Medienwerkstatt
Mo-Do: 10-17 Uhr
Fr: 10-15 Uhr
und zu den Kurszeiten

Technikleihzeiten
Mo-Do: 10-17 Uhr
Fr: 10-15 Uhr

Aktuelles

Wir sind vom

22. Dezember 2022 bis zum 9. Januar 2023

in den Winterferien

und freuen uns auf Sie im Neuen Jahr!

Angewandte Medienpädagogik: Eindrücke eines Online-Seminars im Filmbüro MV

Das Filmbüro MV bot am 9. und 10. Februar 2021 erneut für Pädagog*innen die Möglichkeit der kostenlosen Fort- und Weiterbildung im Bereich der Medienpädagogik. Es wurden Möglichkeiten der praktischen Nutzung von Medienangeboten und -techniken, Planung und Umsetzung eines Medienprojekts, Filmanalysen bis zur Didaktik inhaltlich am Beispiel Film behandelt. Das Seminar wurde von Androš Schakau, Leiter der Medienwerkstatt Wismar im Filmbüro MV und medienpädagigscher Leiter im Filmbüro MV und von Prof. Jens Becker von der Filmuniversität Babelsberg geleitet und war von Ihnen entwickelt worden. Veranstalter waren das IQ M-V und das Filmbüro MV.

Prof. Jens Becker

Androš Schakau

Veranstaltungshinweis: Freiraum Netz? – Jugendarbeit und Jugendpolitik im digitalen Raum

Die Jugendarbeit hat einen neuen Ort erobert: den digitalen Raum. In vielen Regionen und Arbeitsfeldern der Jugendhilfe wurden in letzter Zeit neue Wege gegangen, um Kontakte zu jungen Menschen zu halten und um Bildungsprozesse anzuregen. Anknüpfend an unseren letzten jugendpolitischen Fachtag "Sieben auf einen Streich. Wie politisch soll Kinder- und Jugendarbeit sein?" möchten wir nun jugend- und netzpolitische Fragen in den Blick nehmen: Was braucht es, um digitale Jugendarbeit umzusetzen? Wie jugendgerecht ist die digitale Welt?

Diese Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademie der Nordkirche findet im Rahmen von #FreiraumNetz21 statt.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Ausführliche Informationen ansehen

Flyer herunterladen

Bitte frühzeitig anmelden!

Veranstaltungshinweis: Der Digitaltag am 19. Juni 2020 für Senior*innen

Beim ersten bundesweiten Digitaltag am 19. Juni 2020 sollen mit zahlreichen Aktionen die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchtet und gemeinsam diskutiert werden: über Sorgen und Ängste, über Chancen und Herausforderungen. Gemeinsam sollen Einblicke gegeben werden, Digitalisierung erlebbar und damit verständlich gemacht und Menschen rund um digitale Themen zusammengebracht werden.

Die Servicestelle "Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen" der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO) ist die bundesweite Ansprechstelle für alle Themen rund ums Lernen in der nachberuflichen Lebensphase. Im Rahmen des Digitaltags bietet sie ganztätig ein Beratungstelefon zu allen Fragen rund um Digitalisierung im Alter an.

Die Expertinnen der Servicestelle geben Tipps, wenn Sie Material zum Umgang mit digitalen Medien benötigen oder Tipps zum Aufbau von Bildungsangeboten für Ältere. Wenn Sie das Internet noch nicht nutzen und gerne lernen möchten, wie man mit einem Smartphone, Tablet oder Computer umgeht, vermittelt die Servicestelle erste Informationen zu Angeboten.

Kontakt

  • Projektleiterin Janina Stiel: (0228) 2499 9334
  • Referentin für Digitalisierung und Bildung Nicola Röhricht: (0228) 2499 9318

Die Ansprechpartnerinnen sind auch an allen anderen Tagen im Jahr erreichbar.

Der Digitaltag findet in diesem Jahr zum ersten Mal statt. Er wird von der Initiative "Digital für alle" getragen, in der sich 28 Partner zu einem breiten gesellschaftlichen Bündnis zusammengeschlossen haben, darunter auch die BAGSO.

Ausführliche Informationen zur Veranstaltung der BAGSO ansehen

Ausführliche Informationen zum Digitaltag 2020 ansehen