Filmreihe im Grenzhus Schlagsdorf
DER FUNKTIONÄR
Donnerstag, 25. April 2019, 19 Uhr, Grenzhus Schlagsdorf
Synopsis
Klaus Gysi war einer der führenden Kulturpolitiker der DDR. 1912 geboren, war er zwei Jahre alt, als der Erste Weltkrieg begann. Als er sechs war, brach das Kaiserreich zusammen. Mit 15 sah er vor dem Fenster der elterlichen Wohnung einen erschossenen Arbeiter auf der Straße liegen. Er trat dem kommunistischen Jungendverband bei, später der kommunistischen Partei. Bis 1945 lebte er illegal in Berlin. Dann machte er im sozialistischen Deutschland Karriere, Abstürze inbegriffen. Er war Verlagsleiter, Kulturminister, Botschafter, Staatssekretär für Kirchenfragen. Ein Meister der Gesten und des geschickten Taktierens im sozialistischen Apparat. 1988, kurz vor dem Ende der DDR, entließ ihn die Partei aus dem Staatsdienst. 1999 starb er.
Filmstill aus DER FUNKTIONÄR, ©Salzgeber & Co. Medien GmbH
Filmstill aus DER FUNKTIONÄR, ©Salzgeber & Co. Medien GmbH
Knapp 20 Jahren nach seinem Tod hat sein Sohn Andreas Goldstein ("Adam und Evelyn", 2018) einen sehr persönlichen Film über den Vater gedreht – über einen Mann, den er als Junge nur in Momentaufnahmen erlebt hat und der auch noch für den erwachsenen Sohn voller Widersprüche bleibt. Sein Film ist ein (auto-)biographischer Essay mit einer Fülle von Fotos, Archivmaterial aus dem DDR-Fernsehen und Aufnahmen aus Ostberlin. Er erzählt nicht nur eine private Geschichte, sondern zielt auch auf eine neue Betrachtung jenes Staates, aus dem der Regisseur selbst stammt. "Die Not, diese Geschichten zu erzählen, erwächst nicht aus der Vergangenheit, sondern aus der Gegenwart", erklärt Goldstein. "Heute werden die Konflikte der DDR dramatisiert und durchweg auf den Gegensatz von Freiheitswillen und Repression reduziert. Sie bilden dabei weniger die DDR ab, als vielmehr eine Gegenwart, die sich selbst legitimieren muss und nun in diesen Erzählungen als Erlösung erscheinen kann."
Filmstill aus DER FUNKTIONÄR, ©Salzgeber & Co. Medien GmbH
Filmstill aus DER FUNKTIONÄR, ©Salzgeber & Co. Medien GmbH
D 2018, Dokumentarfilm, 72 min, Drehbuch und Regie: Andreas Goldstein, Kamera: Jakobine Motz, Montage: Chris Wright, Sound und Mischung: Raimund von Scheibner, Produzenten: Susanne Binninger, Andreas Goldstein, Koproduzent: Heino Deckert, Redaktion ZDF: Burkhard Althoff, Produktion: Oktoberfilm in Koproduktion mit der Ma.ja.de. Filmproduktion und ZDF/Das kleine Fernsehspiel, gefördert durch Kulturstiftung Sachsen, Kulturelle Filmförderung Mecklenburg Vorpommern
Trailer ansehen
Fotos: Salzgeber & Co. Medien GmbH
Einlass 18:30 Uhr (Veranstaltungsbeginn 19 Uhr), Eintritt 3 €
Ein Getränkeangebot steht bereit.
Kontaktdaten des Kooperationspartners und Veranstaltungsortes:
GRENZHUS Schlagsdorf
Dr. Andreas Wagner
Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf
Tel: (038875) 20326