Kino/ Veranstaltungen

Filmreihe im Grenzhus Schlagsdorf

In Kooperation mit dem Grenzhus Schlagsdorf und dem Politische Memoriale e. V. Mecklenburg-Vorpommern

Die Filmabende im GRENZHUS werden in Kooperation von Filmbüro MV/ Kulturelle Filmförderung MV, dem Verein Politische Memoriale und dem GRENZHUS Schlagsdorf (Nordwestmecklenburg) organisiert und durch die Landesbeauftragte M-V für die Stasiunterlagen sowie die Landeszentrale für politische Bildung M-V gefördert.

 

 

Bisherige Termine 2019:

GOLDRAUSCH – Die Geschichte der Treuhand
im Grenzhus Schlagsdorf

Donnerstag, 12. Dezember 2019, 19 Uhr, Grenzhus Schlagsdorf


FAMILIE BRASCH im Grenzhus Schlagsdorf

Donnerstag, 24. Oktober 2019, 19 Uhr, Grenzhus Schlagsdorf


GEHEIMSACHE MAUER – Die Geschichte einer deutschen Grenze

Dienstag, 13. August 2019, 19 Uhr, Grenzhus Schlagsdorf


GRENZE im Grenzhus Schlagsdorf

Donnerstag, 13. Juni 2019, 19 Uhr, Grenzhus Schlagsdorf


DER FUNKTIONÄR
im Grenzhus Schlagsdorf

Donnerstag, 25. April 2019, 19 Uhr, Grenzhus Schlagsdorf


ALS WIR DIE ZUKUNFT WAREN
im Grenzhus Schlagsdorf

Donnerstag, 21. Februar 2019, 19 Uhr, Grenzhus Schlagsdorf

 

Bisherige Termine 2018:

NUR DER POLE BRINGT DIE KOHLE
im Grenzhus Schlagsdorf

Dienstag, 4. Dezember 2018, 19 Uhr, Grenzhus Schlagsdorf

KOMM IN DEN GARTEN im Grenzhus Schlagsdorf

Freitag, 9. November 2018, 18 Uhr, Grenzhus Schlagsdorf

VATERLANDSVERRÄTER im Grenzhus Schlagsdorf

Donnerstag, 6. September 2018, 19 Uhr, Grenzhus Schlagsdorf

SCHRANKEN im Grenzhus Schlagsdorf

Montag, 13. August 2018, 19 Uhr, Grenzhus Schlagsdorf

Einladung zum Filmabend im GRENZHUS

Von der Kulturellen Filmförderung des Landes geförderter Dokumentarfilm am Montag, 13. August 2018 um 19 Uhr im GRENZHUS in Schlagsdorf

SCHRANKEN – Dokumentarfilm von Gerd Kroske

Im Anschluss an den Film findet ein Filmgespräch mit Regisseur Gerd Kroske, Sabine Matthiesen (Leiterin Filmförderung MV, Filmbüro MV) und allen Interessierten statt. Durch den Abend führt Dr. Andreas Wagner (Leiter GRENZHUS).

Filmstill aus SCHRANKEN, © realistfilm 2009

In den 80iger Jahren: Neue Grenzschranken wurden in der DDR gebraucht. Die Fluchtversuche mit Autos Richtung Westen nahmen zu. Metallarbeiter und Staatssicherheit arbeiteten Hand in Hand für die Verteidigung gegen den "Terrorismus", um Fluchten zu verhindern. In konspirativer Feierabendarbeit tüftelten sie an neuen Schranken. Crashtests für die Terrorabwehr, Karambolagen für den Ernstfall. Autos rasten dort in die neuen Sperren und hinterließen Totalschäden. Die Schranken wurden ab Mitte der 80-iger Jahre an allen Grenzübergangsstellen eingebaut. SCHRANKEN erzählt von der Motivation der Beteiligten, von tragisch endenden Fluchten und gibt Einblicke in die deutsche Ingenieurskunst und den Militärgeist. Archäologie DDR pur.

D 2009, Dokumentarfilm, 95 min, Drehbuch, Regie: Gerd Kroske, Kamera: Susanne Schüle, Montage: Karin Gerda Schöning, Redaktion: Antje Stamer, Ton: Klaus Janek, Musik: Helge Haack, Ton: Lisa Böttcher, Produktion: realistfilm in Koproduktion mit ZDF und 3sat, gefördert von der Kulturellen Filmförderung Mecklenburg-Vorpommern

Die Filmabende im GRENZHUS werden in Kooperation von Filmbüro MV/ Kulturelle Filmförderung MV, dem Verein Politische Memoriale und dem GRENZHUS Schlagsdorf (Nordwestmecklenburg) organisiert und durch die Landesbeauftragte M-V für die Stasiunterlagen sowie die Landeszentrale für politische Bildung M-V gefördert.

Einlass 18 Uhr. Ein Getränkeangebot steht bereit. Eintritt frei!
Ort: GRENZHUS Schlagsdorf, Informationszentrum zur innerdeutschen Grenze, Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf, Telefon (038875) 20326, www.grenzhus.de

Den Flyer mit allen Filmabend-Terminen 2018 im GRENZHUS herunterladen

 

 

Veranstaltungsort und Kontakt:

GRENZHUS Schlagsdorf

Dr. Andreas Wagner

Neubauernweg 1, 19217 Schlagsdorf

Tel: (038875) 20326

info[at]grenzhus.de

www.grenzhus.de

info[at]polmem-mv.de

www.polmem-mv.de