ©Hoferichter & Jacobs Produktion

D 2003, Dokumentarfilm, 79 min, Drehbuch und Regie: Holger Jancke, Kamera: Peter Badel, Ton: Ullrich Menges, Montage: Dagmar Dick, Tonmischung: Raimund von Scheibner, Musik: Alexander Istschenko,  Sprecher: David Nathan, Nicolai Tegeler, Redaktion: MDR Katja Wildermuth, Produzent: Olaf Jacobs, Herstellungsleitung: Sibylle Wittmer, Eine Produktion der Hoferichter & Jacobs Filmproduktionsgesellschaft, Drehbuch gefördert durch Stiftung Kulturfonds und Kulturelle Filmförderung Mecklenburg Vorpommern, Produktion gefördert durch BKM, Kulturelle Filmförderung Thüringen, Kulturelle Filmförderung Mecklenburg Vorpommern

www.salzgeber.de

Trailer ansehen

Fotos: Hoferichter & Jacobs Produktion, Salzgeber & Co. Medien GmbH

Einlass 18:30 Uhr (Veranstaltungsbeginn 19 Uhr), Eintritt 3 €
Ein Getränkeangebot steht bereit.

 

Kontaktdaten des Kooperationspartners und Veranstaltungsortes:

GRENZHUS Schlagsdorf

Dr. Andreas Wagner

Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf

Tel: (038875) 20326

info[at]grenzhus.de

www.grenzhus.de